Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

längs der Mitte des Stammes, das so ge-
nannte Mark, welches letztere aber mit zuneh-
mendem Alter an Menge abzunehmen und
gleichsam zu schwinden pflegt.

§. 169.

Bey den Stauden und Bäumen wird da,
wo das Holz außen an die Rinde stößt, durch
Verhärtung (oder Verholzung) der aubgedien-
ten Saftgefäße des Bastes alljährlich eine oder
eigentlich zwey neue Holzlagen nämlich der
Splint (alburnum) erzeugt, daher man be-
kanntlich aus der Anzahl dieser concentrischen
Lagen ungefähr das Alter der Stämme schätzen
kann.

§. 170.

Der Stamm theilt sich mehrentheils in
Aeste, dieser wieder in Zweige, an welchen
endlich die Blätter ansitzen, die doch im Grunde
aus den gleichen Theilen, wie die Wurzel oder
der Stamm, zusammengesetzt sind; indem man
auch an ihnen Oberhaut, Rinde, holzige Sub-
stanz und markiges Zellgewebe unterscheiden
kann. Letzteres liegt in der Mitte des Blatts,
zwischen dem (meist doppelten) holzigen Netze,
von welchem man durch Einbeitzen u. a. Hand-
griffe die übrigen Theile absondern und da-
durch die so genannten Blätter-Scelete verfer-
tigen kann. Dieses holzige Netz ist auf beyden

längs der Mitte des Stammes, das so ge-
nannte Mark, welches letztere aber mit zuneh-
mendem Alter an Menge abzunehmen und
gleichsam zu schwinden pflegt.

§. 169.

Bey den Stauden und Bäumen wird da,
wo das Holz außen an die Rinde stößt, durch
Verhärtung (oder Verholzung) der aubgedien-
ten Saftgefäße des Bastes alljährlich eine oder
eigentlich zwey neue Holzlagen nämlich der
Splint (alburnum) erzeugt, daher man be-
kanntlich aus der Anzahl dieser concentrischen
Lagen ungefähr das Alter der Stämme schätzen
kann.

§. 170.

Der Stamm theilt sich mehrentheils in
Aeste, dieser wieder in Zweige, an welchen
endlich die Blätter ansitzen, die doch im Grunde
aus den gleichen Theilen, wie die Wurzel oder
der Stamm, zusammengesetzt sind; indem man
auch an ihnen Oberhaut, Rinde, holzige Sub-
stanz und markiges Zellgewebe unterscheiden
kann. Letzteres liegt in der Mitte des Blatts,
zwischen dem (meist doppelten) holzigen Netze,
von welchem man durch Einbeitzen u. a. Hand-
griffe die übrigen Theile absondern und da-
durch die so genannten Blätter-Scelete verfer-
tigen kann. Dieses holzige Netz ist auf beyden

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000029">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0512" xml:id="pb492_0001" n="492"/>
längs der Mitte des Stammes, das so ge-<lb/>
nannte Mark, welches letztere aber mit zuneh-<lb/>
mendem Alter an Menge abzunehmen und<lb/>
gleichsam zu schwinden pflegt.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 169.</head><lb/>
          <p>Bey den Stauden und Bäumen wird da,<lb/>
wo das Holz außen an die Rinde stößt, durch<lb/>
Verhärtung (oder Verholzung) der aubgedien-<lb/>
ten Saftgefäße des Bastes alljährlich eine oder<lb/>
eigentlich zwey neue Holzlagen nämlich der<lb/>
Splint (<hi rendition="#aq">alburnum</hi>) erzeugt, daher man be-<lb/>
kanntlich aus der Anzahl dieser concentrischen<lb/>
Lagen ungefähr das Alter der Stämme schätzen<lb/>
kann.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 170.</head><lb/>
          <p>Der Stamm theilt sich mehrentheils in<lb/>
Aeste, dieser wieder in Zweige, an welchen<lb/>
endlich die Blätter ansitzen, die doch im Grunde<lb/>
aus den gleichen Theilen, wie die Wurzel oder<lb/>
der Stamm, zusammengesetzt sind; indem man<lb/>
auch an ihnen Oberhaut, Rinde, holzige Sub-<lb/>
stanz und markiges Zellgewebe unterscheiden<lb/>
kann. Letzteres liegt in der Mitte des Blatts,<lb/>
zwischen dem (meist doppelten) holzigen Netze,<lb/>
von welchem man durch Einbeitzen u. a. Hand-<lb/>
griffe die übrigen Theile absondern und da-<lb/>
durch die so genannten Blätter-Scelete verfer-<lb/>
tigen kann. Dieses holzige Netz ist auf beyden<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[492/0512] längs der Mitte des Stammes, das so ge- nannte Mark, welches letztere aber mit zuneh- mendem Alter an Menge abzunehmen und gleichsam zu schwinden pflegt. §. 169. Bey den Stauden und Bäumen wird da, wo das Holz außen an die Rinde stößt, durch Verhärtung (oder Verholzung) der aubgedien- ten Saftgefäße des Bastes alljährlich eine oder eigentlich zwey neue Holzlagen nämlich der Splint (alburnum) erzeugt, daher man be- kanntlich aus der Anzahl dieser concentrischen Lagen ungefähr das Alter der Stämme schätzen kann. §. 170. Der Stamm theilt sich mehrentheils in Aeste, dieser wieder in Zweige, an welchen endlich die Blätter ansitzen, die doch im Grunde aus den gleichen Theilen, wie die Wurzel oder der Stamm, zusammengesetzt sind; indem man auch an ihnen Oberhaut, Rinde, holzige Sub- stanz und markiges Zellgewebe unterscheiden kann. Letzteres liegt in der Mitte des Blatts, zwischen dem (meist doppelten) holzigen Netze, von welchem man durch Einbeitzen u. a. Hand- griffe die übrigen Theile absondern und da- durch die so genannten Blätter-Scelete verfer- tigen kann. Dieses holzige Netz ist auf beyden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/512
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803, S. 492. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/512>, abgerufen am 22.12.2024.