Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

selbst habe z. B. Salamander auf acht Monathe
lang ohne Speise und selbst ohne daß sie dabey
beträchtlich abgegezehrt wären, erhalten: und
von Schildkröten weiß man, daß sie gegen
anderthalb Jahre ohne alle Nahrung ausdauern
können.

§. 88.

Die bey vielen Amphibien so ganz ausneh-
mende Leichtigkeit und Stärke ihrer Repro-
ductionskraft (§. 19.), hat, wo ich nicht irre,
in der obgedachten Stärke ihrer Nerven und
hingegen respectiven Kleinheit ihres Gehirns
(§. 29.) einen Grund; da folglich die erstern von
letzterem minder abhängig sind; und überhaupt
die ganze Maschine zwar schwächere Mobilität,
weniger consensus zeigt, das ganze Leben der
Amphibien einfacher, und mehr bloß vegetativ
scheint, als bey den warmblütigen Thieren, -
aber dagegen die Glieder mehr mit eigenthüm-
licher independenter Lebenskraft versehen sind.
Und da folglich bey dieser mehr eigenthümlichen
Lebenskraft der einzelnen Theile, nicht gleich
jeder Stimulus, der auf Einen Theil, oder
auf Ein System wirkt, sogleich, wie bey den
warmblütigen Thieren, andere in Consensus
zieht so erklärt sich auch wohl überhaupt daher
ihr zähes Leben, so daß Frösche, denen das
Herz ausgerissen worden, doch noch umher
hüpfen, und Schildkröten, denen das Gehirn

selbst habe z. B. Salamander auf acht Monathe
lang ohne Speise und selbst ohne daß sie dabey
beträchtlich abgegezehrt wären, erhalten: und
von Schildkröten weiß man, daß sie gegen
anderthalb Jahre ohne alle Nahrung ausdauern
können.

§. 88.

Die bey vielen Amphibien so ganz ausneh-
mende Leichtigkeit und Stärke ihrer Repro-
ductionskraft (§. 19.), hat, wo ich nicht irre,
in der obgedachten Stärke ihrer Nerven und
hingegen respectiven Kleinheit ihres Gehirns
(§. 29.) einen Grund; da folglich die erstern von
letzterem minder abhängig sind; und überhaupt
die ganze Maschine zwar schwächere Mobilität,
weniger consensus zeigt, das ganze Leben der
Amphibien einfacher, und mehr bloß vegetativ
scheint, als bey den warmblütigen Thieren, –
aber dagegen die Glieder mehr mit eigenthüm-
licher independenter Lebenskraft versehen sind.
Und da folglich bey dieser mehr eigenthümlichen
Lebenskraft der einzelnen Theile, nicht gleich
jeder Stimulus, der auf Einen Theil, oder
auf Ein System wirkt, sogleich, wie bey den
warmblütigen Thieren, andere in Consensus
zieht so erklärt sich auch wohl überhaupt daher
ihr zähes Leben, so daß Frösche, denen das
Herz ausgerissen worden, doch noch umher
hüpfen, und Schildkröten, denen das Gehirn

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000029">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0245" xml:id="pb225_0001" n="225"/>
selbst habe z. B. Salamander auf acht Monathe<lb/>
lang ohne Speise und selbst ohne daß sie dabey<lb/>
beträchtlich abgegezehrt wären, erhalten: und<lb/>
von Schildkröten weiß man, daß sie gegen<lb/>
anderthalb Jahre ohne alle Nahrung ausdauern<lb/>
können.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 88.</head><lb/>
          <p>Die bey vielen Amphibien so ganz ausneh-<lb/>
mende Leichtigkeit und Stärke ihrer Repro-<lb/>
ductionskraft (§. 19.), hat, wo ich nicht irre,<lb/>
in der obgedachten Stärke ihrer Nerven und<lb/>
hingegen respectiven Kleinheit ihres Gehirns<lb/>
(§. 29.) einen Grund; da folglich die erstern von<lb/>
letzterem minder abhängig sind; und überhaupt<lb/>
die ganze Maschine zwar schwächere Mobilität,<lb/>
weniger <hi rendition="#aq">consensus</hi> zeigt, das ganze Leben der<lb/>
Amphibien einfacher, und mehr bloß vegetativ<lb/>
scheint, als bey den warmblütigen Thieren, &#x2013;<lb/>
aber dagegen die Glieder mehr mit eigenthüm-<lb/>
licher independenter Lebenskraft versehen sind.<lb/>
Und da folglich bey dieser mehr eigenthümlichen<lb/>
Lebenskraft der einzelnen Theile, nicht gleich<lb/>
jeder Stimulus, der auf <hi rendition="#g">Einen</hi> Theil, oder<lb/>
auf <hi rendition="#g">Ein</hi> System wirkt, sogleich, wie bey den<lb/>
warmblütigen Thieren, andere in Consensus<lb/>
zieht so erklärt sich auch wohl überhaupt daher<lb/>
ihr zähes Leben, so daß Frösche, denen das<lb/>
Herz ausgerissen worden, doch noch umher<lb/>
hüpfen, und Schildkröten, denen das Gehirn<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0245] selbst habe z. B. Salamander auf acht Monathe lang ohne Speise und selbst ohne daß sie dabey beträchtlich abgegezehrt wären, erhalten: und von Schildkröten weiß man, daß sie gegen anderthalb Jahre ohne alle Nahrung ausdauern können. §. 88. Die bey vielen Amphibien so ganz ausneh- mende Leichtigkeit und Stärke ihrer Repro- ductionskraft (§. 19.), hat, wo ich nicht irre, in der obgedachten Stärke ihrer Nerven und hingegen respectiven Kleinheit ihres Gehirns (§. 29.) einen Grund; da folglich die erstern von letzterem minder abhängig sind; und überhaupt die ganze Maschine zwar schwächere Mobilität, weniger consensus zeigt, das ganze Leben der Amphibien einfacher, und mehr bloß vegetativ scheint, als bey den warmblütigen Thieren, – aber dagegen die Glieder mehr mit eigenthüm- licher independenter Lebenskraft versehen sind. Und da folglich bey dieser mehr eigenthümlichen Lebenskraft der einzelnen Theile, nicht gleich jeder Stimulus, der auf Einen Theil, oder auf Ein System wirkt, sogleich, wie bey den warmblütigen Thieren, andere in Consensus zieht so erklärt sich auch wohl überhaupt daher ihr zähes Leben, so daß Frösche, denen das Herz ausgerissen worden, doch noch umher hüpfen, und Schildkröten, denen das Gehirn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/245
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/245>, abgerufen am 02.01.2025.