Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

Im nördlichen Europa. Kommt, wenn die
Buchmast gut gerathen, im Spätherbst zu vielen
Tausenden nach manchen Gegenden Deutschlands.

3. Niualis. der Schneefink. (Fr. la niverolle.)
F. fusca, subtus niuea, remigibus secunda-
riis tectricibusque albis.

Brisson vol. III. tab. 15. fig. I.

Auf dem Caucasus, und in den europäischen
Alpen.

4. +. Carduelis. der Stieglitz, Distelfink. (Fr.
le chardonneret. Engl. the goldfinch, the
thistlefinch
.) F. fronte et gula coccineis,
remigibus antrorsum flauis: rectricibus
duabus extimis medio, reliquisque apice
albis.

Frisch tab. 1. fig. 3. 4.

Fast durch ganz Europa und in den benachbar-
ten Ländern der übrigen alten Welt. Gibt mit
der Canarien-Sie schöne Bastarde*).

5. Amandaua. der Finke von Bengalen. (Fr.
le Bengali piquete. Engl. the Amedabad
finch
.) F. fusca refescensque albo punctata.

Buffon vol. IV. tab. 2. fig. 1.

In Ostindien. Daß seine Knochen, wie man
behauptet, gelb seyn sollen, habe ich bey denen,
die ich zu untersuchen Gelegenheit gehabt, nicht
bestätigt gefunden.

6. Canaria. der Canarienvogel, ehedem Zucker-
vöglein. (Fr. le serin de Canarie) F. rostro
albido, corpore subfusco, pectore flauescente
rectricibus remigibusque virescentibus
.

Frisch tab. 12. fig. 1-4.

*) Frisch tab. 12. fig. 5.

Im nördlichen Europa. Kommt, wenn die
Buchmast gut gerathen, im Spätherbst zu vielen
Tausenden nach manchen Gegenden Deutschlands.

3. Niualis. der Schneefink. (Fr. la niverolle.)
F. fusca, subtus niuea, remigibus secunda-
riis tectricibusque albis.

Brisson vol. III. tab. 15. fig. I.

Auf dem Caucasus, und in den europäischen
Alpen.

4. †. Carduelis. der Stieglitz, Distelfink. (Fr.
le chardonneret. Engl. the goldfinch, the
thistlefinch
.) F. fronte et gula coccineis,
remigibus antrorsum flauis: rectricibus
duabus extimis medio, reliquisque apice
albis.

Frisch tab. 1. fig. 3. 4.

Fast durch ganz Europa und in den benachbar-
ten Ländern der übrigen alten Welt. Gibt mit
der Canarien-Sie schöne Bastarde*).

5. Amandaua. der Finke von Bengalen. (Fr.
le Bengali piqueté. Engl. the Amedabad
finch
.) F. fusca refescensque albo punctata.

Buffon vol. IV. tab. 2. fig. 1.

In Ostindien. Daß seine Knochen, wie man
behauptet, gelb seyn sollen, habe ich bey denen,
die ich zu untersuchen Gelegenheit gehabt, nicht
bestätigt gefunden.

6. Canaria. der Canarienvogel, ehedem Zucker-
vöglein. (Fr. le serin de Canarie) F. rostro
albido, corpore subfusco, pectore flauescente
rectricibus remigibusque virescentibus
.

Frisch tab. 12. fig. 1-4.

*) Frisch tab. 12. fig. 5.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000029">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0203" xml:id="pb183_0001" n="183"/>
            <p rendition="#l1em">Im nördlichen Europa. Kommt, wenn die<lb/>
Buchmast gut gerathen, im Spätherbst zu vielen<lb/>
Tausenden nach manchen Gegenden Deutschlands.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Niualis.</hi></hi> der Schneefink. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">la niverolle.</hi></hi>)<lb/><hi rendition="#aq">F. fusca, subtus niuea, remigibus secunda-<lb/>
riis tectricibusque albis.</hi></p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Brisson</hi> vol</hi>. III. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 15. <hi rendition="#aq">fig</hi>. I.</p>
            <p rendition="#l1em">Auf dem Caucasus, und in den europäischen<lb/>
Alpen.</p>
            <p rendition="#indent-2">4. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Carduelis</hi></hi>. der Stieglitz, Distelfink. (Fr.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le chardonneret</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the goldfinch</hi></hi>, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the<lb/>
thistlefinch</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">F. fronte et gula coccineis,<lb/>
remigibus antrorsum flauis: rectricibus<lb/>
duabus extimis medio, reliquisque apice<lb/>
albis.</hi></p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">tab</hi>. 1. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 3. 4.</p>
            <p rendition="#l1em">Fast durch ganz Europa und in den benachbar-<lb/>
ten Ländern der übrigen alten Welt. Gibt mit<lb/>
der Canarien-Sie schöne Bastarde<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Frisch <hi rendition="#aq">tab</hi>. 12. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 5.</p></note>.</p>
            <p rendition="#indent-2">5. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Amandaua</hi></hi>. der Finke von Bengalen. (Fr.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le Bengali piqueté</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the Amedabad<lb/>
finch</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">F. fusca refescensque albo punctata</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Buffon</hi> vol</hi>. IV. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 2. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1.</p>
            <p rendition="#l1em">In Ostindien. Daß seine Knochen, wie man<lb/>
behauptet, gelb seyn sollen, habe ich bey denen,<lb/>
die ich zu untersuchen Gelegenheit gehabt, nicht<lb/>
bestätigt gefunden.</p>
            <p rendition="#indent-2">6. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Canaria</hi></hi>. der Canarienvogel, ehedem Zucker-<lb/>
vöglein. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le serin de Canarie</hi></hi>) <hi rendition="#aq">F. rostro<lb/>
albido, corpore subfusco, pectore flauescente<lb/>
rectricibus remigibusque virescentibus</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">tab</hi>. 12. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1-4.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0203] Im nördlichen Europa. Kommt, wenn die Buchmast gut gerathen, im Spätherbst zu vielen Tausenden nach manchen Gegenden Deutschlands. 3. Niualis. der Schneefink. (Fr. la niverolle.) F. fusca, subtus niuea, remigibus secunda- riis tectricibusque albis. Brisson vol. III. tab. 15. fig. I. Auf dem Caucasus, und in den europäischen Alpen. 4. †. Carduelis. der Stieglitz, Distelfink. (Fr. le chardonneret. Engl. the goldfinch, the thistlefinch.) F. fronte et gula coccineis, remigibus antrorsum flauis: rectricibus duabus extimis medio, reliquisque apice albis. Frisch tab. 1. fig. 3. 4. Fast durch ganz Europa und in den benachbar- ten Ländern der übrigen alten Welt. Gibt mit der Canarien-Sie schöne Bastarde *). 5. Amandaua. der Finke von Bengalen. (Fr. le Bengali piqueté. Engl. the Amedabad finch.) F. fusca refescensque albo punctata. Buffon vol. IV. tab. 2. fig. 1. In Ostindien. Daß seine Knochen, wie man behauptet, gelb seyn sollen, habe ich bey denen, die ich zu untersuchen Gelegenheit gehabt, nicht bestätigt gefunden. 6. Canaria. der Canarienvogel, ehedem Zucker- vöglein. (Fr. le serin de Canarie) F. rostro albido, corpore subfusco, pectore flauescente rectricibus remigibusque virescentibus. Frisch tab. 12. fig. 1-4. *) Frisch tab. 12. fig. 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/203
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/203>, abgerufen am 24.11.2024.