stein gefunden wird, daher das Thier selbst mit dem Nahmen des Bezoarbocks belegt wor- den*). - Die Hausziege (- das wichtige Hausthier der alten Guanchen auf den Cana- rischen Inseln -) verwildert leicht wieder, und ist nun meist eben so weit als das Schaf auf der Erde verbreitet. - Die angorische Ziege oder das Kämmelthier hat langes seidenartiges Haar und gibt das beste so genannte Camelgarn.
4. +. Ibex. der Steinbock. (capricornus. (Fr. le bouquetin. Engl. the wild goat.) C. mento barbato, cornibus lunatis maximis, supra nodosis, in dorsum reclinatis.
Conr. Gesner l. c. pag. 1099.
In den höchsten Schneegebirgen von Savoyen, so wie in den sibirischen Alpen. Das Gehörn eines bejahrten Steinbocks wiegt wohl 20 Pfund, und hat meist eben so viel knorrige Ringe auf jeder Seite.
32. Antilope. Cornua caua, teretia, annulata, vel spiralia. Dentes vt in capris.
Ein weitläuftiges Geschlecht, wovon sich zahlreiche Gattungen im mittlern und südlichern Asien und Africa, zumahl aber am Cap finden.
1. +. Rupicapra. die Gemse (Fr. le chamois, l'Izard.) A. cornibus erectis vncinatis.
v. Schreber tab. 279.
In den alpinischen Gegenden des mildern Europa und westlichen Asiens. Zahm gemachte Gemsen sollen sich mit den Ziegen gepaart und
*)Pallasspicileg. zoolog. XI. tab. 5. fig. 2. 3.
stein gefunden wird, daher das Thier selbst mit dem Nahmen des Bezoarbocks belegt wor- den*). – Die Hausziege (– das wichtige Hausthier der alten Guanchen auf den Cana- rischen Inseln –) verwildert leicht wieder, und ist nun meist eben so weit als das Schaf auf der Erde verbreitet. – Die angorische Ziege oder das Kämmelthier hat langes seidenartiges Haar und gibt das beste so genannte Camelgarn.
4. †. Ibex. der Steinbock. (capricornus. (Fr. le bouquetin. Engl. the wild goat.) C. mento barbato, cornibus lunatis maximis, supra nodosis, in dorsum reclinatis.
Conr. Gesner l. c. pag. 1099.
In den höchsten Schneegebirgen von Savoyen, so wie in den sibirischen Alpen. Das Gehörn eines bejahrten Steinbocks wiegt wohl 20 Pfund, und hat meist eben so viel knorrige Ringe auf jeder Seite.
32. Antilope. Cornua caua, teretia, annulata, vel spiralia. Dentes vt in capris.
Ein weitläuftiges Geschlecht, wovon sich zahlreiche Gattungen im mittlern und südlichern Asien und Africa, zumahl aber am Cap finden.
1. †. Rupicapra. die Gemse (Fr. le chamois, l'Izard.) A. cornibus erectis vncinatis.
v. Schreber tab. 279.
In den alpinischen Gegenden des mildern Europa und westlichen Asiens. Zahm gemachte Gemsen sollen sich mit den Ziegen gepaart und
*)Pallasspicileg. zoolog. XI. tab. 5. fig. 2. 3.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000030"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0140"xml:id="pb116_0001"n="116"/>
stein gefunden wird, daher das Thier selbst<lb/>
mit dem Nahmen des Bezoarbocks belegt wor-<lbtype="inWord"/>
den<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Pallas</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">spicileg. zoolog</hi></hi>. XI. <hirendition="#aq">tab</hi>. 5. <hirendition="#aq">fig</hi>. 2. 3.</p></note>. – Die Hausziege (– das wichtige<lb/>
Hausthier der alten Guanchen auf den Cana-<lb/>
rischen Inseln –) verwildert leicht wieder, und<lb/>
ist nun meist eben so weit als das Schaf auf<lb/>
der Erde verbreitet. – Die angorische Ziege<lb/>
oder das Kämmelthier hat langes seidenartiges<lb/>
Haar und gibt das beste so genannte Camelgarn.</p><prendition="#indent-2">4. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Ibex</hi></hi>. der Steinbock. (<hirendition="#aq">capricornus</hi>. (Fr.<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">le bouquetin</hi></hi>. Engl. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the wild goat</hi></hi>.) <hirendition="#aq">C.<lb/>
mento barbato, cornibus lunatis maximis,<lb/>
supra nodosis, in dorsum reclinatis</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Conr. Gesner</hi> l. c. pag</hi>. 1099.</p><prendition="#l1em">In den höchsten Schneegebirgen von Savoyen,<lb/>
so wie in den sibirischen Alpen. Das Gehörn<lb/>
eines bejahrten Steinbocks wiegt wohl 20 Pfund,<lb/>
und hat meist eben so viel knorrige Ringe auf<lb/>
jeder Seite.</p><prendition="#indent-1">32. <hirendition="#g"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Antilope</hi></hi></hi>. <hirendition="#aq">Cornua caua, teretia,<lb/>
annulata, vel spiralia. Dentes vt in<lb/>
capris</hi>.</p><prendition="#l1em">Ein weitläuftiges Geschlecht, wovon sich<lb/>
zahlreiche Gattungen im mittlern und südlichern<lb/>
Asien und Africa, zumahl aber am Cap finden.</p><prendition="#indent-2">1. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Rupicapra</hi></hi>. die Gemse (Fr. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">le chamois,<lb/>
l'Izard</hi></hi>.) <hirendition="#aq">A. cornibus erectis vncinatis</hi>.</p><prendition="#l2em">v. Schreber <hirendition="#aq">tab</hi>. 279.</p><prendition="#l1em">In den alpinischen Gegenden des mildern<lb/>
Europa und westlichen Asiens. Zahm gemachte<lb/>
Gemsen sollen sich mit den Ziegen gepaart und<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[116/0140]
stein gefunden wird, daher das Thier selbst
mit dem Nahmen des Bezoarbocks belegt wor-
den *). – Die Hausziege (– das wichtige
Hausthier der alten Guanchen auf den Cana-
rischen Inseln –) verwildert leicht wieder, und
ist nun meist eben so weit als das Schaf auf
der Erde verbreitet. – Die angorische Ziege
oder das Kämmelthier hat langes seidenartiges
Haar und gibt das beste so genannte Camelgarn.
4. †. Ibex. der Steinbock. (capricornus. (Fr.
le bouquetin. Engl. the wild goat.) C.
mento barbato, cornibus lunatis maximis,
supra nodosis, in dorsum reclinatis.
Conr. Gesner l. c. pag. 1099.
In den höchsten Schneegebirgen von Savoyen,
so wie in den sibirischen Alpen. Das Gehörn
eines bejahrten Steinbocks wiegt wohl 20 Pfund,
und hat meist eben so viel knorrige Ringe auf
jeder Seite.
32. Antilope. Cornua caua, teretia,
annulata, vel spiralia. Dentes vt in
capris.
Ein weitläuftiges Geschlecht, wovon sich
zahlreiche Gattungen im mittlern und südlichern
Asien und Africa, zumahl aber am Cap finden.
1. †. Rupicapra. die Gemse (Fr. le chamois,
l'Izard.) A. cornibus erectis vncinatis.
v. Schreber tab. 279.
In den alpinischen Gegenden des mildern
Europa und westlichen Asiens. Zahm gemachte
Gemsen sollen sich mit den Ziegen gepaart und
*) Pallas spicileg. zoolog. XI. tab. 5. fig. 2. 3.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/140>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.