Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite

Eisen in seinen beiden Hauptverschiedenheiten
(Guß-Eisen nähmlich und Stab-Eisen), als
auch nachdem beide zu Stahl geschmolzen oder
gebrannt worden.*)

1. Gediegen.

Von den beiden berühmten, freylich in vieler
Rücksicht noch räthselhaften ungeheueren Massen
gediegenen Eisens, die neuerlich bekannt worden
und zu so vielen Hypothesen über ihre Entstehung
Anlaß gegeben, ist die eine 1772 von Hrn.
Pallas zwischen Krasnojarsk und Abekanks auf
dem Rücken eines Schiefergebirgs in der Nach-
barschaft von Magnet-Eisenstein gefunden worden.
Sie hat ein sonderbares gleichsam zelliges An-
sehen, und enthält in ihren bläsrigen Zwischen-
räumen ein grüngelbes, glasartiges, dem Olivin
ähnelndes Fossil. Ihr Gewicht ward auf 1600
Pfund geschätzt.

Die andere noch ungleich größere findet sich
unweit des Paranastroms in Chaco, im spanischen
Süd-America, wo sie 1782 durch Don Mich.
Rubin de Celis untersucht und ihr Gewicht auf
30000 Pfund angeschlagen worden.**)

*) s. Dr. Pearson's Remarks on the properties and com-
position of the different states of Iron
; in den phi-
losoph
. Transactions v. J. 1795. S. 337 u. f. bey
Gelegenheit seiner Untersuchung des Wootz, des
merkwürdigen Guß-Stahls der Hindus bey
Bombay. - s. Voigts neues Magazin 1. B.
1. St. S. 64 u. f. und 2. St. S. 109.
**) Eine Probe von diesem berühmten süd-amerika-
nischen Eisenblock, die ich als eine ausnehmende
Seltenheit der Güte des Hrn. Baronet Banks
verdanke, unterscheidet sich von dem sibirischen
besonders durch eine weit hellere dem Silber-
weißen sich nähernde Farbe.

Eisen in seinen beiden Hauptverschiedenheiten
(Guß-Eisen nähmlich und Stab-Eisen), als
auch nachdem beide zu Stahl geschmolzen oder
gebrannt worden.*)

1. Gediegen.

Von den beiden berühmten, freylich in vieler
Rücksicht noch räthselhaften ungeheueren Massen
gediegenen Eisens, die neuerlich bekannt worden
und zu so vielen Hypothesen über ihre Entstehung
Anlaß gegeben, ist die eine 1772 von Hrn.
Pallas zwischen Krasnojarsk und Abekanks auf
dem Rücken eines Schiefergebirgs in der Nach-
barschaft von Magnet-Eisenstein gefunden worden.
Sie hat ein sonderbares gleichsam zelliges An-
sehen, und enthält in ihren bläsrigen Zwischen-
räumen ein grüngelbes, glasartiges, dem Olivin
ähnelndes Fossil. Ihr Gewicht ward auf 1600
Pfund geschätzt.

Die andere noch ungleich größere findet sich
unweit des Paranastroms in Chaco, im spanischen
Süd-America, wo sie 1782 durch Don Mich.
Rubin de Celis untersucht und ihr Gewicht auf
30000 Pfund angeschlagen worden.**)

*) s. Dr. Pearson's Remarks on the properties and com-
position of the different states of Iron
; in den phi-
losoph
. Transactions v. J. 1795. S. 337 u. f. bey
Gelegenheit seiner Untersuchung des Wootz, des
merkwürdigen Guß-Stahls der Hindus bey
Bombay. – s. Voigts neues Magazin 1. B.
1. St. S. 64 u. f. und 2. St. S. 109.
**) Eine Probe von diesem berühmten süd-amerika-
nischen Eisenblock, die ich als eine ausnehmende
Seltenheit der Güte des Hrn. Baronet Banks
verdanke, unterscheidet sich von dem sibirischen
besonders durch eine weit hellere dem Silber-
weißen sich nähernde Farbe.
<TEI>
  <text xml:id="blume000027">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0679" xml:id="pb655_0001" n="655"/>
Eisen in seinen beiden Hauptverschiedenheiten<lb/>
(Guß-Eisen nähmlich und Stab-Eisen), als<lb/>
auch nachdem beide zu Stahl geschmolzen oder<lb/>
gebrannt worden.<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>s. <hi rendition="#aq">Dr</hi>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Pearson's</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Remarks on the properties and com-<lb/>
position of the different states of Iron</hi></hi>; in den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">phi-<lb/>
losoph</hi></hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Transactions</hi></hi> v. J. 1795. S. 337 u. f. bey<lb/>
Gelegenheit seiner Untersuchung des Wootz, des<lb/>
merkwürdigen Guß-Stahls der Hindus bey<lb/>
Bombay. &#x2013; s. Voigts neues Magazin 1. B.<lb/>
1. St. S. 64 u. f. und 2. St. S. 109.</p></note>
  </p>
            <p rendition="#indent-1">1. Gediegen.</p>
            <p rendition="#l1em">Von den beiden berühmten, freylich in vieler<lb/>
Rücksicht noch räthselhaften ungeheueren Massen<lb/>
gediegenen Eisens, die neuerlich bekannt worden<lb/>
und zu so vielen Hypothesen über ihre Entstehung<lb/>
Anlaß gegeben, ist die eine 1772 von Hrn.<lb/>
Pallas zwischen Krasnojarsk und Abekanks auf<lb/>
dem Rücken eines Schiefergebirgs in der Nach-<lb/>
barschaft von Magnet-Eisenstein gefunden worden.<lb/>
Sie hat ein sonderbares gleichsam zelliges An-<lb/>
sehen, und enthält in ihren bläsrigen Zwischen-<lb/>
räumen ein grüngelbes, glasartiges, dem Olivin<lb/>
ähnelndes Fossil. Ihr Gewicht ward auf 1600<lb/>
Pfund geschätzt.</p>
            <p rendition="#l1em">Die andere noch ungleich größere findet sich<lb/>
unweit des Paranastroms in Chaco, im spanischen<lb/>
Süd-America, wo sie 1782 durch Don Mich.<lb/>
Rubin de Celis untersucht und ihr Gewicht auf<lb/>
30000 Pfund angeschlagen worden.<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Eine Probe von diesem berühmten süd-amerika-<lb/>
nischen Eisenblock, die ich als eine ausnehmende<lb/>
Seltenheit der Güte des Hrn. Baronet Banks<lb/>
verdanke, unterscheidet sich von dem sibirischen<lb/>
besonders durch eine weit hellere dem Silber-<lb/>
weißen sich nähernde Farbe.</p></note>
  </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[655/0679] Eisen in seinen beiden Hauptverschiedenheiten (Guß-Eisen nähmlich und Stab-Eisen), als auch nachdem beide zu Stahl geschmolzen oder gebrannt worden. *) 1. Gediegen. Von den beiden berühmten, freylich in vieler Rücksicht noch räthselhaften ungeheueren Massen gediegenen Eisens, die neuerlich bekannt worden und zu so vielen Hypothesen über ihre Entstehung Anlaß gegeben, ist die eine 1772 von Hrn. Pallas zwischen Krasnojarsk und Abekanks auf dem Rücken eines Schiefergebirgs in der Nach- barschaft von Magnet-Eisenstein gefunden worden. Sie hat ein sonderbares gleichsam zelliges An- sehen, und enthält in ihren bläsrigen Zwischen- räumen ein grüngelbes, glasartiges, dem Olivin ähnelndes Fossil. Ihr Gewicht ward auf 1600 Pfund geschätzt. Die andere noch ungleich größere findet sich unweit des Paranastroms in Chaco, im spanischen Süd-America, wo sie 1782 durch Don Mich. Rubin de Celis untersucht und ihr Gewicht auf 30000 Pfund angeschlagen worden. **) *) s. Dr. Pearson's Remarks on the properties and com- position of the different states of Iron; in den phi- losoph. Transactions v. J. 1795. S. 337 u. f. bey Gelegenheit seiner Untersuchung des Wootz, des merkwürdigen Guß-Stahls der Hindus bey Bombay. – s. Voigts neues Magazin 1. B. 1. St. S. 64 u. f. und 2. St. S. 109. **) Eine Probe von diesem berühmten süd-amerika- nischen Eisenblock, die ich als eine ausnehmende Seltenheit der Güte des Hrn. Baronet Banks verdanke, unterscheidet sich von dem sibirischen besonders durch eine weit hellere dem Silber- weißen sich nähernde Farbe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt „Johann Friedrich Blumenbach – online“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

Herstellung der Imagedateien des Quelldokuments durch die Utrecht University Library und die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach dem von der Akademie gelieferten Dokument "Buchstabenmuster_Blumenbach.doc" modernisiert.

In Absprache mit der Akademie wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizeriung von titleParts verzeichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet. Eine Ausnahme bilden Zitate, bei denen das Anführungszeichen zu Beginn jeder Zeile wiederholt wird. Hier wurden die Wiederholungen des öffenenden Zeichens nicht übernommen, sondern jeweils nur das öffnende und das schließende Zeichen. Das umschließende Element q wurde für diese Zitate über das Attribut type mit dem Wert preline gekennzeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen wurden als 002D übernommen. Weiche Zeilentrennungen wurden über die Ergänzung eines Attributwertes von den harten Trennungen unterscheiden: lb type="inWord". Erstreckt sich die Worttrennung über einen Seitenumbruch steht das Element pb direkt hinter dem schließenden lb type="inWord" bzw. lb.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/679
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799, S. 655. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/679>, abgerufen am 22.11.2024.