Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

manche Meisen, Kernbeißer etc. die von einem
Beutel u. s. w.*)

§. 70.

Wenn endlich das Geschäft des Nester-
baues vollendet ist, so legt die Mutter ihre
Eyer hinein; deren Anzahl bey den verschie-
denen Gattungen der Vögel sehr verschieden
ist. Viele Wasservögel z. B. legen jedes
Mahl nur ein einziges Ey; die Taucherchen
und mehresten Tauben ihrer zwey; die Möven
drey; die Raben vier; die Finken fünf; die
Schwalben sechs bis acht; die Rebhühner
und Wachteln vierzehn; das Haushuhn
aber, besonders wenn man ihm die Eyer
nach und nach wegnimmt**), bis fünfzig und
drüber. Zuweilen geben auch manche Vögel,
ohne vorher gegangene Befruchtung, Eyer
von sich, die aber zum Bebrüten untauglich
sind und Windeyer (oua subuentanea,
cynosura, zephyria, hypenemia
) heißen.

§. 71.

Die Ausbildung des jungen Thieres, die
bey den Säugethieren noch im Mutterleibe

*) Ad. L. Wirsing Sammlung von Nestern und
Eyern verschiedener Vögel, beschrieben von Fr.
Chr. Günther. Nürnb. 1772. Fol.
**) In diesem Fall scheint also das Eyerlegen eine
willkürliche Handlung, wodurch es sich folglich
vom durchaus unwillkürlichen Gebähren der Säu-
gethiere auffallend auszeichnet.

manche Meisen, Kernbeißer ꝛc. die von einem
Beutel u. s. w.*)

§. 70.

Wenn endlich das Geschäft des Nester-
baues vollendet ist, so legt die Mutter ihre
Eyer hinein; deren Anzahl bey den verschie-
denen Gattungen der Vögel sehr verschieden
ist. Viele Wasservögel z. B. legen jedes
Mahl nur ein einziges Ey; die Taucherchen
und mehresten Tauben ihrer zwey; die Möven
drey; die Raben vier; die Finken fünf; die
Schwalben sechs bis acht; die Rebhühner
und Wachteln vierzehn; das Haushuhn
aber, besonders wenn man ihm die Eyer
nach und nach wegnimmt**), bis fünfzig und
drüber. Zuweilen geben auch manche Vögel,
ohne vorher gegangene Befruchtung, Eyer
von sich, die aber zum Bebrüten untauglich
sind und Windeyer (oua subuentanea,
cynosura, zephyria, hypenemia
) heißen.

§. 71.

Die Ausbildung des jungen Thieres, die
bey den Säugethieren noch im Mutterleibe

*) Ad. L. Wirsing Sammlung von Nestern und
Eyern verschiedener Vögel, beschrieben von Fr.
Chr. Günther. Nürnb. 1772. Fol.
**) In diesem Fall scheint also das Eyerlegen eine
willkürliche Handlung, wodurch es sich folglich
vom durchaus unwillkürlichen Gebähren der Säu-
gethiere auffallend auszeichnet.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000030">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0172" xml:id="pb148_0001" n="148"/>
manche Meisen,                         Kernbeißer &#xA75B;c. die von einem<lb/>
Beutel u. s. w.<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Ad. L. Wirsing Sammlung von Nestern und<lb/>
Eyern                         verschiedener Vögel, beschrieben von Fr.<lb/>
Chr. Günther. Nürnb. 1772.                         Fol.</p></note></p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 70.</head><lb/>
          <p>Wenn endlich das Geschäft des Nester-<lb/>
baues vollendet ist,                         so legt die Mutter ihre<lb/>
Eyer hinein; deren Anzahl bey den verschie-<lb type="inWord"/>
denen Gattungen der Vögel sehr verschieden<lb/>
ist. Viele                         Wasservögel z. B. legen jedes<lb/>
Mahl nur ein einziges Ey; die                         Taucherchen<lb/>
und mehresten Tauben ihrer zwey; die Möven<lb/>
drey; die                         Raben vier; die Finken fünf; die<lb/>
Schwalben sechs bis acht; die                         Rebhühner<lb/>
und Wachteln vierzehn; das Haushuhn<lb/>
aber, besonders wenn                         man ihm die Eyer<lb/>
nach und nach wegnimmt<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>In diesem Fall scheint also das Eyerlegen                         eine<lb/>
willkürliche Handlung, wodurch es sich folglich<lb/>
vom durchaus                         unwillkürlichen Gebähren der Säu-<lb/>
gethiere auffallend                         auszeichnet.</p></note>, bis fünfzig und<lb/>
drüber. Zuweilen geben auch                         manche Vögel,<lb/>
ohne vorher gegangene Befruchtung, Eyer<lb/>
von sich, die                         aber zum Bebrüten untauglich<lb/>
sind und Windeyer (<hi rendition="#aq">oua                         subuentanea,<lb/>
cynosura, zephyria, hypenemia</hi>) heißen.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 71.</head><lb/>
          <p>Die Ausbildung des jungen Thieres, die<lb/>
bey den Säugethieren noch im                         Mutterleibe<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148/0172] manche Meisen, Kernbeißer ꝛc. die von einem Beutel u. s. w. *) §. 70. Wenn endlich das Geschäft des Nester- baues vollendet ist, so legt die Mutter ihre Eyer hinein; deren Anzahl bey den verschie- denen Gattungen der Vögel sehr verschieden ist. Viele Wasservögel z. B. legen jedes Mahl nur ein einziges Ey; die Taucherchen und mehresten Tauben ihrer zwey; die Möven drey; die Raben vier; die Finken fünf; die Schwalben sechs bis acht; die Rebhühner und Wachteln vierzehn; das Haushuhn aber, besonders wenn man ihm die Eyer nach und nach wegnimmt **), bis fünfzig und drüber. Zuweilen geben auch manche Vögel, ohne vorher gegangene Befruchtung, Eyer von sich, die aber zum Bebrüten untauglich sind und Windeyer (oua subuentanea, cynosura, zephyria, hypenemia) heißen. §. 71. Die Ausbildung des jungen Thieres, die bey den Säugethieren noch im Mutterleibe *) Ad. L. Wirsing Sammlung von Nestern und Eyern verschiedener Vögel, beschrieben von Fr. Chr. Günther. Nürnb. 1772. Fol. **) In diesem Fall scheint also das Eyerlegen eine willkürliche Handlung, wodurch es sich folglich vom durchaus unwillkürlichen Gebähren der Säu- gethiere auffallend auszeichnet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/172
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/172>, abgerufen am 23.11.2024.