Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799.len Oceans, macht der Fischfang ihr Haupt- §. 119. Den mehresten Schaden thun die Raub- §. 120. Die systematische Classification der Fische len Oceans, macht der Fischfang ihr Haupt- §. 119. Den mehresten Schaden thun die Raub- §. 120. Die systematische Classification der Fische <TEI> <text xml:id="blume000027"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0276" xml:id="pb252_0001" n="252"/> len Oceans, macht der Fischfang ihr Haupt-<lb/> geschäft, – und in Rücksicht der überaus sinn-<lb/> reichen angemeßnen Geräthschaften, die sie sich<lb/> dazu erfunden haben wirklich eine Art von nach-<lb/> denkendem Studium aus. Aber auch für einen<lb/> großen Theil der cultivirten Erde ist der Fang,<lb/> z. B. des Härings, Kabeljaus, Thunnfisches<lb/> u. dergl. m. von äußerster Wichtigkeit – Der<lb/> Thran von Hayen, Häringen, Kabeljauen ꝛc.<lb/> wird häufigst in Lampen gebrannt. – Die ostlich-<lb/> sten Küstenbewohner des mittlern Asien kleiden<lb/> sich in gegerbte Lachshäute. – Und manche<lb/> Theile einiger Fische werden zu technischen Ge-<lb/> brauch und Kunstsachen benutzt; wie z. B. die<lb/> Schuppen des Ukley zu Glasperlen; Fischhaut<lb/> von Rochen und Hayen ꝛc.; Hausenblase ꝛc.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 119.</head><lb/> <p>Den mehresten Schaden thun die Raub-<lb/> fische; zumahl in den Weltmeeren die Haye; und<lb/> in den süßen Wassern die Hechte. – Auch sind<lb/> manche Fische wenigstens in gewissen Gegenden<lb/> giftig, so daß ihr Genuß tödtlich werden kann.<lb/> So zumahl einige Gattungen von <hi rendition="#aq">Tetrodon</hi>.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 120.</head><lb/> <p>Die systematische Classification der Fische<lb/> scheint noch mancher Verbesserung zu bedürfen.<lb/> Inzwischen bringt man sie vor der Hand im Gan-<lb/> zen unter zwey Hauptabtheilungen: nähmlich.</p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [252/0276]
len Oceans, macht der Fischfang ihr Haupt-
geschäft, – und in Rücksicht der überaus sinn-
reichen angemeßnen Geräthschaften, die sie sich
dazu erfunden haben wirklich eine Art von nach-
denkendem Studium aus. Aber auch für einen
großen Theil der cultivirten Erde ist der Fang,
z. B. des Härings, Kabeljaus, Thunnfisches
u. dergl. m. von äußerster Wichtigkeit – Der
Thran von Hayen, Häringen, Kabeljauen ꝛc.
wird häufigst in Lampen gebrannt. – Die ostlich-
sten Küstenbewohner des mittlern Asien kleiden
sich in gegerbte Lachshäute. – Und manche
Theile einiger Fische werden zu technischen Ge-
brauch und Kunstsachen benutzt; wie z. B. die
Schuppen des Ukley zu Glasperlen; Fischhaut
von Rochen und Hayen ꝛc.; Hausenblase ꝛc.
§. 119.
Den mehresten Schaden thun die Raub-
fische; zumahl in den Weltmeeren die Haye; und
in den süßen Wassern die Hechte. – Auch sind
manche Fische wenigstens in gewissen Gegenden
giftig, so daß ihr Genuß tödtlich werden kann.
So zumahl einige Gattungen von Tetrodon.
§. 120.
Die systematische Classification der Fische
scheint noch mancher Verbesserung zu bedürfen.
Inzwischen bringt man sie vor der Hand im Gan-
zen unter zwey Hauptabtheilungen: nähmlich.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/276 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/276>, abgerufen am 16.02.2025. |