Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

in vielen vulcanischen Gegenden*), wie bey
Lipari, Santorini, Veracrux in Mexico etc.

12. Porcellan-Jaspis. Thermantide por-
cellanite
.

Meist perlgrau oder lavendelblau, aber auch
theils strohgelb, ziegelroth etc. Rissig; fettglän-
zend; muscheliger Bruch. Ein pseudovulcani-
sches Product, vermuthlich aus Schieferthon ent-
standen. Fundort unter andern bey Stracke in
Böhmen. Gehalt desselben (nach Rose) = 60,
75 Kieselerde, 27,25 Thonerde, 3 Talkerde,
2,50 Eisenkalk, 3,66 Pottasche.

13. Obsidian, isländischer Achat, tockayer
Lux-Saphir, Lavaglas. Lave vitreuse
obsidienne
.

Aus dem Rauchgrauen bis ins Kohlschwarze;
mehr oder weniger, theils aber nur an den dünne-
sten Kanten durchscheinend; glasglänzend; musche-
liger Bruch; ungeformt; Gehalt (nach Abild-
gaard) = 74 Kiedelerde, 14 Eisenkalk, 2 Thon-
erde. Hält theils Quarz- und Feldspath-Kör-
ner eingemengt (Obsidian-Porphyx). Fundort
zumahl bey Vulcanen, z. B. auf Island, Insel
Ascension, Oster-Insel etc.

14. Feuerstein, Kreide-Kiesel. Pyrrhoma-
chus
. (Fr. pierre a feu, pierre a fusil.
Engl. flint.)

*) Schon Agricola sagt, de natura fossilium pag. 614:
"in locis autem, qui olim arserunt aut etiam nunc
ardent, pumex reperitur. Sicut in Vesuvio,
Aetna, insulis Aeolicis
. -Ad Coblenz, et in
inferiore Germania
."

in vielen vulcanischen Gegenden*), wie bey
Lipari, Santorini, Veracrux in Mexico ꝛc.

12. Porcellan-Jaspis. Thermantide por-
cellanite
.

Meist perlgrau oder lavendelblau, aber auch
theils strohgelb, ziegelroth ꝛc. Rissig; fettglän-
zend; muscheliger Bruch. Ein pseudovulcani-
sches Product, vermuthlich aus Schieferthon ent-
standen. Fundort unter andern bey Stracke in
Böhmen. Gehalt desselben (nach Rose) = 60,
75 Kieselerde, 27,25 Thonerde, 3 Talkerde,
2,50 Eisenkalk, 3,66 Pottasche.

13. Obsidian, isländischer Achat, tockayer
Lux-Saphir, Lavaglas. Lave vitreuse
obsidienne
.

Aus dem Rauchgrauen bis ins Kohlschwarze;
mehr oder weniger, theils aber nur an den dünne-
sten Kanten durchscheinend; glasglänzend; musche-
liger Bruch; ungeformt; Gehalt (nach Abild-
gaard) = 74 Kiedelerde, 14 Eisenkalk, 2 Thon-
erde. Hält theils Quarz- und Feldspath-Kör-
ner eingemengt (Obsidian-Porphyx). Fundort
zumahl bey Vulcanen, z. B. auf Island, Insel
Ascension, Oster-Insel ꝛc.

14. Feuerstein, Kreide-Kiesel. Pyrrhoma-
chus
. (Fr. pierre à feu, pierre à fusil.
Engl. flint.)

*) Schon Agricola sagt, de natura fossilium pag. 614:
in locis autem, qui olim arserunt aut etiam nunc
ardent, pumex reperitur. Sicut in Vesuvio,
Aetna, insulis Aeolicis
. –Ad Coblenz, et in
inferiore Germania
.“
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000029">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0573" xml:id="pb553_0001" n="553"/>
in vielen vulcanischen Gegenden<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Schon <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Agricola</hi></hi> sagt, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de natura fossilium pag</hi></hi>. 614:<lb/><q type="preline">&#x201E;<hi rendition="#aq">in locis autem, qui olim arserunt aut etiam nunc<lb/>
ardent, pumex reperitur. Sicut in Vesuvio,<lb/>
Aetna, insulis Aeolicis</hi>. &#x2013;<hi rendition="#aq">Ad Coblenz, et in<lb/>
inferiore Germania</hi>.&#x201C;</q></p></note>, wie bey<lb/>
Lipari, Santorini, Veracrux in Mexico &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#indent-1">12. Porcellan-Jaspis. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Thermantide por-<lb/>
cellanite</hi></hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist perlgrau oder lavendelblau, aber auch<lb/>
theils strohgelb, ziegelroth &#xA75B;c. Rissig; fettglän-<lb/>
zend; muscheliger Bruch. Ein pseudovulcani-<lb/>
sches Product, vermuthlich aus Schieferthon ent-<lb/>
standen. Fundort unter andern bey Stracke in<lb/>
Böhmen. Gehalt desselben (nach Rose) = 60,<lb/>
75 Kieselerde, 27,25 Thonerde, 3 Talkerde,<lb/>
2,50 Eisenkalk, 3,66 Pottasche.</p>
            <p rendition="#indent-1">13. Obsidian, isländischer Achat, tockayer<lb/>
Lux-Saphir, Lavaglas. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Lave vitreuse<lb/>
obsidienne</hi></hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Aus dem Rauchgrauen bis ins Kohlschwarze;<lb/>
mehr oder weniger, theils aber nur an den dünne-<lb/>
sten Kanten durchscheinend; glasglänzend; musche-<lb/>
liger Bruch; ungeformt; Gehalt (nach Abild-<lb/>
gaard) = 74 Kiedelerde, 14 Eisenkalk, 2 Thon-<lb/>
erde. Hält theils Quarz- und Feldspath-Kör-<lb/>
ner eingemengt (Obsidian-Porphyx). Fundort<lb/>
zumahl bey Vulcanen, z. B. auf Island, Insel<lb/>
Ascension, Oster-Insel &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#indent-1">14. Feuerstein, Kreide-Kiesel. <hi rendition="#aq">Pyrrhoma-<lb/>
chus</hi>. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">pierre à feu, pierre à fusil</hi></hi>.<lb/>
Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">flint</hi></hi>.)</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[553/0573] in vielen vulcanischen Gegenden *), wie bey Lipari, Santorini, Veracrux in Mexico ꝛc. 12. Porcellan-Jaspis. Thermantide por- cellanite. Meist perlgrau oder lavendelblau, aber auch theils strohgelb, ziegelroth ꝛc. Rissig; fettglän- zend; muscheliger Bruch. Ein pseudovulcani- sches Product, vermuthlich aus Schieferthon ent- standen. Fundort unter andern bey Stracke in Böhmen. Gehalt desselben (nach Rose) = 60, 75 Kieselerde, 27,25 Thonerde, 3 Talkerde, 2,50 Eisenkalk, 3,66 Pottasche. 13. Obsidian, isländischer Achat, tockayer Lux-Saphir, Lavaglas. Lave vitreuse obsidienne. Aus dem Rauchgrauen bis ins Kohlschwarze; mehr oder weniger, theils aber nur an den dünne- sten Kanten durchscheinend; glasglänzend; musche- liger Bruch; ungeformt; Gehalt (nach Abild- gaard) = 74 Kiedelerde, 14 Eisenkalk, 2 Thon- erde. Hält theils Quarz- und Feldspath-Kör- ner eingemengt (Obsidian-Porphyx). Fundort zumahl bey Vulcanen, z. B. auf Island, Insel Ascension, Oster-Insel ꝛc. 14. Feuerstein, Kreide-Kiesel. Pyrrhoma- chus. (Fr. pierre à feu, pierre à fusil. Engl. flint.) *) Schon Agricola sagt, de natura fossilium pag. 614: „in locis autem, qui olim arserunt aut etiam nunc ardent, pumex reperitur. Sicut in Vesuvio, Aetna, insulis Aeolicis. –Ad Coblenz, et in inferiore Germania.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/573
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803, S. 553. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/573>, abgerufen am 27.11.2024.