Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Schreber tab. CCXXIX.

Haym, tesoro Britann. Vol. II. p. 124.

In Nord-Africa, Arabien etc. Macht sich Höhlen
in die Erde, wo es am Tage verborgen bleibt, und
des Nachts seinen Geschäften nachgeht. Die Vorder-
füße sind, zumahl wenn es sitzt, beynahe unmerklich,
die hintern hingegen ungeheuer lang. Kann sich ziem-
lich lange auf den Hinterbeinen ausrecht erhalten, doch
scheint ihm in dem Fall sein langer ausgestreckter
Schwanz gleichsam zum dritten Fuße zu dienen.
Springt mit der Leichtigkeit einer Heuschrecke, und
wohl 7 bis 8 Fuß weit.

Die Sibirische Alactacha ist ihm ähnlich, aber fünf-
zehig. Beider Thiere Fleisch wird von den Arabern
und Kalmücken gegessen.

20. Lepus. Dentes primores utrinque 2;
superiores duplicati; laniarii nulli.

1. + timidus. der Hase (Fr. le lievre. Engl. the hare.)
A. auriculis apice nigris, corpore et pedibus posticis
longioribus
. *

Fast in der ganzen alten Welt, und auch in Nord-
America. Ist unter den Fußsohlen, und sogar zum
Theil im Munde behaart. Beide, Hase und Kanin-
chen, kauen wieder*).

Zuweilen giebt es schwarze Hasen, und in den nörd-
lichen und Alpinischen Gegenden eine besondre weiße
Spielart, die eigentlich so genannten Berghasen, die
in manchen Gegenden, wie in Grönland etc. Jahr aus
Jahr ein, in andern aber, wie in der Schweiz, nur

*) III. B. Mosis, K. XI. B. 5. u. f.

Schreber tab. CCXXIX.

Haym, tesoro Britann. Vol. II. p. 124.

In Nord-Africa, Arabien ꝛc. Macht sich Höhlen
in die Erde, wo es am Tage verborgen bleibt, und
des Nachts seinen Geschäften nachgeht. Die Vorder-
füße sind, zumahl wenn es sitzt, beynahe unmerklich,
die hintern hingegen ungeheuer lang. Kann sich ziem-
lich lange auf den Hinterbeinen ausrecht erhalten, doch
scheint ihm in dem Fall sein langer ausgestreckter
Schwanz gleichsam zum dritten Fuße zu dienen.
Springt mit der Leichtigkeit einer Heuschrecke, und
wohl 7 bis 8 Fuß weit.

Die Sibirische Alactacha ist ihm ähnlich, aber fünf-
zehig. Beider Thiere Fleisch wird von den Arabern
und Kalmücken gegessen.

20. Lepus. Dentes primores utrinque 2;
superiores duplicati; laniarii nulli.

1. † timidus. der Hase (Fr. le liévre. Engl. the hare.)
A. auriculis apice nigris, corpore et pedibus posticis
longioribus
. *

Fast in der ganzen alten Welt, und auch in Nord-
America. Ist unter den Fußsohlen, und sogar zum
Theil im Munde behaart. Beide, Hase und Kanin-
chen, kauen wieder*).

Zuweilen giebt es schwarze Hasen, und in den nörd-
lichen und Alpinischen Gegenden eine besondre weiße
Spielart, die eigentlich so genannten Berghasen, die
in manchen Gegenden, wie in Grönland ꝛc. Jahr aus
Jahr ein, in andern aber, wie in der Schweiz, nur

*) III. B. Mosis, K. XI. B. 5. u. f.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0095" xml:id="pb079_0001" n="79"/>
              <p rendition="#l2em">Schreber <hi rendition="#aq">tab</hi>. CCXXIX.</p>
              <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Haym</hi></hi></hi><hi rendition="#aq">, <hi rendition="#i">tesoro Britann.</hi> Vol</hi>. II. <hi rendition="#aq">p.</hi> 124.</p>
              <p rendition="#l1em">In Nord-Africa, Arabien &#xA75B;c. Macht sich Höhlen<lb/>
in die Erde, wo es am Tage verborgen bleibt, und<lb/>
des Nachts seinen Geschäften nachgeht. Die Vorder-<lb/>
füße sind, zumahl wenn es sitzt, beynahe unmerklich,<lb/>
die hintern hingegen ungeheuer lang. Kann sich ziem-<lb/>
lich lange auf den Hinterbeinen ausrecht erhalten, doch<lb/>
scheint ihm in dem Fall sein langer ausgestreckter<lb/>
Schwanz gleichsam zum dritten Fuße zu dienen.<lb/>
Springt mit der Leichtigkeit einer Heuschrecke, und<lb/>
wohl 7 bis 8 Fuß weit.</p>
              <p rendition="#l1em">Die Sibirische Alactacha ist ihm ähnlich, aber fünf-<lb/>
zehig. Beider Thiere Fleisch wird von den Arabern<lb/>
und Kalmücken gegessen.</p>
              <p rendition="#indent-1">20. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Lepus</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Dentes <hi rendition="#i">primores</hi> utrinque</hi> 2;<lb/><hi rendition="#aq">superiores duplicati; <hi rendition="#i">laniarii</hi> nulli</hi>.</p>
              <p rendition="#indent-2">1. &#x2020; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">timidus</hi></hi>. der Hase (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">le liévre</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the hare</hi></hi>.)<lb/><hi rendition="#aq">A. auriculis apice nigris, corpore et pedibus posticis<lb/>
longioribus</hi>. *</p>
              <p rendition="#l1em">Fast in der ganzen alten Welt, und auch in Nord-<lb/>
America. Ist unter den Fußsohlen, und sogar zum<lb/>
Theil im Munde behaart. Beide, Hase und Kanin-<lb/>
chen, kauen wieder<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>III. B. Mosis, K. XI. B. 5. u. f.</p></note>.</p>
              <p rendition="#l1em">Zuweilen giebt es schwarze Hasen, und in den nörd-<lb/>
lichen und Alpinischen Gegenden eine besondre weiße<lb/>
Spielart, die eigentlich so genannten Berghasen, die<lb/>
in manchen Gegenden, wie in Grönland &#xA75B;c. Jahr aus<lb/>
Jahr ein, in andern aber, wie in der Schweiz, nur<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0095] Schreber tab. CCXXIX. Haym, tesoro Britann. Vol. II. p. 124. In Nord-Africa, Arabien ꝛc. Macht sich Höhlen in die Erde, wo es am Tage verborgen bleibt, und des Nachts seinen Geschäften nachgeht. Die Vorder- füße sind, zumahl wenn es sitzt, beynahe unmerklich, die hintern hingegen ungeheuer lang. Kann sich ziem- lich lange auf den Hinterbeinen ausrecht erhalten, doch scheint ihm in dem Fall sein langer ausgestreckter Schwanz gleichsam zum dritten Fuße zu dienen. Springt mit der Leichtigkeit einer Heuschrecke, und wohl 7 bis 8 Fuß weit. Die Sibirische Alactacha ist ihm ähnlich, aber fünf- zehig. Beider Thiere Fleisch wird von den Arabern und Kalmücken gegessen. 20. Lepus. Dentes primores utrinque 2; superiores duplicati; laniarii nulli. 1. † timidus. der Hase (Fr. le liévre. Engl. the hare.) A. auriculis apice nigris, corpore et pedibus posticis longioribus. * Fast in der ganzen alten Welt, und auch in Nord- America. Ist unter den Fußsohlen, und sogar zum Theil im Munde behaart. Beide, Hase und Kanin- chen, kauen wieder *). Zuweilen giebt es schwarze Hasen, und in den nörd- lichen und Alpinischen Gegenden eine besondre weiße Spielart, die eigentlich so genannten Berghasen, die in manchen Gegenden, wie in Grönland ꝛc. Jahr aus Jahr ein, in andern aber, wie in der Schweiz, nur *) III. B. Mosis, K. XI. B. 5. u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/95
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/95>, abgerufen am 24.11.2024.