Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite

Lauter Theile, die nur für den Larvenstand des
zarten jungen Thieres bestimmt sind und mit
der zunehmenden Reife desselben allgemach
schwinden.

§. 95.

Die Amphibien haben ein langsames
Wachsthum; so daß z. B. unsere hieländischen
Frösche meist erst im vierten Jahre mannbar
werden: und doch erreichen diese nur ein, nach
Verhältniß dieser späten Pubertät, nicht beträcht-
liches Alter von 12 bis 16 Jahren. Hingegen
weiß man, daß Schildkröten selbst in der Gefan-
genschaft über 100 Jahre gelebt haben, so daß
hiernach zu schließen, die Crocodile und großen
Schlangen etc. wohl zu einem noch höhern Al-
ter gelangen können.

§. 96.

Die Benutzung der Amphibien fürs Men-
schengeschlecht ist ziemlich einfach; aber für
manche Gegenden theils äußerst beträchtlich.
Zumahl der Genuß der Schildkröten und ihrer
Eyer, so wie auch verschiedener Frösche und Ei-
dexen etc. - Schildpatt zu Kunstarbeiten etc. -
Eidexen, Vipern etc. als Arzney.

§. 97.

Schädlich werden manche ungeheuere Thiere
dieser Classe, die Crocodile, Wasserschlangen etc.
durch ihre Größe, und andere, zumahl unter den
Schlangen, durch ihr Gift, das in keiner andern

Lauter Theile, die nur für den Larvenstand des
zarten jungen Thieres bestimmt sind und mit
der zunehmenden Reife desselben allgemach
schwinden.

§. 95.

Die Amphibien haben ein langsames
Wachsthum; so daß z. B. unsere hieländischen
Frösche meist erst im vierten Jahre mannbar
werden: und doch erreichen diese nur ein, nach
Verhältniß dieser späten Pubertät, nicht beträcht-
liches Alter von 12 bis 16 Jahren. Hingegen
weiß man, daß Schildkröten selbst in der Gefan-
genschaft über 100 Jahre gelebt haben, so daß
hiernach zu schließen, die Crocodile und großen
Schlangen ꝛc. wohl zu einem noch höhern Al-
ter gelangen können.

§. 96.

Die Benutzung der Amphibien fürs Men-
schengeschlecht ist ziemlich einfach; aber für
manche Gegenden theils äußerst beträchtlich.
Zumahl der Genuß der Schildkröten und ihrer
Eyer, so wie auch verschiedener Frösche und Ei-
dexen ꝛc. – Schildpatt zu Kunstarbeiten ꝛc. –
Eidexen, Vipern ꝛc. als Arzney.

§. 97.

Schädlich werden manche ungeheuere Thiere
dieser Classe, die Crocodile, Wasserschlangen ꝛc.
durch ihre Größe, und andere, zumahl unter den
Schlangen, durch ihr Gift, das in keiner andern

<TEI>
  <text xml:id="blume000027">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0249" xml:id="pb225_0001" n="225"/>
Lauter Theile, die nur für den Larvenstand des<lb/>
zarten jungen Thieres bestimmt sind und mit<lb/>
der zunehmenden Reife desselben allgemach<lb/>
schwinden.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 95.</head><lb/>
          <p>Die Amphibien haben ein langsames<lb/>
Wachsthum; so daß z. B. unsere hieländischen<lb/>
Frösche meist erst im vierten Jahre mannbar<lb/>
werden: und doch erreichen diese nur ein, nach<lb/>
Verhältniß dieser späten Pubertät, nicht beträcht-<lb/>
liches Alter von 12 bis 16 Jahren. Hingegen<lb/>
weiß man, daß Schildkröten selbst in der Gefan-<lb/>
genschaft über 100 Jahre gelebt haben, so daß<lb/>
hiernach zu schließen, die Crocodile und großen<lb/>
Schlangen &#xA75B;c. wohl zu einem noch höhern Al-<lb/>
ter gelangen können.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 96.</head><lb/>
          <p>Die Benutzung der Amphibien fürs Men-<lb/>
schengeschlecht ist ziemlich einfach; aber für<lb/>
manche Gegenden theils äußerst beträchtlich.<lb/>
Zumahl der Genuß der Schildkröten und ihrer<lb/>
Eyer, so wie auch verschiedener Frösche und Ei-<lb/>
dexen &#xA75B;c. &#x2013; Schildpatt zu Kunstarbeiten &#xA75B;c. &#x2013;<lb/>
Eidexen, Vipern &#xA75B;c. als Arzney.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 97.</head><lb/>
          <p>Schädlich werden manche ungeheuere Thiere<lb/>
dieser Classe, die Crocodile, Wasserschlangen &#xA75B;c.<lb/>
durch ihre Größe, und andere, zumahl unter den<lb/>
Schlangen, durch ihr Gift, das in keiner andern<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0249] Lauter Theile, die nur für den Larvenstand des zarten jungen Thieres bestimmt sind und mit der zunehmenden Reife desselben allgemach schwinden. §. 95. Die Amphibien haben ein langsames Wachsthum; so daß z. B. unsere hieländischen Frösche meist erst im vierten Jahre mannbar werden: und doch erreichen diese nur ein, nach Verhältniß dieser späten Pubertät, nicht beträcht- liches Alter von 12 bis 16 Jahren. Hingegen weiß man, daß Schildkröten selbst in der Gefan- genschaft über 100 Jahre gelebt haben, so daß hiernach zu schließen, die Crocodile und großen Schlangen ꝛc. wohl zu einem noch höhern Al- ter gelangen können. §. 96. Die Benutzung der Amphibien fürs Men- schengeschlecht ist ziemlich einfach; aber für manche Gegenden theils äußerst beträchtlich. Zumahl der Genuß der Schildkröten und ihrer Eyer, so wie auch verschiedener Frösche und Ei- dexen ꝛc. – Schildpatt zu Kunstarbeiten ꝛc. – Eidexen, Vipern ꝛc. als Arzney. §. 97. Schädlich werden manche ungeheuere Thiere dieser Classe, die Crocodile, Wasserschlangen ꝛc. durch ihre Größe, und andere, zumahl unter den Schlangen, durch ihr Gift, das in keiner andern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt „Johann Friedrich Blumenbach – online“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

Herstellung der Imagedateien des Quelldokuments durch die Utrecht University Library und die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach dem von der Akademie gelieferten Dokument "Buchstabenmuster_Blumenbach.doc" modernisiert.

In Absprache mit der Akademie wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizeriung von titleParts verzeichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet. Eine Ausnahme bilden Zitate, bei denen das Anführungszeichen zu Beginn jeder Zeile wiederholt wird. Hier wurden die Wiederholungen des öffenenden Zeichens nicht übernommen, sondern jeweils nur das öffnende und das schließende Zeichen. Das umschließende Element q wurde für diese Zitate über das Attribut type mit dem Wert preline gekennzeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen wurden als 002D übernommen. Weiche Zeilentrennungen wurden über die Ergänzung eines Attributwertes von den harten Trennungen unterscheiden: lb type="inWord". Erstreckt sich die Worttrennung über einen Seitenumbruch steht das Element pb direkt hinter dem schließenden lb type="inWord" bzw. lb.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/249
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/249>, abgerufen am 22.11.2024.