Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Eyer in den Leib legen, so daß nach Rolanders
Bemerkung, von verschiedenen Gattungen die
eine bloß zur Vertilgung der andern geschaffen
zu seyn scheint.

1. +. Persuasorius. (Pimpla persuasoria. F.)
I. scutello albo, thorace maculato, abdo-
mine atro segmentis omnibus vtrinque
punctis duobus albis
.

Sulzers Gesch. tab. 26. fig. 12. 13.

2. +. Comitator. I. ater totus, antennis fascia
alba.

Sulzers Gesch. tab. 26. fig. 14.

3. +. Luteus. (Ophion L. F.) I. luteus thorace
striato, abdomine falcato.

4. +. Glomeratus. (Cryptus G. F.) I. niger
pedibus flauis
.

Reaumur vol. II. tab. 33.

Legt seine Eyer in die Raupen der Butter-
vögel, so wie der vorige in die von manchen
Phalänen.

57. Sphex. Raupentödter. Os maxillis
absque lingua. Antennae articulis
10.
Alae plano incumbentes (nec plicatae) in
omnisexu. Aculeus punctorius reconditus
.

Die Weibchen verschiedener Gattungen dieses
Geschlechts graben sich Höhlen in sandigen Bo-
den, schleppen eine große Spinne oder Raupe
einer Phaläne hinein, die sie meist nur lahm
beißen, und legen sodann in jede Höhle ein Ey,
da dann nachher die junge Larve dem großen
Thier, das die Mutter dahin begraben hatte,
den Saft zum Gespinste aussaugt, und sich selbst
ein Verwandlungsgehäuse daraus bereitet.

Eyer in den Leib legen, so daß nach Rolanders
Bemerkung, von verschiedenen Gattungen die
eine bloß zur Vertilgung der andern geschaffen
zu seyn scheint.

1. †. Persuasorius. (Pimpla persuasoria. F.)
I. scutello albo, thorace maculato, abdo-
mine atro segmentis omnibus vtrinque
punctis duobus albis
.

Sulzers Gesch. tab. 26. fig. 12. 13.

2. †. Comitator. I. ater totus, antennis fascia
alba.

Sulzers Gesch. tab. 26. fig. 14.

3. †. Luteus. (Ophion L. F.) I. luteus thorace
striato, abdomine falcato.

4. †. Glomeratus. (Cryptus G. F.) I. niger
pedibus flauis
.

Reaumur vol. II. tab. 33.

Legt seine Eyer in die Raupen der Butter-
vögel, so wie der vorige in die von manchen
Phalänen.

57. Sphex. Raupentödter. Os maxillis
absque lingua. Antennae articulis
10.
Alae plano incumbentes (nec plicatae) in
omnisexu. Aculeus punctorius reconditus
.

Die Weibchen verschiedener Gattungen dieses
Geschlechts graben sich Höhlen in sandigen Bo-
den, schleppen eine große Spinne oder Raupe
einer Phaläne hinein, die sie meist nur lahm
beißen, und legen sodann in jede Höhle ein Ey,
da dann nachher die junge Larve dem großen
Thier, das die Mutter dahin begraben hatte,
den Saft zum Gespinste aussaugt, und sich selbst
ein Verwandlungsgehäuse daraus bereitet.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000030">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0408" xml:id="pb384_0001" n="384"/>
Eyer in den Leib                             legen, so daß nach Rolanders<lb/>
Bemerkung, von verschiedenen Gattungen                             die<lb/>
eine bloß zur Vertilgung der andern geschaffen<lb/>
zu seyn                             scheint.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Persuasorius</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Pimpla</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">persuasoria</hi></hi>. <hi rendition="#aq">F.)<lb/>
I. scutello albo, thorace maculato, abdo-<lb type="inWord"/>
mine atro segmentis omnibus vtrinque<lb/>
punctis duobus                             albis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Sulzers Gesch. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 26. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 12. 13.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Comitator</hi></hi>. I. <hi rendition="#aq">ater totus, antennis                             fascia<lb/>
alba.</hi></p>
            <p rendition="#l2em">Sulzers Gesch. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 26. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 14.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. &#x2020;. <hi rendition="#aq">Luteus. (Ophion</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L</hi></hi>. <hi rendition="#aq">F.)</hi> I. <hi rendition="#aq">luteus thorace<lb/>
striato, abdomine                             falcato.</hi></p>
            <p rendition="#indent-2">4. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Glomeratus</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Cryptus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">G</hi></hi>. <hi rendition="#aq">F.)</hi> I. <hi rendition="#aq">niger<lb/>
pedibus flauis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Reaumur</hi></hi></hi><hi rendition="#aq">vol.</hi> II. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 33.</p>
            <p rendition="#l1em">Legt seine Eyer in die Raupen der Butter-<lb type="inWord"/>
vögel, so wie der vorige in die von                             manchen<lb/>
Phalänen.</p>
            <p rendition="#indent-1">57. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Sphex</hi></hi></hi>. Raupentödter. <hi rendition="#aq">Os maxillis<lb/>
absque lingua. Antennae articulis</hi> 10.<lb/><hi rendition="#aq">Alae plano incumbentes (nec plicatae)                             in<lb/>
omnisexu. Aculeus punctorius reconditus</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Die Weibchen verschiedener Gattungen                             dieses<lb/>
Geschlechts graben sich Höhlen in sandigen Bo-<lb type="inWord"/>
den, schleppen eine große Spinne oder Raupe<lb/>
einer                             Phaläne hinein, die sie meist nur lahm<lb/>
beißen, und legen sodann in                             jede Höhle ein Ey,<lb/>
da dann nachher die junge Larve dem                             großen<lb/>
Thier, das die Mutter dahin begraben hatte,<lb/>
den Saft zum                             Gespinste aussaugt, und sich selbst<lb/>
ein Verwandlungsgehäuse daraus                             bereitet.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[384/0408] Eyer in den Leib legen, so daß nach Rolanders Bemerkung, von verschiedenen Gattungen die eine bloß zur Vertilgung der andern geschaffen zu seyn scheint. 1. †. Persuasorius. (Pimpla persuasoria. F.) I. scutello albo, thorace maculato, abdo- mine atro segmentis omnibus vtrinque punctis duobus albis. Sulzers Gesch. tab. 26. fig. 12. 13. 2. †. Comitator. I. ater totus, antennis fascia alba. Sulzers Gesch. tab. 26. fig. 14. 3. †. Luteus. (Ophion L. F.) I. luteus thorace striato, abdomine falcato. 4. †. Glomeratus. (Cryptus G. F.) I. niger pedibus flauis. Reaumur vol. II. tab. 33. Legt seine Eyer in die Raupen der Butter- vögel, so wie der vorige in die von manchen Phalänen. 57. Sphex. Raupentödter. Os maxillis absque lingua. Antennae articulis 10. Alae plano incumbentes (nec plicatae) in omnisexu. Aculeus punctorius reconditus. Die Weibchen verschiedener Gattungen dieses Geschlechts graben sich Höhlen in sandigen Bo- den, schleppen eine große Spinne oder Raupe einer Phaläne hinein, die sie meist nur lahm beißen, und legen sodann in jede Höhle ein Ey, da dann nachher die junge Larve dem großen Thier, das die Mutter dahin begraben hatte, den Saft zum Gespinste aussaugt, und sich selbst ein Verwandlungsgehäuse daraus bereitet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/408
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/408>, abgerufen am 22.11.2024.