Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

Bekanntlich sind unter den Bienen, Wespen,
Ameisen und Termesgattungen, die bey weiten
zahlreichsten Individuen geschlechtlos, d. h. sie
werden von einem Vater erzeugt, und von einer
dadurch befruchteten Mutter geboren, ohne doch
selbst vollkommne Geschlechtsorgane zu haben.

Hier bey der Imme hat das Weibchen, die so
genannte Königin oder der Weißler, einen schlan-
ken schmalen Leib, kurze Flügel, einen behaarten
Kopf, ein zackiges Gebiß, braune Füße u. s. w.

Die männlichen Bienen, oder Dronen oder
Deck- oder Holmbienen sind groß und stark von
Leibe, mit langen Flügeln etc.

Die geschlechtlosen, oder Werk- und Arbeits-
Bienen hingegen sind weit kleiner als jene beiden,
von mittler Taille, verhältnißmäßig langen Flü-
geln, glattem Gebiß, schwarzen Füßen und einer
besondern Grube am Hinterschenkel, die zum Auf-
laden des Blumenstaubes dient, u. s. w.

Diese letztern, deren in einem großen Stock
wohl auf 10000 seyn können, haben allein die
mannigfaltigen Verrichtungen des Aufbauens, Ein-
tragens und der Besorgung der Brut. Die jüngern
sammeln Blumenstaub, den sie halbe Stunden
weit her als Höschen zum Stock tragen, wo er
ihnen von den ältern abgenommen, und zu Wachs
verarbeitet wird; ferner saugen sie theils den süßen
Schweiß vieler Baumblätter, vorzüglich aber den
so genannten Nektar, einen süßlichen Saft der
Blüthen, und den sie in einem besondern Einge-
weide zu Honig umarbeiten, und im Stocke wieder
von sich geben. Sie füttern die Bienen-Larven,
halten den Stock rein, und tragen ihre Todten
zum Stock hinaus. Sie sind mit Gift und Stachel
als Waffen versehen, von dem sie aber meist nur

Bekanntlich sind unter den Bienen, Wespen,
Ameisen und Termesgattungen, die bey weiten
zahlreichsten Individuen geschlechtlos, d. h. sie
werden von einem Vater erzeugt, und von einer
dadurch befruchteten Mutter geboren, ohne doch
selbst vollkommne Geschlechtsorgane zu haben.

Hier bey der Imme hat das Weibchen, die so
genannte Königin oder der Weißler, einen schlan-
ken schmalen Leib, kurze Flügel, einen behaarten
Kopf, ein zackiges Gebiß, braune Füße u. s. w.

Die männlichen Bienen, oder Dronen oder
Deck- oder Holmbienen sind groß und stark von
Leibe, mit langen Flügeln ꝛc.

Die geschlechtlosen, oder Werk- und Arbeits-
Bienen hingegen sind weit kleiner als jene beiden,
von mittler Taille, verhältnißmäßig langen Flü-
geln, glattem Gebiß, schwarzen Füßen und einer
besondern Grube am Hinterschenkel, die zum Auf-
laden des Blumenstaubes dient, u. s. w.

Diese letztern, deren in einem großen Stock
wohl auf 10000 seyn können, haben allein die
mannigfaltigen Verrichtungen des Aufbauens, Ein-
tragens und der Besorgung der Brut. Die jüngern
sammeln Blumenstaub, den sie halbe Stunden
weit her als Höschen zum Stock tragen, wo er
ihnen von den ältern abgenommen, und zu Wachs
verarbeitet wird; ferner saugen sie theils den süßen
Schweiß vieler Baumblätter, vorzüglich aber den
so genannten Nektar, einen süßlichen Saft der
Blüthen, und den sie in einem besondern Einge-
weide zu Honig umarbeiten, und im Stocke wieder
von sich geben. Sie füttern die Bienen-Larven,
halten den Stock rein, und tragen ihre Todten
zum Stock hinaus. Sie sind mit Gift und Stachel
als Waffen versehen, von dem sie aber meist nur

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000026">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0394" xml:id="pb372_0001" n="372"/>
            <p rendition="#l1em">Bekanntlich sind unter den Bienen, Wespen,<lb/>
Ameisen und Termesgattungen, die bey weiten<lb/>
zahlreichsten Individuen geschlechtlos, d. h. sie<lb/>
werden von einem Vater erzeugt, und von einer<lb/>
dadurch befruchteten Mutter geboren, ohne doch<lb/>
selbst vollkommne Geschlechtsorgane zu haben.</p>
            <p rendition="#l1em">Hier bey der Imme hat das Weibchen, die so<lb/>
genannte Königin oder der Weißler, einen schlan-<lb/>
ken schmalen Leib, kurze Flügel, einen behaarten<lb/>
Kopf, ein zackiges Gebiß, braune Füße u. s. w.</p>
            <p rendition="#l1em">Die männlichen Bienen, oder Dronen oder<lb/>
Deck- oder Holmbienen sind groß und stark von<lb/>
Leibe, mit langen Flügeln &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#l1em">Die geschlechtlosen, oder Werk- und Arbeits-<lb/>
Bienen hingegen sind weit kleiner als jene beiden,<lb/>
von mittler Taille, verhältnißmäßig langen Flü-<lb/>
geln, glattem Gebiß, schwarzen Füßen und einer<lb/>
besondern Grube am Hinterschenkel, die zum Auf-<lb/>
laden des Blumenstaubes dient, u. s. w.</p>
            <p rendition="#l1em">Diese letztern, deren in einem großen Stock<lb/>
wohl auf 10000 seyn können, haben allein die<lb/>
mannigfaltigen Verrichtungen des Aufbauens, Ein-<lb/>
tragens und der Besorgung der Brut. Die jüngern<lb/>
sammeln Blumenstaub, den sie halbe Stunden<lb/>
weit her als Höschen zum Stock tragen, wo er<lb/>
ihnen von den ältern abgenommen, und zu Wachs<lb/>
verarbeitet wird; ferner saugen sie theils den süßen<lb/>
Schweiß vieler Baumblätter, vorzüglich aber den<lb/>
so genannten Nektar, einen süßlichen Saft der<lb/>
Blüthen, und den sie in einem besondern Einge-<lb/>
weide zu Honig umarbeiten, und im Stocke wieder<lb/>
von sich geben. Sie füttern die Bienen-Larven,<lb/>
halten den Stock rein, und tragen ihre Todten<lb/>
zum Stock hinaus. Sie sind mit Gift und Stachel<lb/>
als Waffen versehen, von dem sie aber meist nur<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[372/0394] Bekanntlich sind unter den Bienen, Wespen, Ameisen und Termesgattungen, die bey weiten zahlreichsten Individuen geschlechtlos, d. h. sie werden von einem Vater erzeugt, und von einer dadurch befruchteten Mutter geboren, ohne doch selbst vollkommne Geschlechtsorgane zu haben. Hier bey der Imme hat das Weibchen, die so genannte Königin oder der Weißler, einen schlan- ken schmalen Leib, kurze Flügel, einen behaarten Kopf, ein zackiges Gebiß, braune Füße u. s. w. Die männlichen Bienen, oder Dronen oder Deck- oder Holmbienen sind groß und stark von Leibe, mit langen Flügeln ꝛc. Die geschlechtlosen, oder Werk- und Arbeits- Bienen hingegen sind weit kleiner als jene beiden, von mittler Taille, verhältnißmäßig langen Flü- geln, glattem Gebiß, schwarzen Füßen und einer besondern Grube am Hinterschenkel, die zum Auf- laden des Blumenstaubes dient, u. s. w. Diese letztern, deren in einem großen Stock wohl auf 10000 seyn können, haben allein die mannigfaltigen Verrichtungen des Aufbauens, Ein- tragens und der Besorgung der Brut. Die jüngern sammeln Blumenstaub, den sie halbe Stunden weit her als Höschen zum Stock tragen, wo er ihnen von den ältern abgenommen, und zu Wachs verarbeitet wird; ferner saugen sie theils den süßen Schweiß vieler Baumblätter, vorzüglich aber den so genannten Nektar, einen süßlichen Saft der Blüthen, und den sie in einem besondern Einge- weide zu Honig umarbeiten, und im Stocke wieder von sich geben. Sie füttern die Bienen-Larven, halten den Stock rein, und tragen ihre Todten zum Stock hinaus. Sie sind mit Gift und Stachel als Waffen versehen, von dem sie aber meist nur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/394
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/394>, abgerufen am 23.11.2024.