ihrer Gattungen selbsterfundnen Kunst- und Trivial-Nahmen. Go billig und vernünftig es freylich ist, auch hierin so viel als möglich die einmahl ziemlich allgemein angenomme- nen Benennungen beyzubehalten, so können doch Fälle eintreten, wo es noch billiger und vernünftiger ist, einen vorher gewählten Nah- men, wenn er einen durchaus irrigen Begriff erweckt, gegen einen richtigern umzutauschen. Und doch habe ich mich dieser an sich erlaub- ten, aber auch heut zu Tage so oft gemiß- brauchten und dann das Studium der Na- turgeschichte so äußerst erschwerenden Frey- heit nur in äußerst wenigen Fällen, wo es mir unvermeidlich schien, bedient. So habe ich z. B. den Panzerthieren oder Armadillen ihren einheimischen allgemein bekannten und längst von classischen Zoologen angenomme- nen Nahmen Tatu restituirt; da hingegen Linne diesen fast haarlosen Thieren durch einen seltsamen Mißgriff den Nahmen Rauchfuß, Dasypus, beygelegt hatte, womit die alten Griechen ganz passend und völlig nach der Natur das rauchfüßige Hasengeschlecht be- zeichnet haben. - So habe ich diejenige Gattung des Fledermausgeschlechts, vampyrus (den Blutsauger) genannt, die wirklich schla- fenden Säugethieren das Blut aussaugt; da hingegen Linne diesen Nahmen dem fliegen- den Hund beygelegt halte, der wohl seit die
ihrer Gattungen selbsterfundnen Kunst- und Trivial-Nahmen. Go billig und vernünftig es freylich ist, auch hierin so viel als möglich die einmahl ziemlich allgemein angenomme- nen Benennungen beyzubehalten, so können doch Fälle eintreten, wo es noch billiger und vernünftiger ist, einen vorher gewählten Nah- men, wenn er einen durchaus irrigen Begriff erweckt, gegen einen richtigern umzutauschen. Und doch habe ich mich dieser an sich erlaub- ten, aber auch heut zu Tage so oft gemiß- brauchten und dann das Studium der Na- turgeschichte so äußerst erschwerenden Frey- heit nur in äußerst wenigen Fällen, wo es mir unvermeidlich schien, bedient. So habe ich z. B. den Panzerthieren oder Armadillen ihren einheimischen allgemein bekannten und längst von classischen Zoologen angenomme- nen Nahmen Tatu restituirt; da hingegen Linné diesen fast haarlosen Thieren durch einen seltsamen Mißgriff den Nahmen Rauchfuß, Dasypus, beygelegt hatte, womit die alten Griechen ganz passend und völlig nach der Natur das rauchfüßige Hasengeschlecht be- zeichnet haben. – So habe ich diejenige Gattung des Fledermausgeschlechts, vampyrus (den Blutsauger) genannt, die wirklich schla- fenden Säugethieren das Blut aussaugt; da hingegen Linné diesen Nahmen dem fliegen- den Hund beygelegt halte, der wohl seit die
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000026"><front><divtype="preface"n="1"><p><pbfacs="#f0016"xml:id="pbXII_0001"n="XII"/>
ihrer Gattungen selbsterfundnen Kunst- und<lb/>
Trivial-Nahmen. Go billig und vernünftig<lb/>
es freylich ist, auch hierin so viel als möglich<lb/>
die einmahl ziemlich allgemein angenomme-<lb/>
nen Benennungen beyzubehalten, so können<lb/>
doch Fälle eintreten, wo es noch billiger und<lb/>
vernünftiger ist, einen vorher gewählten Nah-<lb/>
men, wenn er einen durchaus irrigen Begriff<lb/>
erweckt, gegen einen richtigern umzutauschen.<lb/>
Und doch habe ich mich dieser an sich erlaub-<lb/>
ten, aber auch heut zu Tage so oft gemiß-<lb/>
brauchten und dann das Studium der Na-<lb/>
turgeschichte so äußerst erschwerenden Frey-<lb/>
heit nur in äußerst wenigen Fällen, wo es<lb/>
mir unvermeidlich schien, bedient. So habe<lb/>
ich z. B. den Panzerthieren oder Armadillen<lb/>
ihren einheimischen allgemein bekannten und<lb/>
längst von classischen Zoologen angenomme-<lb/>
nen Nahmen <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Tatu</hi></hi> restituirt; da hingegen<lb/>
Linné diesen fast haarlosen Thieren durch einen<lb/>
seltsamen Mißgriff den Nahmen Rauchfuß,<lb/><hirendition="#aq">Dasypus</hi>, beygelegt hatte, womit die alten<lb/>
Griechen ganz passend und völlig nach der<lb/>
Natur das rauchfüßige Hasengeschlecht be-<lb/>
zeichnet haben. – So habe ich diejenige<lb/>
Gattung des Fledermausgeschlechts, <hirendition="#i"><hirendition="#aq">vampyrus</hi></hi><lb/>
(den Blutsauger) genannt, die wirklich schla-<lb/>
fenden Säugethieren das Blut aussaugt; da<lb/>
hingegen Linné diesen Nahmen dem fliegen-<lb/>
den Hund beygelegt halte, der wohl seit die<lb/></p></div></front></text></TEI>
[XII/0016]
ihrer Gattungen selbsterfundnen Kunst- und
Trivial-Nahmen. Go billig und vernünftig
es freylich ist, auch hierin so viel als möglich
die einmahl ziemlich allgemein angenomme-
nen Benennungen beyzubehalten, so können
doch Fälle eintreten, wo es noch billiger und
vernünftiger ist, einen vorher gewählten Nah-
men, wenn er einen durchaus irrigen Begriff
erweckt, gegen einen richtigern umzutauschen.
Und doch habe ich mich dieser an sich erlaub-
ten, aber auch heut zu Tage so oft gemiß-
brauchten und dann das Studium der Na-
turgeschichte so äußerst erschwerenden Frey-
heit nur in äußerst wenigen Fällen, wo es
mir unvermeidlich schien, bedient. So habe
ich z. B. den Panzerthieren oder Armadillen
ihren einheimischen allgemein bekannten und
längst von classischen Zoologen angenomme-
nen Nahmen Tatu restituirt; da hingegen
Linné diesen fast haarlosen Thieren durch einen
seltsamen Mißgriff den Nahmen Rauchfuß,
Dasypus, beygelegt hatte, womit die alten
Griechen ganz passend und völlig nach der
Natur das rauchfüßige Hasengeschlecht be-
zeichnet haben. – So habe ich diejenige
Gattung des Fledermausgeschlechts, vampyrus
(den Blutsauger) genannt, die wirklich schla-
fenden Säugethieren das Blut aussaugt; da
hingegen Linné diesen Nahmen dem fliegen-
den Hund beygelegt halte, der wohl seit die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797, S. XII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/16>, abgerufen am 01.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.