Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Zu manchen dieser Fischzähne scheint auch der orien-
talische Türkis (callais der Alten) zu gehören, der meist
von blaugrüner Farbe ist, und zumahl in Persien gefun-
den wird. Man zählte ihn sonst zu den Edelsteinen und
die Morgenländer brauchen ihn auch als solchen zum
Garniren der Säbelgefäße etc.



V. Von Insecten.
a) Bekannte.
1) Süßwasser-Insecten.

Von allerhand Art im Oeninger Schiefer. Am häu-
figsten Larven von Libellen, Wasserskorpionen u. dergl.

2) See-Insecten.

Seekrebse im Pappenheimer Kalkschiefer etc.

Einen monoculus polyphemus in eben diesem Schiefer
habe ich bey Hrn. Prof. d'Anonne in Basel gesehen*).

b) Incognita.

Hierher gehören wohl sicher die Trilobiten oder fälsch-
lich so genannten Käfermuscheln (entomolithus paradoxus
Linn. Engl. Dudley-fossil) die hin und wieder, aber
nirgend schöner als bey Dudley in Worcestershire und
zwar (wie ich an einem der Exemplare sehe die ich dem
würdigen Hrn. Bryant verdanke) theils noch mit der
natürlichen krebsartigen Schale gefunden werden.

*) s. Hrn. Andrea a. a. O. tab. IV. S. 32.

Zu manchen dieser Fischzähne scheint auch der orien-
talische Türkis (callais der Alten) zu gehören, der meist
von blaugrüner Farbe ist, und zumahl in Persien gefun-
den wird. Man zählte ihn sonst zu den Edelsteinen und
die Morgenländer brauchen ihn auch als solchen zum
Garniren der Säbelgefäße ꝛc.



V. Von Insecten.
a) Bekannte.
1) Süßwasser-Insecten.

Von allerhand Art im Oeninger Schiefer. Am häu-
figsten Larven von Libellen, Wasserskorpionen u. dergl.

2) See-Insecten.

Seekrebse im Pappenheimer Kalkschiefer ꝛc.

Einen monoculus polyphemus in eben diesem Schiefer
habe ich bey Hrn. Prof. d'Anonne in Basel gesehen*).

b) Incognita.

Hierher gehören wohl sicher die Trilobiten oder fälsch-
lich so genannten Käfermuscheln (entomolithus paradoxus
Linn. Engl. Dudley-fossil) die hin und wieder, aber
nirgend schöner als bey Dudley in Worcestershire und
zwar (wie ich an einem der Exemplare sehe die ich dem
würdigen Hrn. Bryant verdanke) theils noch mit der
natürlichen krebsartigen Schale gefunden werden.

*) s. Hrn. Andrea a. a. O. tab. IV. S. 32.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0712" xml:id="pb696_0001" n="696"/>
              <p>Zu manchen dieser Fischzähne scheint auch der orien-<lb/>
talische Türkis (<hi rendition="#aq">callais</hi> der Alten) zu gehören, der meist<lb/>
von blaugrüner Farbe ist, und zumahl in Persien gefun-<lb/>
den wird. Man zählte ihn sonst zu den Edelsteinen und<lb/>
die Morgenländer brauchen ihn auch als solchen zum<lb/>
Garniren der Säbelgefäße &#xA75B;c.</p>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            </div>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">V. Von Insecten.</head><lb/>
            <div n="4">
              <head rendition="#c"><hi rendition="#aq">a</hi>) Bekannte.</head><lb/>
              <div n="5">
                <head rendition="#c">1) <hi rendition="#g">Süßwasser-Insecten</hi>.</head><lb/>
                <p>Von allerhand Art im Oeninger Schiefer. Am häu-<lb/>
figsten Larven von Libellen, Wasserskorpionen u. dergl.</p>
              </div>
              <div n="5">
                <head rendition="#c">2) <hi rendition="#g">See-Insecten</hi>.</head><lb/>
                <p>Seekrebse im Pappenheimer Kalkschiefer &#xA75B;c.</p>
                <p>Einen <hi rendition="#aq">monoculus <hi rendition="#i">polyphemus</hi></hi> in eben diesem Schiefer<lb/>
habe ich bey Hrn. Prof. d'Anonne in Basel gesehen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>s. Hrn. Andrea a. a. O. <hi rendition="#aq">tab</hi>. IV. S. 32.</p></note>.</p>
              </div>
            </div>
            <div n="4">
              <head rendition="#c"><hi rendition="#aq">b) Incognita</hi>.</head><lb/>
              <p>Hierher gehören wohl sicher die Trilobiten oder fälsch-<lb/>
lich so genannten Käfermuscheln (<hi rendition="#aq">entomolithus <hi rendition="#i">paradoxus</hi></hi><lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Linn</hi></hi></hi>. Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dudley-fossil</hi></hi>) die hin und wieder, aber<lb/>
nirgend schöner als bey Dudley in Worcestershire und<lb/>
zwar (wie ich an einem der Exemplare sehe die ich dem<lb/>
würdigen Hrn. Bryant verdanke) theils noch mit der<lb/>
natürlichen krebsartigen Schale gefunden werden.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[696/0712] Zu manchen dieser Fischzähne scheint auch der orien- talische Türkis (callais der Alten) zu gehören, der meist von blaugrüner Farbe ist, und zumahl in Persien gefun- den wird. Man zählte ihn sonst zu den Edelsteinen und die Morgenländer brauchen ihn auch als solchen zum Garniren der Säbelgefäße ꝛc. V. Von Insecten. a) Bekannte. 1) Süßwasser-Insecten. Von allerhand Art im Oeninger Schiefer. Am häu- figsten Larven von Libellen, Wasserskorpionen u. dergl. 2) See-Insecten. Seekrebse im Pappenheimer Kalkschiefer ꝛc. Einen monoculus polyphemus in eben diesem Schiefer habe ich bey Hrn. Prof. d'Anonne in Basel gesehen *). b) Incognita. Hierher gehören wohl sicher die Trilobiten oder fälsch- lich so genannten Käfermuscheln (entomolithus paradoxus Linn. Engl. Dudley-fossil) die hin und wieder, aber nirgend schöner als bey Dudley in Worcestershire und zwar (wie ich an einem der Exemplare sehe die ich dem würdigen Hrn. Bryant verdanke) theils noch mit der natürlichen krebsartigen Schale gefunden werden. *) s. Hrn. Andrea a. a. O. tab. IV. S. 32.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/712
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 696. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/712>, abgerufen am 04.01.2025.