Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Eisenchrom (chromate de fer, fer chro-
mate.
)

Graulichschwarz; von mattem metallischen
Glanz; der Bruch uneben, versteckt blätterig;
sehr spröde; hart; schwer zerspringbar. Fund-
ort besonders in Werchoturien am Ural. Gehalt
(nach Lowitz = Chromkalk mit Eisen und etwas
Kiesel- und Thonerde.

2. Roth Chromiumerz, rother Bleyspath.
Plomb chromate.

Morgenroth, ins Hyacinthgelbe etc.; durchschei-
nend; glänzend; meist crystallisirt, zumahl als
vierseitige Säule in mancherley Abartung; gibt
gelben Strich; Gewicht = 6026. Fundort Be-
resofsk im Catharinburgischen in einer eige-
nen Art übermengten Sandsteins (S. 634).

Daß sich der Chromiumkalk nach Hrn. Vau-
quelin auch im grünen Bleyerz von Beresofsk,
so wie im Smaragd und Rubin finde, ist schon
oben behörigen Orts angezeigt.

Anm. Wahrscheinlich muß die bisherige Zahl der
Metalle nun noch durch zwey neue, das Colum-
bium nähmlich und des Tantalum vermehrt
warden, wovon jenes von Hrn.Hatchett in einem
schwarzgrauen, schweren, im äußern dem Eisen-
chrom ähnelnden Erze (vermuthlich aus Massa-
chusetsbay); das Tantalum aber von Hrn. Eke-
berg, in einem finländischen Fossil von Skogsböle
in Nyland entdeckt worden, wovon die Probe,
welche ich durch die Güte des Hrn. von Edelcranz
besitze, im Aeußern ebenfalls mit dem Eisenchrom
Aehnlichkeit hat.



1. Eisenchrom (chromaté de fer, fer chro-
maté.
)

Graulichschwarz; von mattem metallischen
Glanz; der Bruch uneben, versteckt blätterig;
sehr spröde; hart; schwer zerspringbar. Fund-
ort besonders in Werchoturien am Ural. Gehalt
(nach Lowitz = Chromkalk mit Eisen und etwas
Kiesel- und Thonerde.

2. Roth Chromiumerz, rother Bleyspath.
Plomb chromaté.

Morgenroth, ins Hyacinthgelbe ꝛc.; durchschei-
nend; glänzend; meist crystallisirt, zumahl als
vierseitige Säule in mancherley Abartung; gibt
gelben Strich; Gewicht = 6026. Fundort Be-
resofsk im Catharinburgischen in einer eige-
nen Art übermengten Sandsteins (S. 634).

Daß sich der Chromiumkalk nach Hrn. Vau-
quelin auch im grünen Bleyerz von Beresofsk,
so wie im Smaragd und Rubin finde, ist schon
oben behörigen Orts angezeigt.

Anm. Wahrscheinlich muß die bisherige Zahl der
Metalle nun noch durch zwey neue, das Colum-
bium nähmlich und des Tantalum vermehrt
warden, wovon jenes von Hrn.Hatchett in einem
schwarzgrauen, schweren, im äußern dem Eisen-
chrom ähnelnden Erze (vermuthlich aus Massa-
chusetsbay); das Tantalum aber von Hrn. Eke-
berg, in einem finländischen Fossil von Skogsböle
in Nyland entdeckt worden, wovon die Probe,
welche ich durch die Güte des Hrn. von Edelcranz
besitze, im Aeußern ebenfalls mit dem Eisenchrom
Aehnlichkeit hat.



<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000029">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0731" xml:id="pb711_0001" n="711"/>
            <p rendition="#indent-1">1. Eisenchrom (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">chromaté de fer, fer chro-<lb/>
maté.</hi></hi>)</p>
            <p rendition="#l1em">Graulichschwarz; von mattem metallischen<lb/>
Glanz; der Bruch uneben, versteckt blätterig;<lb/>
sehr spröde; hart; schwer zerspringbar. Fund-<lb/>
ort besonders in Werchoturien am Ural. Gehalt<lb/>
(nach Lowitz = Chromkalk mit Eisen und etwas<lb/>
Kiesel- und Thonerde.</p>
            <p rendition="#indent-1">2. Roth Chromiumerz, rother Bleyspath.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Plomb chromaté</hi></hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Morgenroth, ins Hyacinthgelbe &#xA75B;c.; durchschei-<lb/>
nend; glänzend; meist crystallisirt, zumahl als<lb/>
vierseitige Säule in mancherley Abartung; gibt<lb/>
gelben Strich; Gewicht = 6026. Fundort Be-<lb/>
resofsk im Catharinburgischen in einer eige-<lb/>
nen Art übermengten Sandsteins (S. 634).</p>
            <p rendition="#l1em">Daß sich der Chromiumkalk nach Hrn. Vau-<lb/>
quelin auch im grünen Bleyerz von Beresofsk,<lb/>
so wie im Smaragd und Rubin finde, ist schon<lb/>
oben behörigen Orts angezeigt.</p>
            <p rendition="#indent-1 #small">Anm. Wahrscheinlich muß die bisherige Zahl der<lb/>
Metalle nun noch durch zwey neue, das Colum-<lb/>
bium nähmlich und des Tantalum vermehrt<lb/>
warden, wovon jenes von Hrn.Hatchett in einem<lb/>
schwarzgrauen, schweren, im äußern dem Eisen-<lb/>
chrom ähnelnden Erze (vermuthlich aus Massa-<lb/>
chusetsbay); das Tantalum aber von Hrn. Eke-<lb/>
berg, in einem finländischen Fossil von Skogsböle<lb/>
in Nyland entdeckt worden, wovon die Probe,<lb/>
welche ich durch die Güte des Hrn. von Edelcranz<lb/>
besitze, im Aeußern ebenfalls mit dem Eisenchrom<lb/>
Aehnlichkeit hat.</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
      <div n="1">
</div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[711/0731] 1. Eisenchrom (chromaté de fer, fer chro- maté.) Graulichschwarz; von mattem metallischen Glanz; der Bruch uneben, versteckt blätterig; sehr spröde; hart; schwer zerspringbar. Fund- ort besonders in Werchoturien am Ural. Gehalt (nach Lowitz = Chromkalk mit Eisen und etwas Kiesel- und Thonerde. 2. Roth Chromiumerz, rother Bleyspath. Plomb chromaté. Morgenroth, ins Hyacinthgelbe ꝛc.; durchschei- nend; glänzend; meist crystallisirt, zumahl als vierseitige Säule in mancherley Abartung; gibt gelben Strich; Gewicht = 6026. Fundort Be- resofsk im Catharinburgischen in einer eige- nen Art übermengten Sandsteins (S. 634). Daß sich der Chromiumkalk nach Hrn. Vau- quelin auch im grünen Bleyerz von Beresofsk, so wie im Smaragd und Rubin finde, ist schon oben behörigen Orts angezeigt. Anm. Wahrscheinlich muß die bisherige Zahl der Metalle nun noch durch zwey neue, das Colum- bium nähmlich und des Tantalum vermehrt warden, wovon jenes von Hrn.Hatchett in einem schwarzgrauen, schweren, im äußern dem Eisen- chrom ähnelnden Erze (vermuthlich aus Massa- chusetsbay); das Tantalum aber von Hrn. Eke- berg, in einem finländischen Fossil von Skogsböle in Nyland entdeckt worden, wovon die Probe, welche ich durch die Güte des Hrn. von Edelcranz besitze, im Aeußern ebenfalls mit dem Eisenchrom Aehnlichkeit hat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/731
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803, S. 711. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/731>, abgerufen am 02.01.2025.