Vielleicht eines der weitläuftigsten aller Thier- geschlechter. Die mehresten Säugethiere und Vögel mögen wohl ihre Läuse haben: und selbst Fische, ja sogar manche Insecten, wie die Bie- nen etc. sind damit geplagt.*)
1. +. Humanus. die Laus. P. humanus.
Ist, außer am Menschen, meines Wissens bloß am Schimpansee (Simiatroglodytes) und am Coaita (Cercopithecuspaniscus) gefunden wor- den. Bey den Mohren sind die Läuse schwarz: daß sie sich aber, wie Oviedo u. a. behaupten auf den Schiffen verlören, wenn diese die Linie passiren, ist leider eine Fabel.
*) S. F. Rediexperimenta circa generationem insectorum. Opusculor. ed. Amst. 1686. 12. P. I. tab. I-XXIV.
1. †. Saccharina. der Zuckergast, das Fisch- chen. (forbicina) L. squamosa, cauda triplici.
Ist eigentlich in America zu Hause, aber nun schon fast in gang Europa einheimisch.
75. Podvra. (Engl. spring-tail.) Pe- des 6 cursorii. Oculi 2 compositi ex octonis. Cauda bifurca, saltatrix, in- flexa. Antennae setaceae elongatae.
Vielleicht eines der weitläuftigsten aller Thier- geschlechter. Die mehresten Säugethiere und Vögel mögen wohl ihre Läuse haben: und selbst Fische, ja sogar manche Insecten, wie die Bie- nen ꝛc. sind damit geplagt.*)
1. †. Humanus. die Laus. P. humanus.
Ist, außer am Menschen, meines Wissens bloß am Schimpansee (Simiatroglodytes) und am Coaita (Cercopithecuspaniscus) gefunden wor- den. Bey den Mohren sind die Läuse schwarz: daß sie sich aber, wie Oviedo u. a. behaupten auf den Schiffen verlören, wenn diese die Linie passiren, ist leider eine Fabel.
*) S. F. Rediexperimenta circa generationem insectorum. Opusculor. ed. Amst. 1686. 12. P. I. tab. I-XXIV.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000029"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0416"xml:id="pb396_0001"n="396"/><prendition="#indent-2">1. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Saccharina</hi></hi>. der Zuckergast, das Fisch-<lb/>
chen. (<hirendition="#aq">forbicina</hi>) <hirendition="#aq">L. squamosa, cauda triplici</hi>.</p><prendition="#l1em">Ist eigentlich in America zu Hause, aber nun<lb/>
schon fast in gang Europa einheimisch.</p><prendition="#indent-1">75. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Podvra</hi></hi></hi>. (Engl. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">spring-tail</hi></hi>.) <hirendition="#aq">Pe-<lb/>
des 6 cursorii. Oculi 2 compositi ex<lb/>
octonis. Cauda bifurca, saltatrix, in-<lb/>
flexa. Antennae setaceae elongatae</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Fimetaria</hi></hi>. <hirendition="#aq">P. terrestris alba</hi>.</p><prendition="#l1em">Oft haufenweise unter Blumentöpfen.</p><prendition="#indent-1">76. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Pedicvlvs</hi></hi></hi>. Laus. (Fr. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">pou</hi></hi>. Engl.<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">louse</hi></hi>.) <hirendition="#aq">Pedes</hi> 6 <hirendition="#aq">ambulatorii, oculi</hi> 2.<lb/><hirendition="#aq">Os aculeo exserendo. Antennae lon-<lb/>
gitudine thoracis. Abdomen depres-<lb/>
sum sublobatum</hi>.</p><prendition="#l1em">Vielleicht eines der weitläuftigsten aller Thier-<lb/>
geschlechter. Die mehresten Säugethiere und<lb/>
Vögel mögen wohl ihre Läuse haben: und selbst<lb/>
Fische, ja sogar manche Insecten, wie die Bie-<lb/>
nen ꝛc. sind damit geplagt.<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>S. <hirendition="#aq">F</hi>. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Redi</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">experimenta circa generationem insectorum</hi></hi>.<lb/><hirendition="#aq">Opusculor. ed. Amst.</hi> 1686. 12. <hirendition="#aq">P. I. tab.</hi> I-XXIV.</p></note></p><prendition="#indent-2">1. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Humanus</hi></hi>. die Laus. <hirendition="#aq">P. humanus</hi>.</p><prendition="#l1em">Ist, außer am Menschen, meines Wissens bloß<lb/>
am Schimpansee (<hirendition="#aq">Simia</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">troglodytes</hi></hi>) und am<lb/>
Coaita (<hirendition="#aq">Cercopithecus</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">paniscus</hi></hi>) gefunden wor-<lb/>
den. Bey den Mohren sind die Läuse schwarz:<lb/>
daß sie sich aber, wie Oviedo u. a. behaupten<lb/>
auf den Schiffen verlören, wenn diese die Linie<lb/>
passiren, ist leider eine Fabel.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[396/0416]
1. †. Saccharina. der Zuckergast, das Fisch-
chen. (forbicina) L. squamosa, cauda triplici.
Ist eigentlich in America zu Hause, aber nun
schon fast in gang Europa einheimisch.
75. Podvra. (Engl. spring-tail.) Pe-
des 6 cursorii. Oculi 2 compositi ex
octonis. Cauda bifurca, saltatrix, in-
flexa. Antennae setaceae elongatae.
1. †. Fimetaria. P. terrestris alba.
Oft haufenweise unter Blumentöpfen.
76. Pedicvlvs. Laus. (Fr. pou. Engl.
louse.) Pedes 6 ambulatorii, oculi 2.
Os aculeo exserendo. Antennae lon-
gitudine thoracis. Abdomen depres-
sum sublobatum.
Vielleicht eines der weitläuftigsten aller Thier-
geschlechter. Die mehresten Säugethiere und
Vögel mögen wohl ihre Läuse haben: und selbst
Fische, ja sogar manche Insecten, wie die Bie-
nen ꝛc. sind damit geplagt. *)
1. †. Humanus. die Laus. P. humanus.
Ist, außer am Menschen, meines Wissens bloß
am Schimpansee (Simia troglodytes) und am
Coaita (Cercopithecus paniscus) gefunden wor-
den. Bey den Mohren sind die Läuse schwarz:
daß sie sich aber, wie Oviedo u. a. behaupten
auf den Schiffen verlören, wenn diese die Linie
passiren, ist leider eine Fabel.
*) S. F. Redi experimenta circa generationem insectorum.
Opusculor. ed. Amst. 1686. 12. P. I. tab. I-XXIV.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/416>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.