Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807.2. +. Octoculata. H. depressa fusca, punctis 8 Schwed. Abhandl. 1757. tab. 6. fig. 5-8. Legt nur ein einziges Ey, das anfangs bloße II. MOLLVSCA. Nackte Würmer, die sich durch einen mehr 11. Limax. Weg-Schnecke (Fr. limace. *) Ein Paar Hauptwerke zur Kenntniß dieser sonst
noch wenig bearbeiteten Ordnung des Thier- reichs sind:Jo. Bapt. Bohadsch de quibusdam animali- bus marinis. Dresd. 1761. 4. Deutsch mit An- merk. von Nath. Gottfr. Leske. Ebendas. 1776. 4.Petr. Forskal icones rerum naturalium, quas in itinere orientali depingi curauit. edidit Carst. Niebuhr. Havn. 1776. fol.Und Oth. Fr. Müller icones zoologiae Da- nicae ibid. 1777 sq. fol. 2. †. Octoculata. H. depressa fusca, punctis 8 Schwed. Abhandl. 1757. tab. 6. fig. 5-8. Legt nur ein einziges Ey, das anfangs bloße II. MOLLVSCA. Nackte Würmer, die sich durch einen mehr 11. Limax. Weg-Schnecke (Fr. limace. *) Ein Paar Hauptwerke zur Kenntniß dieser sonst
noch wenig bearbeiteten Ordnung des Thier- reichs sind:Jo. Bapt. Bohadsch de quibusdam animali- bus marinis. Dresd. 1761. 4. Deutsch mit An- merk. von Nath. Gottfr. Leske. Ebendas. 1776. 4.Petr. Forskål icones rerum naturalium, quas in itinere orientali depingi curauit. edidit Carst. Niebuhr. Havn. 1776. fol.Und Oth. Fr. Müller icones zoologiae Da- nicae ibid. 1777 sq. fol. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000030"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0456" xml:id="pb432_0001" n="432"/> <p rendition="#indent-2">2. †. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Octoculata</hi></hi>. <hi rendition="#aq">H. depressa fusca, punctis 8<lb/> nigris supra os</hi>.</p> <p rendition="#l2em">Schwed. Abhandl. 1757. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 6. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 5-8.</p> <p rendition="#l1em">Legt nur ein einziges Ey, das anfangs bloße<lb/> Lymphe enthält, aus welchem aber nachher 8 bis<lb/> 10, und mehr Junge heraus kommen.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">II. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">MOLLVSCA</hi></hi>.</head><lb/> <p>Nackte Würmer, die sich durch einen mehr<lb/> schleimigen Körper und deutlichere äußere Glied-<lb/> maßen von denen in der vorigen Ordnung aus-<lb/> zeichnen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Ein Paar Hauptwerke zur Kenntniß dieser sonst<lb/> noch wenig bearbeiteten Ordnung des Thier-<lb/> reichs sind:</p><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Jo. Bapt. Bohadsch</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de quibusdam animali-<lb/> bus marinis</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Dresd</hi>. 1761. 4. Deutsch mit An-<lb/> merk. von Nath. Gottfr. Leske. Ebendas. 1776. 4.</p><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Petr. Forskål</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">icones rerum naturalium, quas<lb/> in itinere orientali depingi curauit</hi></hi>. <hi rendition="#aq">edidit<lb/><hi rendition="#k">Carst. Niebuhr</hi>. Havn</hi>. 1776. <hi rendition="#aq">fol</hi>.</p><p>Und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Oth. Fr. Müller</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">icones zoologiae Da-<lb/> nicae</hi></hi> <hi rendition="#aq">ibid</hi>. 1777 <hi rendition="#aq">sq. fol</hi>.</p></note>. Manche haben große Aehnlich-<lb/> keit mit den Bewohnern der Schneckenhäuser<lb/> und Muschelschalen.</p> <p rendition="#indent-1">11. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Limax</hi></hi></hi>. Weg-Schnecke (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">limace</hi></hi>.<lb/> Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">slug.</hi></hi>) <hi rendition="#aq">Corpus oblongum, repens:<lb/> supra clypeo carnoso: subtus disco lon-<lb type="inWord"/> gitudinali plano: foramen laterale dex-<lb/> trum pro genitalibus et excrementis.<lb/> Tentacula 4 supra os</hi>.</p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [432/0456]
2. †. Octoculata. H. depressa fusca, punctis 8
nigris supra os.
Schwed. Abhandl. 1757. tab. 6. fig. 5-8.
Legt nur ein einziges Ey, das anfangs bloße
Lymphe enthält, aus welchem aber nachher 8 bis
10, und mehr Junge heraus kommen.
II. MOLLVSCA.
Nackte Würmer, die sich durch einen mehr
schleimigen Körper und deutlichere äußere Glied-
maßen von denen in der vorigen Ordnung aus-
zeichnen *). Manche haben große Aehnlich-
keit mit den Bewohnern der Schneckenhäuser
und Muschelschalen.
11. Limax. Weg-Schnecke (Fr. limace.
Engl. slug.) Corpus oblongum, repens:
supra clypeo carnoso: subtus disco lon-
gitudinali plano: foramen laterale dex-
trum pro genitalibus et excrementis.
Tentacula 4 supra os.
*) Ein Paar Hauptwerke zur Kenntniß dieser sonst
noch wenig bearbeiteten Ordnung des Thier-
reichs sind:
Jo. Bapt. Bohadsch de quibusdam animali-
bus marinis. Dresd. 1761. 4. Deutsch mit An-
merk. von Nath. Gottfr. Leske. Ebendas. 1776. 4.
Petr. Forskål icones rerum naturalium, quas
in itinere orientali depingi curauit. edidit
Carst. Niebuhr. Havn. 1776. fol.
Und Oth. Fr. Müller icones zoologiae Da-
nicae ibid. 1777 sq. fol.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/456 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807, S. 432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/456>, abgerufen am 22.02.2025. |