3. Aureus. der Schakal, Schnellwolf, Thos. (Büffon's Adive.) C. corpore fuluo, pe- dibus longioribus, caudae apice nigro.
Schreber tab. 114.
In ganz Nordafrica und Orient, besonders in Natolien und Bengalen, zieht des Nachts scha- renweise umher; frißt Thiere, Lederwaren etc. gräbt Leichen aus, und soll auch lebendige Kinder raa- ben*). Manche Naturforscher haben den Scha- kal für den ursprünglich wilden Hund, und manche Exegeten Simsons Füchse für Schakale gehalten: oft ist dieses Thier auch mit der Hyäne vermengt worden.
4. Lycaon. der schwarze Fuchs. C. cauda recta, corpore toto nigro.
Jo. Fr. Miller fasc. IV. tab. 19. fig. 2.
Dieses wegen seines kostbaren Felles berühmte Thier ist in der nordlichsten Erde zu Hause, und hält so wohl in der Statur als in der Bildung ungefähr das Mittel zwischen Wolf und Fuchs.
Der so genannte Silberfuchs ist eine Spielart davon mit silberfarbnen Spitzen der Haare**).
5. +. Vulpes. der Fuchs, Birkfuchs. (Fr. le renard. Engl. the fox.) C. cauda recta, apice albo.
Schreber tab. 90.
*)Mich. Casiribibl. arab. Hispan. Escurial.T. I. p. 320.
**) Ein extraschönes Fell eines Labradorischen Silber- Fuchses wird in London mit 300 Thalern und darüber, bezahlt.
3. Aureus. der Schakal, Schnellwolf, Thos. (Büffon's Adive.) C. corpore fuluo, pe- dibus longioribus, caudae apice nigro.
Schreber tab. 114.
In ganz Nordafrica und Orient, besonders in Natolien und Bengalen, zieht des Nachts scha- renweise umher; frißt Thiere, Lederwaren ꝛc. gräbt Leichen aus, und soll auch lebendige Kinder raa- ben*). Manche Naturforscher haben den Scha- kal für den ursprünglich wilden Hund, und manche Exegeten Simsons Füchse für Schakale gehalten: oft ist dieses Thier auch mit der Hyäne vermengt worden.
4. Lycaon. der schwarze Fuchs. C. cauda recta, corpore toto nigro.
Jo. Fr. Miller fasc. IV. tab. 19. fig. 2.
Dieses wegen seines kostbaren Felles berühmte Thier ist in der nordlichsten Erde zu Hause, und hält so wohl in der Statur als in der Bildung ungefähr das Mittel zwischen Wolf und Fuchs.
Der so genannte Silberfuchs ist eine Spielart davon mit silberfarbnen Spitzen der Haare**).
5. †. Vulpes. der Fuchs, Birkfuchs. (Fr. le renard. Engl. the fox.) C. cauda recta, apice albo.
Schreber tab. 90.
*)Mich. Casiribibl. arab. Hispan. Escurial.T. I. p. 320.
**) Ein extraschönes Fell eines Labradorischen Silber- Fuchses wird in London mit 300 Thalern und darüber, bezahlt.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000026"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0123"xml:id="pb101_0001"n="101"/><prendition="#indent-2">3. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Aureus</hi></hi>. der Schakal, Schnellwolf, Thos.<lb/>
(Büffon's <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Adive</hi></hi>.) <hirendition="#aq">C. corpore fuluo, pe-<lb/>
dibus longioribus, caudae apice nigro</hi>.</p><prendition="#l2em">Schreber <hirendition="#aq">tab</hi>. 114.</p><prendition="#l1em">In ganz Nordafrica und Orient, besonders in<lb/>
Natolien und Bengalen, zieht des Nachts scha-<lb/>
renweise umher; frißt Thiere, Lederwaren ꝛc. gräbt<lb/>
Leichen aus, und soll auch lebendige Kinder raa-<lb/>
ben<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Mich. Casiri</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">bibl. arab. Hispan. Escurial.</hi></hi><hirendition="#aq">T. I.<lb/>
p.</hi> 320.</p></note>. Manche Naturforscher haben den Scha-<lb/>
kal für den ursprünglich wilden Hund, und manche<lb/>
Exegeten Simsons Füchse für Schakale gehalten:<lb/>
oft ist dieses Thier auch mit der Hyäne vermengt<lb/>
worden.</p><prendition="#indent-2">4. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Lycaon</hi></hi>. der schwarze Fuchs. <hirendition="#aq">C. cauda<lb/>
recta, corpore toto nigro.</hi></p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq">Jo. <hirendition="#k">Fr. Miller</hi> fasc.</hi> IV. <hirendition="#aq">tab.</hi> 19. <hirendition="#aq">fig.</hi> 2.</p><prendition="#l1em">Dieses wegen seines kostbaren Felles berühmte<lb/>
Thier ist in der nordlichsten Erde zu Hause, und<lb/>
hält so wohl in der Statur als in der Bildung<lb/>
ungefähr das Mittel zwischen Wolf und Fuchs.</p><prendition="#l1em">Der so genannte Silberfuchs ist eine Spielart<lb/>
davon mit silberfarbnen Spitzen der Haare<noteanchored="true"place="foot"n="**)"><p>Ein extraschönes Fell eines Labradorischen Silber-<lb/>
Fuchses wird in London mit 300 Thalern und<lb/>
darüber, bezahlt.</p></note>.</p><prendition="#indent-2">5. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Vulpes.</hi></hi> der Fuchs, Birkfuchs. (Fr.<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">le renard</hi></hi>. Engl. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the fox.</hi></hi>) <hirendition="#aq">C. cauda recta,<lb/>
apice albo</hi>.</p><prendition="#l2em">Schreber <hirendition="#aq">tab</hi>. 90.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[101/0123]
3. Aureus. der Schakal, Schnellwolf, Thos.
(Büffon's Adive.) C. corpore fuluo, pe-
dibus longioribus, caudae apice nigro.
Schreber tab. 114.
In ganz Nordafrica und Orient, besonders in
Natolien und Bengalen, zieht des Nachts scha-
renweise umher; frißt Thiere, Lederwaren ꝛc. gräbt
Leichen aus, und soll auch lebendige Kinder raa-
ben *). Manche Naturforscher haben den Scha-
kal für den ursprünglich wilden Hund, und manche
Exegeten Simsons Füchse für Schakale gehalten:
oft ist dieses Thier auch mit der Hyäne vermengt
worden.
4. Lycaon. der schwarze Fuchs. C. cauda
recta, corpore toto nigro.
Jo. Fr. Miller fasc. IV. tab. 19. fig. 2.
Dieses wegen seines kostbaren Felles berühmte
Thier ist in der nordlichsten Erde zu Hause, und
hält so wohl in der Statur als in der Bildung
ungefähr das Mittel zwischen Wolf und Fuchs.
Der so genannte Silberfuchs ist eine Spielart
davon mit silberfarbnen Spitzen der Haare **).
5. †. Vulpes. der Fuchs, Birkfuchs. (Fr.
le renard. Engl. the fox.) C. cauda recta,
apice albo.
Schreber tab. 90.
*) Mich. Casiri bibl. arab. Hispan. Escurial. T. I.
p. 320.
**) Ein extraschönes Fell eines Labradorischen Silber-
Fuchses wird in London mit 300 Thalern und
darüber, bezahlt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/123>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.