Weiß, und gelblich- oder grünlich grau, in langen dünnen vierseitigen Säulen, die im Quer- bruch in der Mitte einen schwarzen viereckten Fleck bilden, der von seinen Ecken nach den Kan- ten der Säule ausläuft. Das sonderbare Fossil hat Fettglanz, feinsplittrigen Bruch, ist weich, und in Thonschiefer eingewachsen. Gewicht = 2927. Fundort zumahl Bretagne und Gefrees im Bayreutschen.
8. Schillerstein, Schillerspath*).
Messinggelb, ins Grünliche; kaum merklich durchscheinend; von metallischem, schillerndem Glanze; geradblätterig; weich. Gehalt (nach Gmelin) = 17,9 Thonerde, 43,7 Kieselerde, 11,2 Talkerde, 23,7 Eisenkalk. Fundort im harzburger Forst am Harz, in einem grünlich schwarzen, dem Serpentinstein ähnelnden Mut- tergestein.
*) Das alte deutsche Bergmannswort, Spath, wird eigentlich nur von solchen Steinen und metallischen Kalken gebraucht, die nicht nur ein blätteriges Gefüge, sondern auch eine dem zwey- oder mehrfachen Durchgang ihrer Blätter entsprechende, meist rautenförmige Ge- stalt der Bruchstücke haben. Und in so fern ver- dient hier dieses Fossil, da ihm dieses letztere fehlt, nicht wohl diesen Beynahmen. Allein jener Begriff leidet überhaupt nach dem einmahl allgemein üblichen Sprachgebrauche seine großen mannigfaltigen Einschränkungen und Ausnahmen. Denn es gibt einerseits unter den Spathen auch mancherley dichte Abarten, auf welche jener Be- griff nicht anwendbar ist; und andererseits kennen wir Fossilien, wie z. B. den Diamant, die alle jene Eigenschaften haben und die dessen ungeachtet niemand für einen Spath halten wird.
7. Chiastolith.
Weiß, und gelblich- oder grünlich grau, in langen dünnen vierseitigen Säulen, die im Quer- bruch in der Mitte einen schwarzen viereckten Fleck bilden, der von seinen Ecken nach den Kan- ten der Säule ausläuft. Das sonderbare Fossil hat Fettglanz, feinsplittrigen Bruch, ist weich, und in Thonschiefer eingewachsen. Gewicht = 2927. Fundort zumahl Bretagne und Gefrees im Bayreutschen.
8. Schillerstein, Schillerspath*).
Messinggelb, ins Grünliche; kaum merklich durchscheinend; von metallischem, schillerndem Glanze; geradblätterig; weich. Gehalt (nach Gmelin) = 17,9 Thonerde, 43,7 Kieselerde, 11,2 Talkerde, 23,7 Eisenkalk. Fundort im harzburger Forst am Harz, in einem grünlich schwarzen, dem Serpentinstein ähnelnden Mut- tergestein.
*) Das alte deutsche Bergmannswort, Spath, wird eigentlich nur von solchen Steinen und metallischen Kalken gebraucht, die nicht nur ein blätteriges Gefüge, sondern auch eine dem zwey- oder mehrfachen Durchgang ihrer Blätter entsprechende, meist rautenförmige Ge- stalt der Bruchstücke haben. Und in so fern ver- dient hier dieses Fossil, da ihm dieses letztere fehlt, nicht wohl diesen Beynahmen. Allein jener Begriff leidet überhaupt nach dem einmahl allgemein üblichen Sprachgebrauche seine großen mannigfaltigen Einschränkungen und Ausnahmen. Denn es gibt einerseits unter den Spathen auch mancherley dichte Abarten, auf welche jener Be- griff nicht anwendbar ist; und andererseits kennen wir Fossilien, wie z. B. den Diamant, die alle jene Eigenschaften haben und die dessen ungeachtet niemand für einen Spath halten wird.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000029"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0592"xml:id="pb572_0001"n="572"/><prendition="#indent-1">7. Chiastolith.</p><prendition="#l1em">Weiß, und gelblich- oder grünlich grau, in<lb/>
langen dünnen vierseitigen Säulen, die im Quer-<lb/>
bruch in der Mitte einen schwarzen viereckten<lb/>
Fleck bilden, der von seinen Ecken nach den Kan-<lb/>
ten der Säule ausläuft. Das sonderbare Fossil<lb/>
hat Fettglanz, feinsplittrigen Bruch, ist weich,<lb/>
und in Thonschiefer eingewachsen. Gewicht =<lb/>
2927. Fundort zumahl Bretagne und Gefrees<lb/>
im Bayreutschen.</p><prendition="#indent-1">8. Schillerstein, Schillerspath<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Das alte deutsche Bergmannswort, Spath,<lb/>
wird eigentlich nur von solchen Steinen<lb/>
und metallischen Kalken gebraucht, die<lb/>
nicht nur ein blätteriges Gefüge, sondern auch<lb/>
eine dem zwey- oder mehrfachen Durchgang ihrer<lb/>
Blätter entsprechende, meist rautenförmige Ge-<lb/>
stalt der Bruchstücke haben. Und in so fern ver-<lb/>
dient hier dieses Fossil, da ihm dieses letztere<lb/>
fehlt, nicht wohl diesen Beynahmen. Allein<lb/>
jener Begriff leidet überhaupt nach dem einmahl<lb/>
allgemein üblichen Sprachgebrauche seine großen<lb/>
mannigfaltigen Einschränkungen und Ausnahmen.<lb/>
Denn es gibt einerseits unter den Spathen auch<lb/>
mancherley dichte Abarten, auf welche jener Be-<lb/>
griff nicht anwendbar ist; und andererseits kennen<lb/>
wir Fossilien, wie z. B. den Diamant, die alle<lb/>
jene Eigenschaften haben und die dessen ungeachtet<lb/>
niemand für einen Spath halten wird.</p></note>.</p><prendition="#l1em">Messinggelb, ins Grünliche; kaum merklich<lb/>
durchscheinend; von metallischem, schillerndem<lb/>
Glanze; geradblätterig; weich. Gehalt (nach<lb/>
Gmelin) = 17,9 Thonerde, 43,7 Kieselerde,<lb/>
11,2 Talkerde, 23,7 Eisenkalk. Fundort im<lb/>
harzburger Forst am Harz, in einem grünlich<lb/>
schwarzen, dem Serpentinstein ähnelnden Mut-<lb/>
tergestein.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[572/0592]
7. Chiastolith.
Weiß, und gelblich- oder grünlich grau, in
langen dünnen vierseitigen Säulen, die im Quer-
bruch in der Mitte einen schwarzen viereckten
Fleck bilden, der von seinen Ecken nach den Kan-
ten der Säule ausläuft. Das sonderbare Fossil
hat Fettglanz, feinsplittrigen Bruch, ist weich,
und in Thonschiefer eingewachsen. Gewicht =
2927. Fundort zumahl Bretagne und Gefrees
im Bayreutschen.
8. Schillerstein, Schillerspath *).
Messinggelb, ins Grünliche; kaum merklich
durchscheinend; von metallischem, schillerndem
Glanze; geradblätterig; weich. Gehalt (nach
Gmelin) = 17,9 Thonerde, 43,7 Kieselerde,
11,2 Talkerde, 23,7 Eisenkalk. Fundort im
harzburger Forst am Harz, in einem grünlich
schwarzen, dem Serpentinstein ähnelnden Mut-
tergestein.
*) Das alte deutsche Bergmannswort, Spath,
wird eigentlich nur von solchen Steinen
und metallischen Kalken gebraucht, die
nicht nur ein blätteriges Gefüge, sondern auch
eine dem zwey- oder mehrfachen Durchgang ihrer
Blätter entsprechende, meist rautenförmige Ge-
stalt der Bruchstücke haben. Und in so fern ver-
dient hier dieses Fossil, da ihm dieses letztere
fehlt, nicht wohl diesen Beynahmen. Allein
jener Begriff leidet überhaupt nach dem einmahl
allgemein üblichen Sprachgebrauche seine großen
mannigfaltigen Einschränkungen und Ausnahmen.
Denn es gibt einerseits unter den Spathen auch
mancherley dichte Abarten, auf welche jener Be-
griff nicht anwendbar ist; und andererseits kennen
wir Fossilien, wie z. B. den Diamant, die alle
jene Eigenschaften haben und die dessen ungeachtet
niemand für einen Spath halten wird.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803, S. 572. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/592>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.