Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

dewände von grauem dichten Kalksinter von einan-
der abgesondert sind, und im Ganzen theils kopf-
große, etwas plattgedruckte kuglichte Massen bilden.

11. Bituminoser Mergelschiefer.

Mehr oder weniger mit Erdharz durchdrungen;
meist graulich schwarz; undurchsichtig; schim-
mernd; schieferig; häufig mit Abdrücken von Süs-
wasserfischen (so die Riegelsdorfer, Eisleber etc.)
auch theils mit Kräuterabdrücken, die aber ganz
von denen auf dem Schieferthon (s. oben S. 560)
verschieden sind; selten enthält er hingegen See-
geschöpfe der Vorwelt, wie z. B. der bey Boll
in Schwaben die colossalische Medusen-Palme
(helmintholithus portentosus Linn.). Oft ist
er stark kupferhaltig, da er dann Kupferschiefer
heißt (Fr. ardoise cuivreuse, Engl. slaty copper-
ore
); und theils ansehnliche Flöze bildet, die einen
wichtigen Gegenstand des Bergbaues ausmachen.

12. Stinkstein, Saustein. Lapis suillus.
(Fr. pierre puante.)

Meist grau; einerseits ins Gelbliche, anderseits
ins Schwarze; meist undurchsichtig, sehr selten
durchscheinend; meist erdiger, theils splitteriger
Bruch; theils marmorartig, polirbar; meist un-
geformt, und zwar sowohl derb als schieferig;
selten spathartig stänglicht zusammengehäuft.
Wenn er geschabt oder scharf gekratzt wird gibt
er einen Geruch, wie angebranntes Horn. Hält
häufig Versteinerungen, und zwar sowohl In-
cognita
der Vorwelt, zumahl Belemniten, als auch
organisirte Körper beider Reiche aus der jetzigen
Schöpfung, wie z. B. im Oeninger Stinkschiefer*)



*) s. Voigts Magazin V. B. 1. St. S. 19 u. f.

dewände von grauem dichten Kalksinter von einan-
der abgesondert sind, und im Ganzen theils kopf-
große, etwas plattgedruckte kuglichte Massen bilden.

11. Bituminoser Mergelschiefer.

Mehr oder weniger mit Erdharz durchdrungen;
meist graulich schwarz; undurchsichtig; schim-
mernd; schieferig; häufig mit Abdrücken von Süs-
wasserfischen (so die Riegelsdorfer, Eisleber ꝛc.)
auch theils mit Kräuterabdrücken, die aber ganz
von denen auf dem Schieferthon (s. oben S. 560)
verschieden sind; selten enthält er hingegen See-
geschöpfe der Vorwelt, wie z. B. der bey Boll
in Schwaben die colossalische Medusen-Palme
(helmintholithus portentosus Linn.). Oft ist
er stark kupferhaltig, da er dann Kupferschiefer
heißt (Fr. ardoise cuivreuse, Engl. slaty copper-
ore
); und theils ansehnliche Flöze bildet, die einen
wichtigen Gegenstand des Bergbaues ausmachen.

12. Stinkstein, Saustein. Lapis suillus.
(Fr. pierre puante.)

Meist grau; einerseits ins Gelbliche, anderseits
ins Schwarze; meist undurchsichtig, sehr selten
durchscheinend; meist erdiger, theils splitteriger
Bruch; theils marmorartig, polirbar; meist un-
geformt, und zwar sowohl derb als schieferig;
selten spathartig stänglicht zusammengehäuft.
Wenn er geschabt oder scharf gekratzt wird gibt
er einen Geruch, wie angebranntes Horn. Hält
häufig Versteinerungen, und zwar sowohl In-
cognita
der Vorwelt, zumahl Belemniten, als auch
organisirte Körper beider Reiche aus der jetzigen
Schöpfung, wie z. B. im Oeninger Stinkschiefer*)



*) s. Voigts Magazin V. B. 1. St. S. 19 u. f.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000026">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0613" xml:id="pb591_0001" n="591"/>
dewände von grauem dichten Kalksinter von einan-<lb/>
der abgesondert sind, und im Ganzen theils kopf-<lb/>
große, etwas plattgedruckte kuglichte Massen bilden.</p>
              <p rendition="#indent-1">11. Bituminoser Mergelschiefer.</p>
              <p rendition="#l1em">Mehr oder weniger mit Erdharz durchdrungen;<lb/>
meist graulich schwarz; undurchsichtig; schim-<lb/>
mernd; schieferig; häufig mit Abdrücken von Süs-<lb/>
wasserfischen (so die Riegelsdorfer, Eisleber &#xA75B;c.)<lb/>
auch theils mit Kräuterabdrücken, die aber ganz<lb/>
von denen auf dem Schieferthon (s. oben S. 560)<lb/>
verschieden sind; selten enthält er hingegen See-<lb/>
geschöpfe der Vorwelt, wie z. B. der bey Boll<lb/>
in Schwaben die colossalische Medusen-Palme<lb/>
(<hi rendition="#aq">helmintholithus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">portentosus</hi></hi> <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Linn</hi></hi>.). Oft ist<lb/>
er stark kupferhaltig, da er dann Kupferschiefer<lb/>
heißt (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ardoise cuivreuse</hi></hi>, Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">slaty copper-<lb/>
ore</hi></hi>); und theils ansehnliche Flöze bildet, die einen<lb/>
wichtigen Gegenstand des Bergbaues ausmachen.</p>
              <p rendition="#indent-1">12. Stinkstein, Saustein. <hi rendition="#aq">Lapis suillus</hi>.<lb/>
(Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">pierre puante</hi></hi>.)</p>
              <p rendition="#l1em">Meist grau; einerseits ins Gelbliche, anderseits<lb/>
ins Schwarze; meist undurchsichtig, sehr selten<lb/>
durchscheinend; meist erdiger, theils splitteriger<lb/>
Bruch; theils marmorartig, polirbar; meist un-<lb/>
geformt, und zwar sowohl derb als schieferig;<lb/>
selten spathartig stänglicht zusammengehäuft.<lb/>
Wenn er geschabt oder scharf gekratzt wird gibt<lb/>
er einen Geruch, wie angebranntes Horn. Hält<lb/>
häufig Versteinerungen, und zwar sowohl <hi rendition="#aq">In-<lb/>
cognita</hi> der Vorwelt, zumahl Belemniten, als auch<lb/>
organisirte Körper beider Reiche aus der jetzigen<lb/>
Schöpfung, wie z. B. im Oeninger Stinkschiefer<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>s. Voigts Magazin V. B. 1. St. S. 19 u. f.</p></note></p>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            </div>
            <div n="4">
</div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[591/0613] dewände von grauem dichten Kalksinter von einan- der abgesondert sind, und im Ganzen theils kopf- große, etwas plattgedruckte kuglichte Massen bilden. 11. Bituminoser Mergelschiefer. Mehr oder weniger mit Erdharz durchdrungen; meist graulich schwarz; undurchsichtig; schim- mernd; schieferig; häufig mit Abdrücken von Süs- wasserfischen (so die Riegelsdorfer, Eisleber ꝛc.) auch theils mit Kräuterabdrücken, die aber ganz von denen auf dem Schieferthon (s. oben S. 560) verschieden sind; selten enthält er hingegen See- geschöpfe der Vorwelt, wie z. B. der bey Boll in Schwaben die colossalische Medusen-Palme (helmintholithus portentosus Linn.). Oft ist er stark kupferhaltig, da er dann Kupferschiefer heißt (Fr. ardoise cuivreuse, Engl. slaty copper- ore); und theils ansehnliche Flöze bildet, die einen wichtigen Gegenstand des Bergbaues ausmachen. 12. Stinkstein, Saustein. Lapis suillus. (Fr. pierre puante.) Meist grau; einerseits ins Gelbliche, anderseits ins Schwarze; meist undurchsichtig, sehr selten durchscheinend; meist erdiger, theils splitteriger Bruch; theils marmorartig, polirbar; meist un- geformt, und zwar sowohl derb als schieferig; selten spathartig stänglicht zusammengehäuft. Wenn er geschabt oder scharf gekratzt wird gibt er einen Geruch, wie angebranntes Horn. Hält häufig Versteinerungen, und zwar sowohl In- cognita der Vorwelt, zumahl Belemniten, als auch organisirte Körper beider Reiche aus der jetzigen Schöpfung, wie z. B. im Oeninger Stinkschiefer *) *) s. Voigts Magazin V. B. 1. St. S. 19 u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/613
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797, S. 591. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/613>, abgerufen am 22.12.2024.