Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797.8. Tripel. Meist gelblichgrau; erdicht; mager; weich. - 1) gemeiner Tripel. Derb: Gehalt = 90 Kiesel-Erde, 7 Thon- 2) Tripelschiefer. das Muttergestein der Pechstein-Nieren 9. Polirschiefer. Meist gelblich weiß, theils ins Bräunliche, oft 10. Bimsstein. Pumex. (Fr. pierre ponce. Meist weißlich grau; von Seidenglanz; schwam- *) Schon Agricola sagt, de natura fossilium pag. 614:
"in locis autem, qui olim arserunt aut etiam nunc 8. Tripel. Meist gelblichgrau; erdicht; mager; weich. – 1) gemeiner Tripel. Derb: Gehalt = 90 Kiesel-Erde, 7 Thon- 2) Tripelschiefer. das Muttergestein der Pechstein-Nieren 9. Polirschiefer. Meist gelblich weiß, theils ins Bräunliche, oft 10. Bimsstein. Pumex. (Fr. pierre ponce. Meist weißlich grau; von Seidenglanz; schwam- *) Schon Agricola sagt, de natura fossilium pag. 614:
„in locis autem, qui olim arserunt aut etiam nunc <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000026"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0559" xml:id="pb537_0001" n="537"/> <p rendition="#indent-1">8. Tripel.</p> <p rendition="#l1em">Meist gelblichgrau; erdicht; mager; weich. –<lb/> Es gehört dahin</p> <p rendition="#indent-2">1) gemeiner Tripel.</p> <p rendition="#l1em">Derb: Gehalt = 90 Kiesel-Erde, 7 Thon-<lb/> Erde, 3 Eisen. Mancher scheint zu den pseudovul-<lb/> canischen Produkten (§. 233. S. 517) zu gehören.</p> <p rendition="#indent-2">2) Tripelschiefer.</p> <p rendition="#l1em"> das Muttergestein der Pechstein-Nieren<lb/> von Menil Montant.</p> <p rendition="#indent-1">9. Polirschiefer.</p> <p rendition="#l1em">Meist gelblich weiß, theils ins Bräunliche, oft<lb/> gestreift; ein wenig abfärbend; von schiefrigem<lb/> Bruch; feinerdicht; mager anzufühlen; hängt nicht<lb/> an der Zunge; sehr weich; leicht. Fundort bey<lb/> Steinkohlen; z. B. im Altenburgischen. Nach Hrn.<lb/> B. C. R. Werner ein pseudovulcanisches Product.</p> <p rendition="#indent-1">10. Bimsstein. <hi rendition="#aq">Pumex</hi>. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">pierre ponce</hi></hi>.<lb/> Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">pumice stone</hi></hi>.)</p> <p rendition="#l1em">Meist weißlich grau; von Seidenglanz; schwam-<lb/> micht; meist krummfaseriges Gefüge; spröde;<lb/> scharfes Korn; sehr leicht. Gehalt (nach Berg-<lb/> mann) = 90 Kiesel-Erde, 10 Talk-Erde mit<lb/> etwas Kalk-Erde. Fundort in vielen vulcanischen<lb/> Gegenden<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Schon <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Agricola</hi></hi> sagt, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de natura fossilium</hi></hi> <hi rendition="#aq">pag</hi>. 614:<lb/><q type="preline">„<hi rendition="#aq">in locis autem, qui olim arserunt aut etiam nunc<lb/> ardent, pumex reperitur. Sicut in Vesuvio,<lb/> Aetna, insulis Aeolicis</hi>. – <hi rendition="#aq">Ad Coblenz, et in<lb/> inferiore Germania</hi>.“</q></p></note>, zumahl bey Lipari, Santorini, und<lb/> einigen Südsee Inseln.</p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [537/0559]
8. Tripel.
Meist gelblichgrau; erdicht; mager; weich. –
Es gehört dahin
1) gemeiner Tripel.
Derb: Gehalt = 90 Kiesel-Erde, 7 Thon-
Erde, 3 Eisen. Mancher scheint zu den pseudovul-
canischen Produkten (§. 233. S. 517) zu gehören.
2) Tripelschiefer.
das Muttergestein der Pechstein-Nieren
von Menil Montant.
9. Polirschiefer.
Meist gelblich weiß, theils ins Bräunliche, oft
gestreift; ein wenig abfärbend; von schiefrigem
Bruch; feinerdicht; mager anzufühlen; hängt nicht
an der Zunge; sehr weich; leicht. Fundort bey
Steinkohlen; z. B. im Altenburgischen. Nach Hrn.
B. C. R. Werner ein pseudovulcanisches Product.
10. Bimsstein. Pumex. (Fr. pierre ponce.
Engl. pumice stone.)
Meist weißlich grau; von Seidenglanz; schwam-
micht; meist krummfaseriges Gefüge; spröde;
scharfes Korn; sehr leicht. Gehalt (nach Berg-
mann) = 90 Kiesel-Erde, 10 Talk-Erde mit
etwas Kalk-Erde. Fundort in vielen vulcanischen
Gegenden *), zumahl bey Lipari, Santorini, und
einigen Südsee Inseln.
*) Schon Agricola sagt, de natura fossilium pag. 614:
„in locis autem, qui olim arserunt aut etiam nunc
ardent, pumex reperitur. Sicut in Vesuvio,
Aetna, insulis Aeolicis. – Ad Coblenz, et in
inferiore Germania.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/559 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797, S. 537. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/559>, abgerufen am 16.02.2025. |