Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite

5. Lagopus. der weiße Fuchs, Polarfuchs,
Steinfuchs, Eisfuchs. (Isatis. Engl. the
arctic fox
. Russ. Pesez) C. cauda recta, apice
concolore, palmis plantisque pilosissimis
.

v. Schreber tab. 93. A. 93. B.

In den Polarländern, zumahl auf Spitzbergen,
Neu-Zembla etc. - Die mehresten sind weiß.
Die so genannten blauen Füchse hingegen bläu-
lich-grau.

6. Hyaena. die Hyäne. C. villosus, nigri-
cans, facie nigra, iuba ceruicis dorsique
.

Der indianische Wolf, von J. El. Ridinger.

Hat meist einerley Vaterland mit dem Schakal,
dem sie auch in der Lebensart ähnelt. In der un-
säglichsten Menge in Habessinien. Bauet unter die
Erde oder nistet in Felsenhöhlen und Klüfte.

30. Felis. Vngues retractiles, caput ro-
tundius, lingua aspera, Dentes
primo-
res
6. acutiusculi, exterioribus maiori-
bus,
laniarii solitarii, supra a primori-
bus, infra a molaribus remoti
.

1. Leo. der Löwe. (Fr le lion. Engl. the lion.)
F. cauda elongata floccosa, corpore fuluo.

v. Schreber tab. 97. A. 97. B.

In den heissen Zonen der alten Welt, vorzüg-
lich in Africa. Der männliche Löwe zeichnet sich
durch die Mähne aus, die aber erst im zweyten
Lebensjahre ausbricht. Das Fleisch des Löwen
wird von den Hottentotten gegessen und eine
Horde Araber zwischen Tunis und Algier soll sich
fast bloß davon nähren.

5. Lagopus. der weiße Fuchs, Polarfuchs,
Steinfuchs, Eisfuchs. (Isatis. Engl. the
arctic fox
. Russ. Pesez) C. cauda recta, apice
concolore, palmis plantisque pilosissimis
.

v. Schreber tab. 93. A. 93. B.

In den Polarländern, zumahl auf Spitzbergen,
Neu-Zembla ꝛc. – Die mehresten sind weiß.
Die so genannten blauen Füchse hingegen bläu-
lich-grau.

6. Hyaena. die Hyäne. C. villosus, nigri-
cans, facie nigra, iuba ceruicis dorsique
.

Der indianische Wolf, von J. El. Ridinger.

Hat meist einerley Vaterland mit dem Schakal,
dem sie auch in der Lebensart ähnelt. In der un-
säglichsten Menge in Habessinien. Bauet unter die
Erde oder nistet in Felsenhöhlen und Klüfte.

30. Felis. Vngues retractiles, caput ro-
tundius, lingua aspera, Dentes
primo-
res
6. acutiusculi, exterioribus maiori-
bus,
laniarii solitarii, supra a primori-
bus, infra a molaribus remoti
.

1. Leo. der Löwe. (Fr le lion. Engl. the lion.)
F. cauda elongata floccosa, corpore fuluo.

v. Schreber tab. 97. A. 97. B.

In den heissen Zonen der alten Welt, vorzüg-
lich in Africa. Der männliche Löwe zeichnet sich
durch die Mähne aus, die aber erst im zweyten
Lebensjahre ausbricht. Das Fleisch des Löwen
wird von den Hottentotten gegessen und eine
Horde Araber zwischen Tunis und Algier soll sich
fast bloß davon nähren.

<TEI>
  <text xml:id="blume000027">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0126" xml:id="pb102_0001" n="102"/>
            <p/>
            <p rendition="#indent-2">5. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Lagopus</hi></hi>. der weiße Fuchs, Polarfuchs,<lb/>
Steinfuchs, Eisfuchs. (<hi rendition="#aq">Isatis.</hi> Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the<lb/>
arctic fox</hi></hi>. Russ. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pesez</hi></hi>) <hi rendition="#aq">C. cauda recta, apice<lb/>
concolore, palmis plantisque pilosissimis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">v. Schreber <hi rendition="#aq">tab</hi>. 93. <hi rendition="#aq">A</hi>. 93. <hi rendition="#aq">B</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">In den Polarländern, zumahl auf Spitzbergen,<lb/>
Neu-Zembla &#xA75B;c. &#x2013; Die mehresten sind weiß.<lb/>
Die so genannten blauen Füchse hingegen bläu-<lb/>
lich-grau.</p>
            <p rendition="#indent-2">6. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Hyaena</hi></hi>. die Hyäne. <hi rendition="#aq">C. villosus, nigri-<lb/>
cans, facie nigra, iuba ceruicis dorsique</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Der indianische Wolf, von J. El. Ridinger.</p>
            <p rendition="#l1em">Hat meist einerley Vaterland mit dem Schakal,<lb/>
dem sie auch in der Lebensart ähnelt. In der un-<lb/>
säglichsten Menge in Habessinien. Bauet unter die<lb/>
Erde oder nistet in Felsenhöhlen und Klüfte.</p>
            <p rendition="#indent-1">30. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Felis</hi></hi>.</hi> <hi rendition="#aq">Vngues retractiles, caput ro-<lb/>
tundius, lingua aspera, Dentes</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">primo-<lb/>
res</hi></hi> 6. <hi rendition="#aq">acutiusculi, exterioribus maiori-<lb/>
bus,</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">laniarii</hi></hi> <hi rendition="#aq">solitarii, supra a primori-<lb/>
bus, infra a molaribus remoti</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Leo</hi></hi>. der Löwe. (Fr <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le lion</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the lion</hi></hi>.)<lb/><hi rendition="#aq">F. cauda elongata floccosa, corpore fuluo</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">v. Schreber <hi rendition="#aq">tab</hi>. 97. <hi rendition="#aq">A</hi>. 97. <hi rendition="#aq">B</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">In den heissen Zonen der alten Welt, vorzüg-<lb/>
lich in Africa. Der männliche Löwe zeichnet sich<lb/>
durch die Mähne aus, die aber erst im zweyten<lb/>
Lebensjahre ausbricht. Das Fleisch des Löwen<lb/>
wird von den Hottentotten gegessen und eine<lb/>
Horde Araber zwischen Tunis und Algier soll sich<lb/>
fast bloß davon nähren.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0126] 5. Lagopus. der weiße Fuchs, Polarfuchs, Steinfuchs, Eisfuchs. (Isatis. Engl. the arctic fox. Russ. Pesez) C. cauda recta, apice concolore, palmis plantisque pilosissimis. v. Schreber tab. 93. A. 93. B. In den Polarländern, zumahl auf Spitzbergen, Neu-Zembla ꝛc. – Die mehresten sind weiß. Die so genannten blauen Füchse hingegen bläu- lich-grau. 6. Hyaena. die Hyäne. C. villosus, nigri- cans, facie nigra, iuba ceruicis dorsique. Der indianische Wolf, von J. El. Ridinger. Hat meist einerley Vaterland mit dem Schakal, dem sie auch in der Lebensart ähnelt. In der un- säglichsten Menge in Habessinien. Bauet unter die Erde oder nistet in Felsenhöhlen und Klüfte. 30. Felis. Vngues retractiles, caput ro- tundius, lingua aspera, Dentes primo- res 6. acutiusculi, exterioribus maiori- bus, laniarii solitarii, supra a primori- bus, infra a molaribus remoti. 1. Leo. der Löwe. (Fr le lion. Engl. the lion.) F. cauda elongata floccosa, corpore fuluo. v. Schreber tab. 97. A. 97. B. In den heissen Zonen der alten Welt, vorzüg- lich in Africa. Der männliche Löwe zeichnet sich durch die Mähne aus, die aber erst im zweyten Lebensjahre ausbricht. Das Fleisch des Löwen wird von den Hottentotten gegessen und eine Horde Araber zwischen Tunis und Algier soll sich fast bloß davon nähren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt „Johann Friedrich Blumenbach – online“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

Herstellung der Imagedateien des Quelldokuments durch die Utrecht University Library und die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach dem von der Akademie gelieferten Dokument "Buchstabenmuster_Blumenbach.doc" modernisiert.

In Absprache mit der Akademie wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizeriung von titleParts verzeichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet. Eine Ausnahme bilden Zitate, bei denen das Anführungszeichen zu Beginn jeder Zeile wiederholt wird. Hier wurden die Wiederholungen des öffenenden Zeichens nicht übernommen, sondern jeweils nur das öffnende und das schließende Zeichen. Das umschließende Element q wurde für diese Zitate über das Attribut type mit dem Wert preline gekennzeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen wurden als 002D übernommen. Weiche Zeilentrennungen wurden über die Ergänzung eines Attributwertes von den harten Trennungen unterscheiden: lb type="inWord". Erstreckt sich die Worttrennung über einen Seitenumbruch steht das Element pb direkt hinter dem schließenden lb type="inWord" bzw. lb.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/126
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/126>, abgerufen am 23.11.2024.