Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

Dahin gehört z. B. der ungarische Graustein
(Saxum metalliferum Born.), der aus einer
Grundmasse von verhärtetem Thon mit eingemeng-
ter Hornblende, Feldspath, Glimmer und zu-
weilen Quarz, besteht. Fundort in Nieder-Un-
garn, wo er das Hauptganggebirge und das Mut-
tergestein der mehresten dasigen reichen Gold-
und Silber-Erze ausmacht*).

d. Halbporphyr.

Mit einem einzigen Gemengstoff in der Grund-
masse.

So der schöne antike Aegyptische grüne Porphyr
(das fälschlich so genannte Serpentino verde an-
tico
), mit lauchgrüner hornsteinartiger dem Jaspis
sich nähernden Grundmasse und darein gemengten
mittelmäßig großen Feldspathbrocken, die davon
blaßgrün gefärbt sind.

4. Porphyrschiefer, Hornschiefer.

Die Grundmasse ist meist hornsteinartig, nähert
sich theils dem Kieselschiefer. Eingemengt ist
meist in sehr kleinen Körnern Feldspath, Quarz etc.
Das Gefüge, wie schon der Nahme zeigt, schiefericht.

*) Eine diesem Graustein sehr ähnliche Gebirgsart
bricht auch im westlichen Hindostan, und nahment-
lich ist die famöse uralte Felsen-Pagode auf der
Insel Elephanta bey Bombay ganz in diesem Ge-
stein (Engl. Elephanta Rock) ausgehauen, wovon
ich eine Probe besitze die so wie die Stücken die
ich davon in London untersucht aus einer Grund-
masse von leberbraunen eisenschüssigen verhärteten
Thon besteht, worin vieler Feldspath, weniger
Quarz, und noch weniger Hornblende einge-
mengt ist.

Dahin gehört z. B. der ungarische Graustein
(Saxum metalliferum Born.), der aus einer
Grundmasse von verhärtetem Thon mit eingemeng-
ter Hornblende, Feldspath, Glimmer und zu-
weilen Quarz, besteht. Fundort in Nieder-Un-
garn, wo er das Hauptganggebirge und das Mut-
tergestein der mehresten dasigen reichen Gold-
und Silber-Erze ausmacht*).

d. Halbporphyr.

Mit einem einzigen Gemengstoff in der Grund-
masse.

So der schöne antike Aegyptische grüne Porphyr
(das fälschlich so genannte Serpentino verde an-
tico
), mit lauchgrüner hornsteinartiger dem Jaspis
sich nähernden Grundmasse und darein gemengten
mittelmäßig großen Feldspathbrocken, die davon
blaßgrün gefärbt sind.

4. Porphyrschiefer, Hornschiefer.

Die Grundmasse ist meist hornsteinartig, nähert
sich theils dem Kieselschiefer. Eingemengt ist
meist in sehr kleinen Körnern Feldspath, Quarz ꝛc.
Das Gefüge, wie schon der Nahme zeigt, schiefericht.

*) Eine diesem Graustein sehr ähnliche Gebirgsart
bricht auch im westlichen Hindostan, und nahment-
lich ist die famöse uralte Felsen-Pagode auf der
Insel Elephanta bey Bombay ganz in diesem Ge-
stein (Engl. Elephanta Rock) ausgehauen, wovon
ich eine Probe besitze die so wie die Stücken die
ich davon in London untersucht aus einer Grund-
masse von leberbraunen eisenschüssigen verhärteten
Thon besteht, worin vieler Feldspath, weniger
Quarz, und noch weniger Hornblende einge-
mengt ist.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000026">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0636" xml:id="pb614_0001" n="614"/>
            <p rendition="#l1em">Dahin gehört z. B. der ungarische Graustein<lb/>
(<hi rendition="#aq">Saxum metalliferum <hi rendition="#k">Born</hi></hi>.), der aus einer<lb/>
Grundmasse von verhärtetem Thon mit eingemeng-<lb/>
ter Hornblende, Feldspath, Glimmer und zu-<lb/>
weilen Quarz, besteht. Fundort in Nieder-Un-<lb/>
garn, wo er das Hauptganggebirge und das Mut-<lb/>
tergestein der mehresten dasigen reichen Gold-<lb/>
und Silber-Erze ausmacht<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Eine diesem Graustein sehr ähnliche Gebirgsart<lb/>
bricht auch im westlichen Hindostan, und nahment-<lb/>
lich ist die famöse uralte Felsen-Pagode auf der<lb/>
Insel Elephanta bey Bombay ganz in diesem Ge-<lb/>
stein (Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Elephanta Rock</hi></hi>) ausgehauen, wovon<lb/>
ich eine Probe besitze die so wie die Stücken die<lb/>
ich davon in London untersucht aus einer Grund-<lb/>
masse von leberbraunen eisenschüssigen verhärteten<lb/>
Thon besteht, worin vieler Feldspath, weniger<lb/>
Quarz, und noch weniger Hornblende einge-<lb/>
mengt ist.</p></note>.</p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">d</hi>. Halbporphyr.</p>
            <p rendition="#l1em">Mit einem einzigen Gemengstoff in der Grund-<lb/>
masse.</p>
            <p rendition="#l1em">So der schöne antike Aegyptische grüne Porphyr<lb/>
(das fälschlich so genannte <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Serpentino verde an-<lb/>
tico</hi></hi>), mit lauchgrüner hornsteinartiger dem Jaspis<lb/>
sich nähernden Grundmasse und darein gemengten<lb/>
mittelmäßig großen Feldspathbrocken, die davon<lb/>
blaßgrün gefärbt sind.</p>
            <p rendition="#indent-1">4. Porphyrschiefer, Hornschiefer.</p>
            <p rendition="#l1em">Die Grundmasse ist meist hornsteinartig, nähert<lb/>
sich theils dem Kieselschiefer. Eingemengt ist<lb/>
meist in sehr kleinen Körnern Feldspath, Quarz &#xA75B;c.<lb/>
Das Gefüge, wie schon der Nahme zeigt, schiefericht.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[614/0636] Dahin gehört z. B. der ungarische Graustein (Saxum metalliferum Born.), der aus einer Grundmasse von verhärtetem Thon mit eingemeng- ter Hornblende, Feldspath, Glimmer und zu- weilen Quarz, besteht. Fundort in Nieder-Un- garn, wo er das Hauptganggebirge und das Mut- tergestein der mehresten dasigen reichen Gold- und Silber-Erze ausmacht *). d. Halbporphyr. Mit einem einzigen Gemengstoff in der Grund- masse. So der schöne antike Aegyptische grüne Porphyr (das fälschlich so genannte Serpentino verde an- tico), mit lauchgrüner hornsteinartiger dem Jaspis sich nähernden Grundmasse und darein gemengten mittelmäßig großen Feldspathbrocken, die davon blaßgrün gefärbt sind. 4. Porphyrschiefer, Hornschiefer. Die Grundmasse ist meist hornsteinartig, nähert sich theils dem Kieselschiefer. Eingemengt ist meist in sehr kleinen Körnern Feldspath, Quarz ꝛc. Das Gefüge, wie schon der Nahme zeigt, schiefericht. *) Eine diesem Graustein sehr ähnliche Gebirgsart bricht auch im westlichen Hindostan, und nahment- lich ist die famöse uralte Felsen-Pagode auf der Insel Elephanta bey Bombay ganz in diesem Ge- stein (Engl. Elephanta Rock) ausgehauen, wovon ich eine Probe besitze die so wie die Stücken die ich davon in London untersucht aus einer Grund- masse von leberbraunen eisenschüssigen verhärteten Thon besteht, worin vieler Feldspath, weniger Quarz, und noch weniger Hornblende einge- mengt ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/636
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797, S. 614. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/636>, abgerufen am 25.11.2024.