Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

man ihm die Eyer nach und nach wegnimmt*),
bis fünfzig und darüber. Zuweilen geben auch
manche Vögel, ohne vorher gegangene Befruch-
tung, Eyer von sich, die aber zum Bebrüten un-
tauglich sind und Windeyer (oua subuentanea,
cynosura, zephyria, hypenemia
) heißen.

§. 71.

Die Ausbildung des jungen Thieres, die
bey den Säugethieren noch im Mutterleibe voll-
zogen wird, muß hingegen bey den Vögeln im
schon gelegten Ey, mittelst des Brütens be-
wirkt werden. Nur der Kuckuck brütet seine
Eyer nie selbst aus, sondern überläßt es den
Grasmücken oder Bachstelzen etc. in deren Nest
er sein Ey gelegt hat. Hingegen weiß man,
daß selbst Copaunen und Hunde, und sogar
Menschen Vogeleyer ausgebrütet haben**).
Auch bloß durch künstliche Wärme, und erhitz-
ten Mist***), und durch Lampenfeuer in so ge-

*) In diesem Fall scheint also das Eyerlegen eine
willkürliche Handlung, wodurch es sich folglich
vom durchaus unwillkürlichen Gebähren der Säu-
gethiere auffallend auszeichnet.
**) Plin L.X. c. 55. "Linia Augusta, prima sua
iuuenta Tiberio Caesare ex Nerone grauida, cum
parere virillem sexum admodum cuperet, hoc vsa
est puellari augurio, ouum in sinu fouendo, at-
que cum deponendum haberet, nutrici per sinum
tradendo, ne intermitteretur tepor"
***) Aristot. hist. animal. L.VI. c. 2.
L'art de faire eclerre des oiseaux domestiques, par
Mr. de Reaumur. Par. 1741. 3 Vol. 12.
(des Abbe Copineau) Ornithotrophie artificielle.
Par. 1780. 12.

man ihm die Eyer nach und nach wegnimmt*),
bis fünfzig und darüber. Zuweilen geben auch
manche Vögel, ohne vorher gegangene Befruch-
tung, Eyer von sich, die aber zum Bebrüten un-
tauglich sind und Windeyer (oua subuentanea,
cynosura, zephyria, hypenemia
) heißen.

§. 71.

Die Ausbildung des jungen Thieres, die
bey den Säugethieren noch im Mutterleibe voll-
zogen wird, muß hingegen bey den Vögeln im
schon gelegten Ey, mittelst des Brütens be-
wirkt werden. Nur der Kuckuck brütet seine
Eyer nie selbst aus, sondern überläßt es den
Grasmücken oder Bachstelzen ꝛc. in deren Nest
er sein Ey gelegt hat. Hingegen weiß man,
daß selbst Copaunen und Hunde, und sogar
Menschen Vogeleyer ausgebrütet haben**).
Auch bloß durch künstliche Wärme, und erhitz-
ten Mist***), und durch Lampenfeuer in so ge-

*) In diesem Fall scheint also das Eyerlegen eine
willkürliche Handlung, wodurch es sich folglich
vom durchaus unwillkürlichen Gebähren der Säu-
gethiere auffallend auszeichnet.
**) Plin L.X. c. 55. „Linia Augusta, prima sua
iuuenta Tiberio Caesare ex Nerone grauida, cum
parere virillem sexum admodum cuperet, hoc vsa
est puellari augurio, ouum in sinu fouendo, at-
que cum deponendum haberet, nutrici per sinum
tradendo, ne intermitteretur tepor“
***) Aristot. hist. animal. L.VI. c. 2.
L'art de faire éclerre des oiseaux domestiques, par
Mr. de Reaumur. Par. 1741. 3 Vol. 12.
(des Abbé Copineau) Ornithotrophie artificielle.
Par. 1780. 12.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000029">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0164" xml:id="pb144_0001" n="144"/>
man ihm die Eyer nach und nach wegnimmt<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>In diesem Fall scheint also das Eyerlegen eine<lb/>
willkürliche Handlung, wodurch es sich folglich<lb/>
vom durchaus unwillkürlichen Gebähren der Säu-<lb/>
gethiere auffallend auszeichnet.</p></note>,<lb/>
bis fünfzig und darüber. Zuweilen geben auch<lb/>
manche Vögel, ohne vorher gegangene Befruch-<lb/>
tung, Eyer von sich, die aber zum Bebrüten un-<lb/>
tauglich sind und Windeyer (<hi rendition="#aq">oua subuentanea,<lb/>
cynosura, zephyria, hypenemia</hi>) heißen.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 71.</head><lb/>
          <p>Die Ausbildung des jungen Thieres, die<lb/>
bey den Säugethieren noch im Mutterleibe voll-<lb/>
zogen wird, muß hingegen bey den Vögeln im<lb/>
schon gelegten Ey, mittelst des Brütens be-<lb/>
wirkt werden. Nur der Kuckuck brütet seine<lb/>
Eyer nie selbst aus, sondern überläßt es den<lb/>
Grasmücken oder Bachstelzen &#xA75B;c. in deren Nest<lb/>
er sein Ey gelegt hat. Hingegen weiß man,<lb/>
daß selbst Copaunen und Hunde, und sogar<lb/>
Menschen Vogeleyer ausgebrütet haben<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Plin</hi> L.X. c. 55. &#x201E;Linia Augusta, prima sua<lb/>
iuuenta Tiberio Caesare ex Nerone grauida, cum<lb/>
parere virillem sexum admodum cuperet, hoc vsa<lb/>
est puellari augurio, ouum in sinu fouendo, at-<lb/>
que cum deponendum haberet, nutrici per sinum<lb/>
tradendo, ne intermitteretur tepor&#x201C;</hi></p></note>.<lb/>
Auch bloß durch künstliche Wärme, und erhitz-<lb/>
ten Mist<note anchored="true" place="foot" n="***)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Aristot</hi></hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">hist. animal</hi></hi>. <hi rendition="#aq">L.VI. c</hi>. 2.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L'art de faire éclerre des oiseaux domestiques, par</hi></hi><lb/><hi rendition="#aq">Mr. <hi rendition="#k">de Reaumur</hi>. Par</hi>. 1741. 3 <hi rendition="#aq">Vol</hi>. 12.<lb/>
(des <hi rendition="#aq">Abbé <hi rendition="#k">Copineau</hi></hi>) <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ornithotrophie artificielle.</hi></hi><lb/><hi rendition="#aq">Par</hi>. 1780. 12.</p></note>, und durch Lampenfeuer in so ge-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0164] man ihm die Eyer nach und nach wegnimmt *), bis fünfzig und darüber. Zuweilen geben auch manche Vögel, ohne vorher gegangene Befruch- tung, Eyer von sich, die aber zum Bebrüten un- tauglich sind und Windeyer (oua subuentanea, cynosura, zephyria, hypenemia) heißen. §. 71. Die Ausbildung des jungen Thieres, die bey den Säugethieren noch im Mutterleibe voll- zogen wird, muß hingegen bey den Vögeln im schon gelegten Ey, mittelst des Brütens be- wirkt werden. Nur der Kuckuck brütet seine Eyer nie selbst aus, sondern überläßt es den Grasmücken oder Bachstelzen ꝛc. in deren Nest er sein Ey gelegt hat. Hingegen weiß man, daß selbst Copaunen und Hunde, und sogar Menschen Vogeleyer ausgebrütet haben **). Auch bloß durch künstliche Wärme, und erhitz- ten Mist ***), und durch Lampenfeuer in so ge- *) In diesem Fall scheint also das Eyerlegen eine willkürliche Handlung, wodurch es sich folglich vom durchaus unwillkürlichen Gebähren der Säu- gethiere auffallend auszeichnet. **) Plin L.X. c. 55. „Linia Augusta, prima sua iuuenta Tiberio Caesare ex Nerone grauida, cum parere virillem sexum admodum cuperet, hoc vsa est puellari augurio, ouum in sinu fouendo, at- que cum deponendum haberet, nutrici per sinum tradendo, ne intermitteretur tepor“ ***) Aristot. hist. animal. L.VI. c. 2. L'art de faire éclerre des oiseaux domestiques, par Mr. de Reaumur. Par. 1741. 3 Vol. 12. (des Abbé Copineau) Ornithotrophie artificielle. Par. 1780. 12.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/164
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/164>, abgerufen am 23.11.2024.