Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803.§. 252. Die ersten beyden haben das mit einander I. Schwefelgeschlecht. 1. Natürlicher Schwefel. Sulphur. (Fr. In mancherley Abstufungen seiner bekannten *) Die mannigfaltigsten Schattirungen (versteht sich
nähmlich an Schwefel von gleichem Orte) seit der vom Pic von Teneriffa in meiner Sammlung, welchen Herr Baronet Banks von seiner Reise um die Welt mitgebracht. §. 252. Die ersten beyden haben das mit einander I. Schwefelgeschlecht. 1. Natürlicher Schwefel. Sulphur. (Fr. In mancherley Abstufungen seiner bekannten *) Die mannigfaltigsten Schattirungen (versteht sich
nähmlich an Schwefel von gleichem Orte) seit der vom Pic von Teneriffa in meiner Sammlung, welchen Herr Baronet Banks von seiner Reise um die Welt mitgebracht. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000029"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0666" xml:id="pb646_0001" n="646"/> <head rendition="#c">§. 252.</head><lb/> <p>Die ersten beyden haben das mit einander<lb/> gemein und hingegen von den übrigen beyden<lb/> verschiedene, daß sie sich, wenn sie rein sind, in<lb/> Oehl auflösen lassen, und schon im Glühefeuer<lb/> mit Rauch und Flamme und eigenem Geruch<lb/> brennen oder wenigstens glimmen, und zur<lb/> Unterhaltung des Feuers dienen können. Vom<lb/> Erdharz ist eine Gattung, nähmlich das Erd-<lb/> öhl, flüssig. Die übrigen trocknen sind stark<lb/> idioelectrisch.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head rendition="#c">I. <hi rendition="#g">Schwefelgeschlecht</hi>.</head><lb/> <p rendition="#indent-1">1. Natürlicher Schwefel. <hi rendition="#aq">Sulphur</hi>. (Fr.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Soufre</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Brimstone</hi></hi>)</p> <p rendition="#l1em">In mancherley Abstufungen seiner bekannten<lb/> Farbe<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Die mannigfaltigsten Schattirungen (versteht sich<lb/> nähmlich an Schwefel von gleichem Orte) seit<lb/> der vom Pic von Teneriffa in meiner Sammlung,<lb/> welchen Herr Baronet Banks von seiner Reise<lb/> um die Welt mitgebracht.</p></note>; mehr oder weniger durchscheinen;<lb/> Fettglanz; muscheliger Bruch; spröde; meist un-<lb/> geformt und zwar sowohl locker als derb; theils<lb/> stalactitisch; theils crystallisirt, in dreyseitigen<lb/> oder doppelt vierseitigen Pyramiden. Gewicht<lb/> = 2033. Schmilz bey 244° Fahrenh. und<lb/> bricht den 414° in Flamme aus An sich ist er<lb/> ein in allen drey Naturreichen weit verbreitetet<lb/> einfacher, bis jetzt nicht weiter zerlegbarer Körper<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [646/0666]
§. 252.
Die ersten beyden haben das mit einander
gemein und hingegen von den übrigen beyden
verschiedene, daß sie sich, wenn sie rein sind, in
Oehl auflösen lassen, und schon im Glühefeuer
mit Rauch und Flamme und eigenem Geruch
brennen oder wenigstens glimmen, und zur
Unterhaltung des Feuers dienen können. Vom
Erdharz ist eine Gattung, nähmlich das Erd-
öhl, flüssig. Die übrigen trocknen sind stark
idioelectrisch.
I. Schwefelgeschlecht.
1. Natürlicher Schwefel. Sulphur. (Fr.
Soufre. Engl. Brimstone)
In mancherley Abstufungen seiner bekannten
Farbe *); mehr oder weniger durchscheinen;
Fettglanz; muscheliger Bruch; spröde; meist un-
geformt und zwar sowohl locker als derb; theils
stalactitisch; theils crystallisirt, in dreyseitigen
oder doppelt vierseitigen Pyramiden. Gewicht
= 2033. Schmilz bey 244° Fahrenh. und
bricht den 414° in Flamme aus An sich ist er
ein in allen drey Naturreichen weit verbreitetet
einfacher, bis jetzt nicht weiter zerlegbarer Körper
*) Die mannigfaltigsten Schattirungen (versteht sich
nähmlich an Schwefel von gleichem Orte) seit
der vom Pic von Teneriffa in meiner Sammlung,
welchen Herr Baronet Banks von seiner Reise
um die Welt mitgebracht.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/666 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803, S. 646. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/666>, abgerufen am 16.02.2025. |