Unter den Abarten verdient der berühmte kost- bare wohlriechende feste Bergbalsam, oder die mineralische Mumie [Pers. Muminahi*)] aus den Bergklüften in Khorassan am Fuß des Caucasus, und das Munjack, das die See in der Campesche-Bay auswirft, besonderer Erwähnung.
4. Fossiles Federharz. Elaterites.
Dieses überaus merkwürdige seltene Fossil findet sich bloß bey Castletown in Derbyshire in kleinen Klüften von grauen dichten Kalkstein und zwischen Kalkspathdrusen. Es ist braun, glanzlos, und auffallend elastisch, so, daß es sich zwar nicht wie das vegetabilische Federharz ohne zu zerreißen dehnen, aber doch zusammendrucken läßt und dann in seine vorige Gestalt zurückschnellt.
Es finden sich davon zwey genau zu unter- scheidende Arten:
1) Dichtes fossiles Federharz.
Schwarzbraun; dicht; wird in der Wärme weich; und ähnelt überhaupt im äußern Habitus ganz vollkommen dem vegetabilischen Cahutschuk.
2) Lockeres fossiles Federharz.
Haarbraun; von einem lockeren, schwammich- ten, theils ins Faserige übergehenden Gefüge; ist zäher als die dichte Art.
*) Diese Persische Benennung des Bergbalsams ist erst im 13ten Jahrhundert von den alten Aegypti- schen balsamirten Leichen gebraucht, und diese seitdem allgemein Mumien genannt worden.
Unter den Abarten verdient der berühmte kost- bare wohlriechende feste Bergbalsam, oder die mineralische Mumie [Pers. Muminahi*)] aus den Bergklüften in Khorassan am Fuß des Caucasus, und das Munjack, das die See in der Campesche-Bay auswirft, besonderer Erwähnung.
4. Fossiles Federharz. Elaterites.
Dieses überaus merkwürdige seltene Fossil findet sich bloß bey Castletown in Derbyshire in kleinen Klüften von grauen dichten Kalkstein und zwischen Kalkspathdrusen. Es ist braun, glanzlos, und auffallend elastisch, so, daß es sich zwar nicht wie das vegetabilische Federharz ohne zu zerreißen dehnen, aber doch zusammendrucken läßt und dann in seine vorige Gestalt zurückschnellt.
Es finden sich davon zwey genau zu unter- scheidende Arten:
1) Dichtes fossiles Federharz.
Schwarzbraun; dicht; wird in der Wärme weich; und ähnelt überhaupt im äußern Habitus ganz vollkommen dem vegetabilischen Cahutschuk.
2) Lockeres fossiles Federharz.
Haarbraun; von einem lockeren, schwammich- ten, theils ins Faserige übergehenden Gefüge; ist zäher als die dichte Art.
*) Diese Persische Benennung des Bergbalsams ist erst im 13ten Jahrhundert von den alten Aegypti- schen balsamirten Leichen gebraucht, und diese seitdem allgemein Mumien genannt worden.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000026"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0655"xml:id="pb633_0001"n="633"/><prendition="#l1em">Unter den Abarten verdient der berühmte kost-<lb/>
bare wohlriechende feste Bergbalsam, oder die<lb/>
mineralische Mumie [Pers. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Muminahi</hi></hi><noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Diese Persische Benennung des Bergbalsams ist<lb/>
erst im 13ten Jahrhundert von den alten Aegypti-<lb/>
schen balsamirten Leichen gebraucht, und diese<lb/>
seitdem allgemein Mumien genannt worden.</p></note>]<lb/>
aus den Bergklüften in Khorassan am Fuß des<lb/>
Caucasus, und das Munjack, das die See in der<lb/>
Campesche-Bay auswirft, besonderer Erwähnung.</p><prendition="#indent-1">4. Fossiles Federharz. <hirendition="#aq">Elaterites</hi>.</p><prendition="#l1em">Dieses überaus merkwürdige seltene Fossil findet<lb/>
sich bloß bey Castletown in Derbyshire in kleinen<lb/>
Klüften von grauen dichten Kalkstein und zwischen<lb/>
Kalkspathdrusen. Es ist braun, glanzlos, und<lb/>
auffallend elastisch, so, daß es sich zwar nicht<lb/>
wie das vegetabilische Federharz ohne zu zerreißen<lb/>
dehnen, aber doch zusammendrucken läßt und dann<lb/>
in seine vorige Gestalt zurückschnellt.</p><prendition="#l1em">Es finden sich davon zwey genau zu unter-<lb/>
scheidende Arten:</p><prendition="#indent-2">1) Dichtes fossiles Federharz.</p><prendition="#l1em">Schwarzbraun; dicht; wird in der Wärme<lb/>
weich; und ähnelt überhaupt im äußern Habitus<lb/>
ganz vollkommen dem vegetabilischen Cahutschuk.</p><prendition="#indent-2">2) Lockeres fossiles Federharz.</p><prendition="#l1em">Haarbraun; von einem lockeren, schwammich-<lb/>
ten, theils ins Faserige übergehenden Gefüge; ist<lb/>
zäher als die dichte Art.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[633/0655]
Unter den Abarten verdient der berühmte kost-
bare wohlriechende feste Bergbalsam, oder die
mineralische Mumie [Pers. Muminahi *)]
aus den Bergklüften in Khorassan am Fuß des
Caucasus, und das Munjack, das die See in der
Campesche-Bay auswirft, besonderer Erwähnung.
4. Fossiles Federharz. Elaterites.
Dieses überaus merkwürdige seltene Fossil findet
sich bloß bey Castletown in Derbyshire in kleinen
Klüften von grauen dichten Kalkstein und zwischen
Kalkspathdrusen. Es ist braun, glanzlos, und
auffallend elastisch, so, daß es sich zwar nicht
wie das vegetabilische Federharz ohne zu zerreißen
dehnen, aber doch zusammendrucken läßt und dann
in seine vorige Gestalt zurückschnellt.
Es finden sich davon zwey genau zu unter-
scheidende Arten:
1) Dichtes fossiles Federharz.
Schwarzbraun; dicht; wird in der Wärme
weich; und ähnelt überhaupt im äußern Habitus
ganz vollkommen dem vegetabilischen Cahutschuk.
2) Lockeres fossiles Federharz.
Haarbraun; von einem lockeren, schwammich-
ten, theils ins Faserige übergehenden Gefüge; ist
zäher als die dichte Art.
*) Diese Persische Benennung des Bergbalsams ist
erst im 13ten Jahrhundert von den alten Aegypti-
schen balsamirten Leichen gebraucht, und diese
seitdem allgemein Mumien genannt worden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797, S. 633. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/655>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.