Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797.scheinend; inwendig mattschimmernd; ohne deut- 2. Arragon. Meist graulich weiß, ins Blauliche; durch- 3. Schieferspath. Chernites. Meist schneeweiß; an den Kanten durchschei- 4. Braunspath. Magnesites. (Fr. Spath Weiß, in mancherley Farben übergehend, zu- scheinend; inwendig mattschimmernd; ohne deut- 2. Arragon. Meist graulich weiß, ins Blauliche; durch- 3. Schieferspath. Chernites. Meist schneeweiß; an den Kanten durchschei- 4. Braunspath. Magnesites. (Fr. Spath Weiß, in mancherley Farben übergehend, zu- <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000026"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0605" xml:id="pb583_0001" n="583"/> scheinend; inwendig mattschimmernd; ohne deut-<lb/> liches Spathgefüge; sondern mit splitterigem<lb/> Bruche; rhomboidal crystallisirt mit rauher Außen-<lb/> fläche. Gewicht = 2611.</p> <p rendition="#indent-1">2. Arragon.</p> <p rendition="#l1em">Meist graulich weiß, ins Blauliche; durch-<lb/> scheinend; von Glasglanz und blätterichtem Bruch;<lb/> crystallisirt in sechsseitigen Säulen (– <hi rendition="#aq">tab</hi>. II.<lb/><hi rendition="#aq">fig</hi>. 10.) häufig als Zwillingscrystal (Fr.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">macle</hi></hi>); theils wie aus mehreren kleinen stänglicht<lb/> zusammengehäuft. Gewicht = 2778. Hat den<lb/> Nahmen von seinem Fundort, wo er nesterweise<lb/> in ziegelrothen Gyps bricht.</p> <p rendition="#indent-1">3. Schieferspath. <hi rendition="#aq">Chernites</hi>.</p> <p rendition="#l1em">Meist schneeweiß; an den Kanten durchschei-<lb/> nend; von mattem Perlmutterglanz; der Bruch<lb/> blättericht ins Schiefrige; bloß ungeformt; weich;<lb/> braußt stark mit Säuren. Fundort besonders<lb/> Schwarzenberg im Erzgebirge.</p> <p rendition="#indent-1">4. Braunspath. <hi rendition="#aq">Magnesites</hi>. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Spath<lb/> perlé.</hi></hi>)</p> <p rendition="#l1em">Weiß, in mancherley Farben übergehend, zu-<lb/> mahl ins Rahmgelbe, Braune ꝛc.; meist nur an<lb/> den Kanten durchscheinend; glasglänzend; mit<lb/> blätterichtem Bruch; und rhomboidalen meist sehr<lb/> geschobenen Bruchstücken; häufig ungeformt; theils<lb/> aber crystallisirt, in kleinen Linsen oder Rhom-<lb/> ben ꝛc.; etwas härter als Kalkspath; braußt auch<lb/> schwächer mit Säuren. Gehalt = 50 Kalk-Erde,<lb/> 28 Braunstein-Kalk, 22 Eisen-Kalk. Uebergang<lb/> einerseits in Kalkspath, anderseits in späthigen<lb/> Eisenstein.</p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [583/0605]
scheinend; inwendig mattschimmernd; ohne deut-
liches Spathgefüge; sondern mit splitterigem
Bruche; rhomboidal crystallisirt mit rauher Außen-
fläche. Gewicht = 2611.
2. Arragon.
Meist graulich weiß, ins Blauliche; durch-
scheinend; von Glasglanz und blätterichtem Bruch;
crystallisirt in sechsseitigen Säulen (– tab. II.
fig. 10.) häufig als Zwillingscrystal (Fr.
macle); theils wie aus mehreren kleinen stänglicht
zusammengehäuft. Gewicht = 2778. Hat den
Nahmen von seinem Fundort, wo er nesterweise
in ziegelrothen Gyps bricht.
3. Schieferspath. Chernites.
Meist schneeweiß; an den Kanten durchschei-
nend; von mattem Perlmutterglanz; der Bruch
blättericht ins Schiefrige; bloß ungeformt; weich;
braußt stark mit Säuren. Fundort besonders
Schwarzenberg im Erzgebirge.
4. Braunspath. Magnesites. (Fr. Spath
perlé.)
Weiß, in mancherley Farben übergehend, zu-
mahl ins Rahmgelbe, Braune ꝛc.; meist nur an
den Kanten durchscheinend; glasglänzend; mit
blätterichtem Bruch; und rhomboidalen meist sehr
geschobenen Bruchstücken; häufig ungeformt; theils
aber crystallisirt, in kleinen Linsen oder Rhom-
ben ꝛc.; etwas härter als Kalkspath; braußt auch
schwächer mit Säuren. Gehalt = 50 Kalk-Erde,
28 Braunstein-Kalk, 22 Eisen-Kalk. Uebergang
einerseits in Kalkspath, anderseits in späthigen
Eisenstein.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektträger
Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2013-08-26T09:00:15Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |