Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.5. +. Rattus. die Ratte. (Fr. le rat. Engl. the rat.) Die Rate ist jetzt fast über alle fünf Welttheile ver- Solche bejahrte Ratten, die nur der Ruhe pflegen, 16. Sorex. nasus rostratus, auriculae 1. + Araneus. die Spitzmaus. (Fr. la musaraigne. Schreber tab. CLX. 5. †. Rattus. die Ratte. (Fr. le rat. Engl. the rat.) Die Rate ist jetzt fast über alle fünf Welttheile ver- Solche bejahrte Ratten, die nur der Ruhe pflegen, 16. Sorex. nasus rostratus, auriculae 1. † Araneus. die Spitzmaus. (Fr. la musaraigne. Schreber tab. CLX. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000025"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0091" xml:id="pb075_0001" n="75"/> <p rendition="#indent-2">5. †. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rattus</hi></hi>. die Ratte. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">le rat.</hi></hi> Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the rat</hi></hi>.)<lb/><hi rendition="#aq">M. cauda elongata, palmis tetradactylis cum vngul-<lb/> culo pollicari. *</hi></p> <p rendition="#l1em">Die Rate ist jetzt fast über alle fünf Welttheile ver-<lb/> breitet; scheint aber ursprünglich im mittlern Europa<lb/> zu Hause. Wenige andre Thiere sind so äußerst gefrä-<lb/> ßig als die Raten. Sie fressen sogar Scorpione und<lb/> ziehen dem Menschen und seinen Victualien überall nach.<lb/> Sogar den Bergleuten in die tiefsten Schachte. Sie<lb/> verlassen die ankommenden Schiffe wen sie ausgeladen<lb/> werden und schwimmen ans Land; und beziehen sie wie-<lb/> der so bald sie von neuem befrachtet werden. Die Müt-<lb/> ter vertheidigen ihre Junge mit eigner Lebensgefahr,<lb/> selbst gegen größere Katzen. Dagegen werden auch alte<lb/> kraftlose Ratten von den jüngern besorgt und gefüttert.</p> <p rendition="#l1em">Solche bejahrte Ratten, die nur der Ruhe pflegen,<lb/> verwickeln sich zuweilen zu 6, 8 und mehrern, mit den<lb/> Schwänzen in einander, und das sind die ehemahls so<lb/> berufenen und neuerlich ohne Grund gänzlich geläugne-<lb/> ten Rattenkönige.</p> <p rendition="#indent-1">16. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Sorex</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">nasus rostratus, auriculae<lb/> breues. Dentes <hi rendition="#i">primores</hi> superiores</hi> 2. <hi rendition="#aq">bi-<lb/> fidi; inferiores</hi> 4. <hi rendition="#aq">intermediis breuiori-<lb/> bus</hi>; (<hi rendition="#aq">interdum</hi> 2.) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">laniarii</hi> utrinque<lb/> plures</hi>.</p> <p rendition="#indent-2">1. † <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Araneus</hi></hi>. die Spitzmaus. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">la musaraigne</hi></hi>.<lb/> Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the shrew</hi>.) S. cauda mediocri, abdomine<lb/> albido</hi>. *</p> <p rendition="#l2em">Schreber <hi rendition="#aq">tab</hi>. CLX.</p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [75/0091]
5. †. Rattus. die Ratte. (Fr. le rat. Engl. the rat.)
M. cauda elongata, palmis tetradactylis cum vngul-
culo pollicari. *
Die Rate ist jetzt fast über alle fünf Welttheile ver-
breitet; scheint aber ursprünglich im mittlern Europa
zu Hause. Wenige andre Thiere sind so äußerst gefrä-
ßig als die Raten. Sie fressen sogar Scorpione und
ziehen dem Menschen und seinen Victualien überall nach.
Sogar den Bergleuten in die tiefsten Schachte. Sie
verlassen die ankommenden Schiffe wen sie ausgeladen
werden und schwimmen ans Land; und beziehen sie wie-
der so bald sie von neuem befrachtet werden. Die Müt-
ter vertheidigen ihre Junge mit eigner Lebensgefahr,
selbst gegen größere Katzen. Dagegen werden auch alte
kraftlose Ratten von den jüngern besorgt und gefüttert.
Solche bejahrte Ratten, die nur der Ruhe pflegen,
verwickeln sich zuweilen zu 6, 8 und mehrern, mit den
Schwänzen in einander, und das sind die ehemahls so
berufenen und neuerlich ohne Grund gänzlich geläugne-
ten Rattenkönige.
16. Sorex. nasus rostratus, auriculae
breues. Dentes primores superiores 2. bi-
fidi; inferiores 4. intermediis breuiori-
bus; (interdum 2.) laniarii utrinque
plures.
1. † Araneus. die Spitzmaus. (Fr. la musaraigne.
Engl. the shrew.) S. cauda mediocri, abdomine
albido. *
Schreber tab. CLX.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/91 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/91>, abgerufen am 16.02.2025. |