kunstreichen Nester und gemeinschaftlichen Wohnun- gen, die sie sich mit vereinten Kräften zu verfer- tigen wissen, merkwürdig.
1. +. Crabro. die Horniße. (Engl. the hornet.) V. thorace nigro antice rufo immaculato abdominis incisuris puncto nigro duplici contiguo.
Frisch P. IX. tab. II. fig. 1.
2. +. Vulgaris. die Wespe. (Engl. the wasp.) V. thorace vtrinque lineola interrupta, scu- tello quadrimaculato, abdominis incisuris punctis nigris distinctis.
Frisch P. IX. tab. 12. fig. 1.
Leben wie andre Gattungen dieses Geschlechts besonders vom Raube des Bienenhonigs, von rei- fen Baumfrüchten etc. doch auch von rohem Fleisch. Sie bauen theils unter der Erde, oder in ledige Bienenstöcke, oder hangen ihre Nester an Bäumen auf. Diese Nester sind meist kuglicht von ver- schiedner Größe, aus einfachen Scheiben zusammen gesetzt, die von außen mit einer lockern blätterigen Umkleidung überzogen sind. Ihre Substanz die eigentlich aus zarten Holzzasern besteht, ähnelt dem Löschpapiere, und ist meist von grauer Farbe, theils aber auch marmorirt, braun, weiß etc.
60. Apis. Biene. (Fr. abeille. Engl. bee.) Os maxillis atque proboscide inflexa va- ginis duabus biualuibus. Alae planae in omni sexu. Aculeus feminis et neutris punctorius reconditus.
1. +. Mellifica. die Honigbiene, Imme. A. pubescens thorace subgriseo, abdomine fusco, tibiis posticis ciliatis, intus transuerse striatis.
kunstreichen Nester und gemeinschaftlichen Wohnun- gen, die sie sich mit vereinten Kräften zu verfer- tigen wissen, merkwürdig.
1. †. Crabro. die Horniße. (Engl. the hornet.) V. thorace nigro antice rufo immaculato abdominis incisuris puncto nigro duplici contiguo.
Frisch P. IX. tab. II. fig. 1.
2. †. Vulgaris. die Wespe. (Engl. the wasp.) V. thorace vtrinque lineola interrupta, scu- tello quadrimaculato, abdominis incisuris punctis nigris distinctis.
Frisch P. IX. tab. 12. fig. 1.
Leben wie andre Gattungen dieses Geschlechts besonders vom Raube des Bienenhonigs, von rei- fen Baumfrüchten ꝛc. doch auch von rohem Fleisch. Sie bauen theils unter der Erde, oder in ledige Bienenstöcke, oder hangen ihre Nester an Bäumen auf. Diese Nester sind meist kuglicht von ver- schiedner Größe, aus einfachen Scheiben zusammen gesetzt, die von außen mit einer lockern blätterigen Umkleidung überzogen sind. Ihre Substanz die eigentlich aus zarten Holzzasern besteht, ähnelt dem Löschpapiere, und ist meist von grauer Farbe, theils aber auch marmorirt, braun, weiß ꝛc.
60. Apis. Biene. (Fr. abeille. Engl. bee.) Os maxillis atque proboscide inflexa va- ginis duabus biualuibus. Alae planae in omni sexu. Aculeus feminis et neutris punctorius reconditus.
1. †. Mellifica. die Honigbiene, Imme. A. pubescens thorace subgriseo, abdomine fusco, tibiis posticis ciliatis, intus transuerse striatis.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000026"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0393"xml:id="pb371_0001"n="371"/>
kunstreichen Nester und gemeinschaftlichen Wohnun-<lb/>
gen, die sie sich mit vereinten Kräften zu verfer-<lb/>
tigen wissen, merkwürdig.</p><prendition="#indent-2">1. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Crabro</hi></hi>. die Horniße. (Engl. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the hornet</hi></hi>.)<lb/><hirendition="#aq">V. thorace nigro antice rufo immaculato<lb/>
abdominis incisuris puncto nigro duplici<lb/>
contiguo</hi>.</p><prendition="#l2em">Frisch <hirendition="#aq">P</hi>. IX. <hirendition="#aq">tab</hi>. II. <hirendition="#aq">fig</hi>. 1.</p><prendition="#indent-2">2. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Vulgaris</hi></hi>. die Wespe. (Engl. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the wasp</hi></hi>.)<lb/><hirendition="#aq">V. thorace vtrinque lineola interrupta, scu-<lb/>
tello quadrimaculato, abdominis incisuris<lb/>
punctis nigris distinctis.</hi></p><prendition="#l2em">Frisch <hirendition="#aq">P</hi>. IX. <hirendition="#aq">tab</hi>. 12. <hirendition="#aq">fig</hi>. 1.</p><p>Leben wie andre Gattungen dieses Geschlechts<lb/>
besonders vom Raube des Bienenhonigs, von rei-<lb/>
fen Baumfrüchten ꝛc. doch auch von rohem Fleisch.<lb/>
Sie bauen theils unter der Erde, oder in ledige<lb/>
Bienenstöcke, oder hangen ihre Nester an Bäumen<lb/>
auf. Diese Nester sind meist kuglicht von ver-<lb/>
schiedner Größe, aus einfachen Scheiben zusammen<lb/>
gesetzt, die von außen mit einer lockern blätterigen<lb/>
Umkleidung überzogen sind. Ihre Substanz die<lb/>
eigentlich aus zarten Holzzasern besteht, ähnelt<lb/>
dem Löschpapiere, und ist meist von grauer Farbe,<lb/>
theils aber auch marmorirt, braun, weiß ꝛc.</p><prendition="#indent-1">60. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Apis</hi></hi></hi>. Biene. (Fr. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">abeille</hi></hi>. Engl. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">bee</hi></hi>.)<lb/><hirendition="#aq">Os maxillis atque proboscide inflexa va-<lb/>
ginis duabus biualuibus. Alae planae in<lb/>
omni sexu. Aculeus feminis et neutris<lb/>
punctorius reconditus.</hi></p><prendition="#indent-2">1. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Mellifica</hi></hi>. die Honigbiene, Imme. <hirendition="#aq">A.<lb/>
pubescens thorace subgriseo, abdomine fusco,<lb/>
tibiis posticis ciliatis, intus transuerse striatis.</hi></p></div></div></div></body></text></TEI>
[371/0393]
kunstreichen Nester und gemeinschaftlichen Wohnun-
gen, die sie sich mit vereinten Kräften zu verfer-
tigen wissen, merkwürdig.
1. †. Crabro. die Horniße. (Engl. the hornet.)
V. thorace nigro antice rufo immaculato
abdominis incisuris puncto nigro duplici
contiguo.
Frisch P. IX. tab. II. fig. 1.
2. †. Vulgaris. die Wespe. (Engl. the wasp.)
V. thorace vtrinque lineola interrupta, scu-
tello quadrimaculato, abdominis incisuris
punctis nigris distinctis.
Frisch P. IX. tab. 12. fig. 1.
Leben wie andre Gattungen dieses Geschlechts
besonders vom Raube des Bienenhonigs, von rei-
fen Baumfrüchten ꝛc. doch auch von rohem Fleisch.
Sie bauen theils unter der Erde, oder in ledige
Bienenstöcke, oder hangen ihre Nester an Bäumen
auf. Diese Nester sind meist kuglicht von ver-
schiedner Größe, aus einfachen Scheiben zusammen
gesetzt, die von außen mit einer lockern blätterigen
Umkleidung überzogen sind. Ihre Substanz die
eigentlich aus zarten Holzzasern besteht, ähnelt
dem Löschpapiere, und ist meist von grauer Farbe,
theils aber auch marmorirt, braun, weiß ꝛc.
60. Apis. Biene. (Fr. abeille. Engl. bee.)
Os maxillis atque proboscide inflexa va-
ginis duabus biualuibus. Alae planae in
omni sexu. Aculeus feminis et neutris
punctorius reconditus.
1. †. Mellifica. die Honigbiene, Imme. A.
pubescens thorace subgriseo, abdomine fusco,
tibiis posticis ciliatis, intus transuerse striatis.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/393>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.