Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.der heut zu Tage so oft mißbrauchten und Ich habe zwar außer den Lateinischen, der heut zu Tage so oft mißbrauchten und Ich habe zwar außer den Lateinischen, <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000025"> <front> <div type="preface" n="1"> <p><pb facs="#f0009" xml:id="pbV_0001" n="V"/> der heut zu Tage so oft mißbrauchten und<lb/> das Studium der Naturgeschichte so un-<lb/> glaublich erschwerenden Frezheit bedient,<lb/> den Naturalien neue Nahmen zu geben.<lb/> Da ich z. B. die weissen Ameisen von den<lb/> Papierläusen trennen mußte, so habe ich<lb/> jenen den Geschlechtsnahmen <hi rendition="#aq">termes</hi> ge-<lb/> lassen, und dagegen das Geschlecht der<lb/> letztern <hi rendition="#aq">termiculus</hi> genannt. Das be-<lb/> rühmte neue Fossil aus Neuholland habe<lb/> ich in Ermangelung eines andern Nahmens<lb/> Australsand genannt. Die Gründe für<lb/> die Wahl einiger andern neuen Benen-<lb/> nungen wie Tuffwacke, Strahltremolit<lb/> u. s. w. sind im Buche selbst angegeben.</p> <p>Ich habe zwar außer den Lateinischen,<lb/> Französischen und Englischen Nahmen auch<lb/> die deutschen Synonymien von Bedeutung<lb/> gesammelt; durchgehends aber immer die<lb/> gebräuchlichste mithin verständlichste Be-<lb/> nennung zuerst gesetzt; denn ich bin des<lb/> festen Glaubens, daß man hierin zur<lb/> Erleichterung des Studii durchaus den ge-<lb/> meinen Sprachgebrauch respectiren müsse;<lb/> den <q>"<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">vsus</hi></hi></q></p> </div> </front> </text> </TEI> [V/0009]
der heut zu Tage so oft mißbrauchten und
das Studium der Naturgeschichte so un-
glaublich erschwerenden Frezheit bedient,
den Naturalien neue Nahmen zu geben.
Da ich z. B. die weissen Ameisen von den
Papierläusen trennen mußte, so habe ich
jenen den Geschlechtsnahmen termes ge-
lassen, und dagegen das Geschlecht der
letztern termiculus genannt. Das be-
rühmte neue Fossil aus Neuholland habe
ich in Ermangelung eines andern Nahmens
Australsand genannt. Die Gründe für
die Wahl einiger andern neuen Benen-
nungen wie Tuffwacke, Strahltremolit
u. s. w. sind im Buche selbst angegeben.
Ich habe zwar außer den Lateinischen,
Französischen und Englischen Nahmen auch
die deutschen Synonymien von Bedeutung
gesammelt; durchgehends aber immer die
gebräuchlichste mithin verständlichste Be-
nennung zuerst gesetzt; denn ich bin des
festen Glaubens, daß man hierin zur
Erleichterung des Studii durchaus den ge-
meinen Sprachgebrauch respectiren müsse;
den "vsus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektträger
Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2013-08-26T09:00:15Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |