Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

hohe Farben schillernd, theils mit Messing- oder
Tombackglanz; durchscheinend. Gewicht = 2692.
Fundort vorzüglichst auf Labrador (als Gerölle)
und in Ingermannland.

15. (so genannte) reine Thonerde.

Kreideweiß; erdiger Bruch; mürbe; abfärbend;
mager anzufühlen; meist in kleinen Nieren.
Gewicht = 1669. Vorzüglich rein bey Halle.
Hält doch außer der Thonerde auch kohlensaure
Kalkerde und Kieselerde. Doch von letzterer
ohne Vergleich weniger als die nächstfolgenden
Thonarten.

16. Porcellanerde, Kaolin der Schinesen.

Weißlich, in allerhand blasse Farben überge-
hend; mager; sanft anzufühlen; von verschiede-
nem Zusammenhange. Gehalt verschieden; doch
gewöhnlich nur ungefähr 1/4 Thon-Erde zu 3/4 Kiesel-
erde. Fundort in vielen Ländern von Europa
und Asien. Ist wenigstens großentheils aus ver-
wittertem Feldspath entstanden.

17. Gemeiner Thon.

Meist von grauer Farbe, und aus derselben
durch mancherley Uebergänge in andere; matt;
weich; fettig anzufühlen; der Bruch häufig ins
Schieferige; gibt angehaucht den eigenen Thon-
geruch. Es gehören dahin

1) Töpferthon.

Sehr weich; wird im Wasser zähe; brennt
sich im Feuer mehrentheils ziegelroth; variirt
mannigfaltig im Ansehen, Feinheit, Gehalt und
der davon abhängenden vielfachen Brauchbar-

hohe Farben schillernd, theils mit Messing- oder
Tombackglanz; durchscheinend. Gewicht = 2692.
Fundort vorzüglichst auf Labrador (als Gerölle)
und in Ingermannland.

15. (so genannte) reine Thonerde.

Kreideweiß; erdiger Bruch; mürbe; abfärbend;
mager anzufühlen; meist in kleinen Nieren.
Gewicht = 1669. Vorzüglich rein bey Halle.
Hält doch außer der Thonerde auch kohlensaure
Kalkerde und Kieselerde. Doch von letzterer
ohne Vergleich weniger als die nächstfolgenden
Thonarten.

16. Porcellanerde, Kaolin der Schinesen.

Weißlich, in allerhand blasse Farben überge-
hend; mager; sanft anzufühlen; von verschiede-
nem Zusammenhange. Gehalt verschieden; doch
gewöhnlich nur ungefähr 1/4 Thon-Erde zu 3/4 Kiesel-
erde. Fundort in vielen Ländern von Europa
und Asien. Ist wenigstens großentheils aus ver-
wittertem Feldspath entstanden.

17. Gemeiner Thon.

Meist von grauer Farbe, und aus derselben
durch mancherley Uebergänge in andere; matt;
weich; fettig anzufühlen; der Bruch häufig ins
Schieferige; gibt angehaucht den eigenen Thon-
geruch. Es gehören dahin

1) Töpferthon.

Sehr weich; wird im Wasser zähe; brennt
sich im Feuer mehrentheils ziegelroth; variirt
mannigfaltig im Ansehen, Feinheit, Gehalt und
der davon abhängenden vielfachen Brauchbar-

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000029">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0597" xml:id="pb577_0001" n="577"/>
hohe Farben schillernd, theils mit Messing- oder<lb/>
Tombackglanz; durchscheinend. Gewicht = 2692.<lb/>
Fundort vorzüglichst auf Labrador (als Gerölle)<lb/>
und in Ingermannland.</p>
            <p rendition="#indent-1">15. (so genannte) reine Thonerde.</p>
            <p rendition="#l1em">Kreideweiß; erdiger Bruch; mürbe; abfärbend;<lb/>
mager anzufühlen; meist in kleinen Nieren.<lb/>
Gewicht = 1669. Vorzüglich rein bey Halle.<lb/>
Hält doch außer der Thonerde auch kohlensaure<lb/>
Kalkerde und Kieselerde. Doch von letzterer<lb/>
ohne Vergleich weniger als die nächstfolgenden<lb/>
Thonarten.</p>
            <p rendition="#indent-1">16. Porcellanerde, Kaolin der Schinesen.</p>
            <p rendition="#l1em">Weißlich, in allerhand blasse Farben überge-<lb/>
hend; mager; sanft anzufühlen; von verschiede-<lb/>
nem Zusammenhange. Gehalt verschieden; doch<lb/>
gewöhnlich nur ungefähr 1/4 Thon-Erde zu 3/4 Kiesel-<lb/>
erde. Fundort in vielen Ländern von Europa<lb/>
und Asien. Ist wenigstens großentheils aus ver-<lb/>
wittertem Feldspath entstanden.</p>
            <p rendition="#indent-1">17. Gemeiner Thon.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist von grauer Farbe, und aus derselben<lb/>
durch mancherley Uebergänge in andere; matt;<lb/>
weich; fettig anzufühlen; der Bruch häufig ins<lb/>
Schieferige; gibt angehaucht den eigenen Thon-<lb/>
geruch. Es gehören dahin</p>
            <p rendition="#indent-2">1) Töpferthon.</p>
            <p rendition="#l1em">Sehr weich; wird im Wasser zähe; brennt<lb/>
sich im Feuer mehrentheils ziegelroth; variirt<lb/>
mannigfaltig im Ansehen, Feinheit, Gehalt und<lb/>
der davon abhängenden vielfachen Brauchbar-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[577/0597] hohe Farben schillernd, theils mit Messing- oder Tombackglanz; durchscheinend. Gewicht = 2692. Fundort vorzüglichst auf Labrador (als Gerölle) und in Ingermannland. 15. (so genannte) reine Thonerde. Kreideweiß; erdiger Bruch; mürbe; abfärbend; mager anzufühlen; meist in kleinen Nieren. Gewicht = 1669. Vorzüglich rein bey Halle. Hält doch außer der Thonerde auch kohlensaure Kalkerde und Kieselerde. Doch von letzterer ohne Vergleich weniger als die nächstfolgenden Thonarten. 16. Porcellanerde, Kaolin der Schinesen. Weißlich, in allerhand blasse Farben überge- hend; mager; sanft anzufühlen; von verschiede- nem Zusammenhange. Gehalt verschieden; doch gewöhnlich nur ungefähr 1/4 Thon-Erde zu 3/4 Kiesel- erde. Fundort in vielen Ländern von Europa und Asien. Ist wenigstens großentheils aus ver- wittertem Feldspath entstanden. 17. Gemeiner Thon. Meist von grauer Farbe, und aus derselben durch mancherley Uebergänge in andere; matt; weich; fettig anzufühlen; der Bruch häufig ins Schieferige; gibt angehaucht den eigenen Thon- geruch. Es gehören dahin 1) Töpferthon. Sehr weich; wird im Wasser zähe; brennt sich im Feuer mehrentheils ziegelroth; variirt mannigfaltig im Ansehen, Feinheit, Gehalt und der davon abhängenden vielfachen Brauchbar-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/597
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803, S. 577. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/597>, abgerufen am 24.11.2024.