Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 202.

Die Ursachen der Degeneration (§. 15. 16.)
scheinen bey den Gewächsen leichter als bey den
Thieren auf den Bildungstrieb wirken, und ihm
eine abweichende veränderliche Richtung geben
zu können: daher viele theils in ihrer ganzen
Bildung, besonders aber in Rücksicht der Blüthe
und der Frucht in so zahlreiche Spielarten aus-
geartet sind. So zählt man z. B. jetzt auf drey
tausend Varietäten von Tulipanen, wovon doch
vor 200 Jahren bloß die gelbe Stammart in
Europa bekannt war. - So ist der Stängel
(§. 168) bey manchen Pflanzen bloß Folge der
Degeneration, den sie erst im cultivirten Zu-
stande treiben, da sie hingegen im wilden Na-
turstande acaules sind (z. B carlina acaulis
u. a.m.). Andererseits verlieren manche Ge-
wächse durch die Cultur gewisse Theile, die sie
im Naturzustande hatten. So wird z. B. die
indische wilde Lawsonia spinosa in Syrien
durch die Cultur inermis - Ueberhaupt sind
auch die Gewächse manchen Arten von Degene-
ration ausgesetzt, die bey den Thieren gar nicht
statt haben können, wie z. B. die Ausartung
der männlichen Befruchtungstheile in den ge-
füllten Blumen u. dergl. m.

§. 203.

Vorzüglich merkwürdig ist die Abartung
der Gewächse durch Bastardzeugung (§. 14.),

§. 202.

Die Ursachen der Degeneration (§. 15. 16.)
scheinen bey den Gewächsen leichter als bey den
Thieren auf den Bildungstrieb wirken, und ihm
eine abweichende veränderliche Richtung geben
zu können: daher viele theils in ihrer ganzen
Bildung, besonders aber in Rücksicht der Blüthe
und der Frucht in so zahlreiche Spielarten aus-
geartet sind. So zählt man z. B. jetzt auf drey
tausend Varietäten von Tulipanen, wovon doch
vor 200 Jahren bloß die gelbe Stammart in
Europa bekannt war. – So ist der Stängel
(§. 168) bey manchen Pflanzen bloß Folge der
Degeneration, den sie erst im cultivirten Zu-
stande treiben, da sie hingegen im wilden Na-
turstande acaules sind (z. B carlina acaulis
u. a.m.). Andererseits verlieren manche Ge-
wächse durch die Cultur gewisse Theile, die sie
im Naturzustande hatten. So wird z. B. die
indische wilde Lawsonia spinosa in Syrien
durch die Cultur inermis – Ueberhaupt sind
auch die Gewächse manchen Arten von Degene-
ration ausgesetzt, die bey den Thieren gar nicht
statt haben können, wie z. B. die Ausartung
der männlichen Befruchtungstheile in den ge-
füllten Blumen u. dergl. m.

§. 203.

Vorzüglich merkwürdig ist die Abartung
der Gewächse durch Bastardzeugung (§. 14.),

<TEI>
  <text xml:id="blume000027">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0522" xml:id="pb498_0001" n="498"/>
          <head rendition="#c">§. 202.</head><lb/>
          <p>Die Ursachen der Degeneration (§. 15. 16.)<lb/>
scheinen bey den Gewächsen leichter als bey den<lb/>
Thieren auf den Bildungstrieb wirken, und ihm<lb/>
eine abweichende veränderliche Richtung geben<lb/>
zu können: daher viele theils in ihrer ganzen<lb/>
Bildung, besonders aber in Rücksicht der Blüthe<lb/>
und der Frucht in so zahlreiche Spielarten aus-<lb/>
geartet sind. So zählt man z. B. jetzt auf drey<lb/>
tausend Varietäten von Tulipanen, wovon doch<lb/>
vor 200 Jahren bloß die gelbe Stammart in<lb/>
Europa bekannt war. &#x2013; So ist der Stängel<lb/>
(§. 168) bey manchen Pflanzen bloß Folge der<lb/>
Degeneration, den sie erst im cultivirten Zu-<lb/>
stande treiben, da sie hingegen im wilden Na-<lb/>
turstande <hi rendition="#aq">acaules</hi> sind (z. B <hi rendition="#aq">carlina</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">acaulis</hi><lb/></hi>u. a.m.). Andererseits verlieren manche Ge-<lb/>
wächse durch die Cultur gewisse Theile, die sie<lb/>
im Naturzustande hatten. So wird z. B. die<lb/>
indische wilde <hi rendition="#aq">Lawsonia</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">spinosa</hi></hi> in Syrien<lb/>
durch die Cultur <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">inermis</hi></hi> &#x2013; Ueberhaupt sind<lb/>
auch die Gewächse manchen Arten von Degene-<lb/>
ration ausgesetzt, die bey den Thieren gar nicht<lb/>
statt haben können, wie z. B. die Ausartung<lb/>
der männlichen Befruchtungstheile in den ge-<lb/>
füllten Blumen u. dergl. m.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 203.</head><lb/>
          <p>Vorzüglich merkwürdig ist die Abartung<lb/>
der Gewächse durch Bastardzeugung (§. 14.),<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[498/0522] §. 202. Die Ursachen der Degeneration (§. 15. 16.) scheinen bey den Gewächsen leichter als bey den Thieren auf den Bildungstrieb wirken, und ihm eine abweichende veränderliche Richtung geben zu können: daher viele theils in ihrer ganzen Bildung, besonders aber in Rücksicht der Blüthe und der Frucht in so zahlreiche Spielarten aus- geartet sind. So zählt man z. B. jetzt auf drey tausend Varietäten von Tulipanen, wovon doch vor 200 Jahren bloß die gelbe Stammart in Europa bekannt war. – So ist der Stängel (§. 168) bey manchen Pflanzen bloß Folge der Degeneration, den sie erst im cultivirten Zu- stande treiben, da sie hingegen im wilden Na- turstande acaules sind (z. B carlina acaulis u. a.m.). Andererseits verlieren manche Ge- wächse durch die Cultur gewisse Theile, die sie im Naturzustande hatten. So wird z. B. die indische wilde Lawsonia spinosa in Syrien durch die Cultur inermis – Ueberhaupt sind auch die Gewächse manchen Arten von Degene- ration ausgesetzt, die bey den Thieren gar nicht statt haben können, wie z. B. die Ausartung der männlichen Befruchtungstheile in den ge- füllten Blumen u. dergl. m. §. 203. Vorzüglich merkwürdig ist die Abartung der Gewächse durch Bastardzeugung (§. 14.),

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt „Johann Friedrich Blumenbach – online“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

Herstellung der Imagedateien des Quelldokuments durch die Utrecht University Library und die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach dem von der Akademie gelieferten Dokument "Buchstabenmuster_Blumenbach.doc" modernisiert.

In Absprache mit der Akademie wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizeriung von titleParts verzeichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet. Eine Ausnahme bilden Zitate, bei denen das Anführungszeichen zu Beginn jeder Zeile wiederholt wird. Hier wurden die Wiederholungen des öffenenden Zeichens nicht übernommen, sondern jeweils nur das öffnende und das schließende Zeichen. Das umschließende Element q wurde für diese Zitate über das Attribut type mit dem Wert preline gekennzeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen wurden als 002D übernommen. Weiche Zeilentrennungen wurden über die Ergänzung eines Attributwertes von den harten Trennungen unterscheiden: lb type="inWord". Erstreckt sich die Worttrennung über einen Seitenumbruch steht das Element pb direkt hinter dem schließenden lb type="inWord" bzw. lb.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/522
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799, S. 498. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/522>, abgerufen am 22.11.2024.