Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite

nen es die Araber.) Die gewöhnliche Last der
Carawanen Camele ist gegen sechs Centner, und
damit legen sie täglich gegen vier deutsche Meilen
zurück. Das nutzbare Thier frißt dornichtes
Buschwerk, was in den Wüsten in Menge wächst,
und für kein anderes Säugethier zur Nahrung taugt.
Auch kann es, wie versichert wird, den Durst meh-
rere Wochen lang erdulden, säuft aber dafür un-
geheuer viel auf ein Mahl, da sich dieses Wasser
lange Zelt in seinem Magen ziemlich unverändert
erhalten soll. Beide, sowohl diese, als die folgende
Gattung, haben eine große Schwiele vorn au der
Brust, vier kleine an den Vorderfüßen, und zwey
dergleichen an den Hinterfüßen, die ihnen zum
Aufstemmen dienen, wenn sie müde sind, und
sich niederlegen.

2. Bactrianus. das Trampelthier. (Fr. le cha-
meau
. Engl. the camel.) C. tofis dorsi
duobus
.

v. Schreber tab. 304.

Im mittlern Asien, bis gen Schina, zumahl
in ganzen großen Herden in Bessarabien etc. wird
daselbst seines schnellen Trabes und natürlichen
Sattels wegen, mehr als die vorige Gattung zum
Zuge gebraucht.

3. Llacma. die Camelziege, Guanaco. C.
dorso laeui, tofo pectorali
.

v. Schreber tab. 306.

So wie die folgende Gattung im südlichen
America, besonders dem gebirgigen Peru. Wird
als Lastthier gebraucht, und trägt bey seiner
mäßigen Größe doch bis anderthalb Centner.

4. Vicuna. das Schafcamel. (Fr. la vigogne.)
C. tofis nullis, corpore lanato.

v. Schreber tab. 307.

nen es die Araber.) Die gewöhnliche Last der
Carawanen Camele ist gegen sechs Centner, und
damit legen sie täglich gegen vier deutsche Meilen
zurück. Das nutzbare Thier frißt dornichtes
Buschwerk, was in den Wüsten in Menge wächst,
und für kein anderes Säugethier zur Nahrung taugt.
Auch kann es, wie versichert wird, den Durst meh-
rere Wochen lang erdulden, säuft aber dafür un-
geheuer viel auf ein Mahl, da sich dieses Wasser
lange Zelt in seinem Magen ziemlich unverändert
erhalten soll. Beide, sowohl diese, als die folgende
Gattung, haben eine große Schwiele vorn au der
Brust, vier kleine an den Vorderfüßen, und zwey
dergleichen an den Hinterfüßen, die ihnen zum
Aufstemmen dienen, wenn sie müde sind, und
sich niederlegen.

2. Bactrianus. das Trampelthier. (Fr. le cha-
meau
. Engl. the camel.) C. tofis dorsi
duobus
.

v. Schreber tab. 304.

Im mittlern Asien, bis gen Schina, zumahl
in ganzen großen Herden in Bessarabien ꝛc. wird
daselbst seines schnellen Trabes und natürlichen
Sattels wegen, mehr als die vorige Gattung zum
Zuge gebraucht.

3. Llacma. die Camelziege, Guanaco. C.
dorso laeui, tofo pectorali
.

v. Schreber tab. 306.

So wie die folgende Gattung im südlichen
America, besonders dem gebirgigen Peru. Wird
als Lastthier gebraucht, und trägt bey seiner
mäßigen Größe doch bis anderthalb Centner.

4. Vicuna. das Schafcamel. (Fr. la vigogne.)
C. tofis nullis, corpore lanato.

v. Schreber tab. 307.

<TEI>
  <text xml:id="blume000027">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0133" xml:id="pb109_0001" n="109"/>
nen es die Araber.) Die gewöhnliche Last der<lb/>
Carawanen Camele ist gegen sechs Centner, und<lb/>
damit legen sie täglich gegen vier deutsche Meilen<lb/>
zurück. Das nutzbare Thier frißt dornichtes<lb/>
Buschwerk, was in den Wüsten in Menge wächst,<lb/>
und für kein anderes Säugethier zur Nahrung taugt.<lb/>
Auch kann es, wie versichert wird, den Durst meh-<lb/>
rere Wochen lang erdulden, säuft aber dafür un-<lb/>
geheuer viel auf ein Mahl, da sich dieses Wasser<lb/>
lange Zelt in seinem Magen ziemlich unverändert<lb/>
erhalten soll. Beide, sowohl diese, als die folgende<lb/>
Gattung, haben eine große Schwiele vorn au der<lb/>
Brust, vier kleine an den Vorderfüßen, und zwey<lb/>
dergleichen an den Hinterfüßen, die ihnen zum<lb/>
Aufstemmen dienen, wenn sie müde sind, und<lb/>
sich niederlegen.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Bactrianus</hi></hi>. das Trampelthier. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le cha-<lb/>
meau</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the camel</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">C. tofis dorsi<lb/>
duobus</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">v. Schreber <hi rendition="#aq">tab</hi>. 304.</p>
            <p rendition="#l1em">Im mittlern Asien, bis gen Schina, zumahl<lb/>
in ganzen großen Herden in Bessarabien &#xA75B;c. wird<lb/>
daselbst seines schnellen Trabes und natürlichen<lb/>
Sattels wegen, mehr als die vorige Gattung zum<lb/>
Zuge gebraucht.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Llacma</hi></hi>. die Camelziege, Guanaco. <hi rendition="#aq">C.<lb/>
dorso laeui, tofo pectorali</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">v. Schreber <hi rendition="#aq">tab</hi>. 306.</p>
            <p rendition="#l1em">So wie die folgende Gattung im südlichen<lb/>
America, besonders dem gebirgigen Peru. Wird<lb/>
als Lastthier gebraucht, und trägt bey seiner<lb/>
mäßigen Größe doch bis anderthalb Centner.</p>
            <p rendition="#indent-2">4. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Vicuna</hi></hi>. das Schafcamel. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">la vigogne</hi></hi>.)<lb/><hi rendition="#aq">C. tofis nullis, corpore lanato</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">v. Schreber <hi rendition="#aq">tab</hi>. 307.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0133] nen es die Araber.) Die gewöhnliche Last der Carawanen Camele ist gegen sechs Centner, und damit legen sie täglich gegen vier deutsche Meilen zurück. Das nutzbare Thier frißt dornichtes Buschwerk, was in den Wüsten in Menge wächst, und für kein anderes Säugethier zur Nahrung taugt. Auch kann es, wie versichert wird, den Durst meh- rere Wochen lang erdulden, säuft aber dafür un- geheuer viel auf ein Mahl, da sich dieses Wasser lange Zelt in seinem Magen ziemlich unverändert erhalten soll. Beide, sowohl diese, als die folgende Gattung, haben eine große Schwiele vorn au der Brust, vier kleine an den Vorderfüßen, und zwey dergleichen an den Hinterfüßen, die ihnen zum Aufstemmen dienen, wenn sie müde sind, und sich niederlegen. 2. Bactrianus. das Trampelthier. (Fr. le cha- meau. Engl. the camel.) C. tofis dorsi duobus. v. Schreber tab. 304. Im mittlern Asien, bis gen Schina, zumahl in ganzen großen Herden in Bessarabien ꝛc. wird daselbst seines schnellen Trabes und natürlichen Sattels wegen, mehr als die vorige Gattung zum Zuge gebraucht. 3. Llacma. die Camelziege, Guanaco. C. dorso laeui, tofo pectorali. v. Schreber tab. 306. So wie die folgende Gattung im südlichen America, besonders dem gebirgigen Peru. Wird als Lastthier gebraucht, und trägt bey seiner mäßigen Größe doch bis anderthalb Centner. 4. Vicuna. das Schafcamel. (Fr. la vigogne.) C. tofis nullis, corpore lanato. v. Schreber tab. 307.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt „Johann Friedrich Blumenbach – online“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

Herstellung der Imagedateien des Quelldokuments durch die Utrecht University Library und die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach dem von der Akademie gelieferten Dokument "Buchstabenmuster_Blumenbach.doc" modernisiert.

In Absprache mit der Akademie wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizeriung von titleParts verzeichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet. Eine Ausnahme bilden Zitate, bei denen das Anführungszeichen zu Beginn jeder Zeile wiederholt wird. Hier wurden die Wiederholungen des öffenenden Zeichens nicht übernommen, sondern jeweils nur das öffnende und das schließende Zeichen. Das umschließende Element q wurde für diese Zitate über das Attribut type mit dem Wert preline gekennzeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen wurden als 002D übernommen. Weiche Zeilentrennungen wurden über die Ergänzung eines Attributwertes von den harten Trennungen unterscheiden: lb type="inWord". Erstreckt sich die Worttrennung über einen Seitenumbruch steht das Element pb direkt hinter dem schließenden lb type="inWord" bzw. lb.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/133
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/133>, abgerufen am 25.11.2024.