Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

7. +. Elpenor. die Weinraupe, der große
Weinvogel. S. L. alis integris virescenti-
bus, fasciis purpureis variis, posticis rubris
basi atris.

Rösel vol. I. Nachtvögel I. tab. 4.

Wie die vorige auf Weinlaub, Balsaminen etc.

8. +. Porcellus. die kleine Weinmotte. S. L.
alis integris margine rubris; posticis basi
fuscis.

Rösel vol. I. Nachtvögel I. tab. 5.

Aehnelt der vorigen in der Bildung und Auf-
enthalt.

9. +. Euphorbiae. die Wolfsmilchraupe. S. L.
alis integris fuscis vitta superioribus pallida,
inferioribus rubra.

Rösel vol. I. Nachtvögel I. tab. 3.

An Wolfsmilch, Färberröthe.

10. +. Pinastri. der Fichtenschwärmer. S. L.
alis integris canis margine postico albo ma-
culato, abdomine fusco cingulis albis.

Rösel vol. I. Nachtvögel I. tab. 6.

In Kiefernwäldern, wo die Raupe, die sich in
den Gipfeln aufhält, zuweilen große Verheerun-
gen anrichtet.

11. +. Stellatarum. der Taubenschwanz, Kar-
pfenkopf. S. L. abdomine barbato lateribus
albo nigroque variis, alis posticis ferrugineis.

Rösel vol. I. Nachtvögel I. tab. 8.

Auf Färberröthe, Wegkraut.

7. †. Elpenor. die Weinraupe, der große
Weinvogel. S. L. alis integris virescenti-
bus, fasciis purpureis variis, posticis rubris
basi atris.

Rösel vol. I. Nachtvögel I. tab. 4.

Wie die vorige auf Weinlaub, Balsaminen ꝛc.

8. †. Porcellus. die kleine Weinmotte. S. L.
alis integris margine rubris; posticis basi
fuscis.

Rösel vol. I. Nachtvögel I. tab. 5.

Aehnelt der vorigen in der Bildung und Auf-
enthalt.

9. †. Euphorbiae. die Wolfsmilchraupe. S. L.
alis integris fuscis vitta superioribus pallida,
inferioribus rubra.

Rösel vol. I. Nachtvögel I. tab. 3.

An Wolfsmilch, Färberröthe.

10. †. Pinastri. der Fichtenschwärmer. S. L.
alis integris canis margine postico albo ma-
culato, abdomine fusco cingulis albis.

Rösel vol. I. Nachtvögel I. tab. 6.

In Kiefernwäldern, wo die Raupe, die sich in
den Gipfeln aufhält, zuweilen große Verheerun-
gen anrichtet.

11. †. Stellatarum. der Taubenschwanz, Kar-
pfenkopf. S. L. abdomine barbato lateribus
albo nigroque variis, alis posticis ferrugineis.

Rösel vol. I. Nachtvögel I. tab. 8.

Auf Färberröthe, Wegkraut.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000026">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0375" xml:id="pb353_0001" n="353"/>
            <p rendition="#indent-2">7. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Elpenor</hi></hi>. die Weinraupe, der große<lb/>
Weinvogel. <hi rendition="#aq">S. L. alis integris virescenti-<lb/>
bus, fasciis purpureis variis, posticis rubris<lb/>
basi atris.</hi></p>
            <p rendition="#l2em">Rösel <hi rendition="#aq">vol</hi>. I. Nachtvögel I. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 4.</p>
            <p rendition="#l1em">Wie die vorige auf Weinlaub, Balsaminen &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#indent-2">8. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Porcellus</hi></hi>. die kleine Weinmotte. <hi rendition="#aq">S. L.<lb/>
alis integris margine rubris; posticis basi<lb/>
fuscis.</hi></p>
            <p rendition="#l2em">Rösel <hi rendition="#aq">vol</hi>. I. Nachtvögel I. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 5.</p>
            <p rendition="#l1em">Aehnelt der vorigen in der Bildung und Auf-<lb/>
enthalt.</p>
            <p rendition="#indent-2">9. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Euphorbiae</hi></hi>. die Wolfsmilchraupe. <hi rendition="#aq">S. L.<lb/>
alis integris fuscis vitta superioribus pallida,<lb/>
inferioribus rubra.</hi></p>
            <p rendition="#l2em">Rösel <hi rendition="#aq">vol</hi>. I. Nachtvögel I. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 3.</p>
            <p rendition="#l1em">An Wolfsmilch, Färberröthe.</p>
            <p rendition="#indent-2">10. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pinastri</hi></hi>. der Fichtenschwärmer. <hi rendition="#aq">S. L.<lb/>
alis integris canis margine postico albo ma-<lb/>
culato, abdomine fusco cingulis albis.</hi></p>
            <p rendition="#l2em">Rösel <hi rendition="#aq">vol</hi>. I. Nachtvögel I. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 6.</p>
            <p rendition="#l1em">In Kiefernwäldern, wo die Raupe, die sich in<lb/>
den Gipfeln aufhält, zuweilen große Verheerun-<lb/>
gen anrichtet.</p>
            <p rendition="#indent-2">11. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Stellatarum</hi></hi>. der Taubenschwanz, Kar-<lb/>
pfenkopf. <hi rendition="#aq">S. L. abdomine barbato lateribus<lb/>
albo nigroque variis, alis posticis ferrugineis.</hi></p>
            <p rendition="#l2em">Rösel <hi rendition="#aq">vol</hi>. I. Nachtvögel I. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 8.</p>
            <p rendition="#l1em">Auf Färberröthe, Wegkraut.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[353/0375] 7. †. Elpenor. die Weinraupe, der große Weinvogel. S. L. alis integris virescenti- bus, fasciis purpureis variis, posticis rubris basi atris. Rösel vol. I. Nachtvögel I. tab. 4. Wie die vorige auf Weinlaub, Balsaminen ꝛc. 8. †. Porcellus. die kleine Weinmotte. S. L. alis integris margine rubris; posticis basi fuscis. Rösel vol. I. Nachtvögel I. tab. 5. Aehnelt der vorigen in der Bildung und Auf- enthalt. 9. †. Euphorbiae. die Wolfsmilchraupe. S. L. alis integris fuscis vitta superioribus pallida, inferioribus rubra. Rösel vol. I. Nachtvögel I. tab. 3. An Wolfsmilch, Färberröthe. 10. †. Pinastri. der Fichtenschwärmer. S. L. alis integris canis margine postico albo ma- culato, abdomine fusco cingulis albis. Rösel vol. I. Nachtvögel I. tab. 6. In Kiefernwäldern, wo die Raupe, die sich in den Gipfeln aufhält, zuweilen große Verheerun- gen anrichtet. 11. †. Stellatarum. der Taubenschwanz, Kar- pfenkopf. S. L. abdomine barbato lateribus albo nigroque variis, alis posticis ferrugineis. Rösel vol. I. Nachtvögel I. tab. 8. Auf Färberröthe, Wegkraut.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/375
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/375>, abgerufen am 25.11.2024.