nebst den Nordafrikanen, also ungefähr die Be- wohner der den alten Griechen und Römern bekannten Welt. Sie sind von Farbe mehr oder weniger weiß, und nach den europäischen Begriffen von Schönheit die best gebildeten Menschen.
2) Die übrigen Asiaten, jenseits des Obi, des Gan- ges etc. und dann die nordlichsten Americaner, (an der westlichen Küste nähmlich etwa bis nach Alasch- ka etc. und an der ostlichen bis Labrador). Sie sind meist gelbbraun, dünn behaart, haben platte Gesich- ter und eng-geschlitzte Augenlieder. Als Ideal ihrer Gestaltung denke man sich die Schinesen.
3) Die übrigen Africaner: mehr oder weniger schwarz; mit stärker prominirendem Untertheil des Gesichts, wulstigen Lippen, stumpfer Nase und meist krausem Haar. Am auffallendsten ist dieser Charakter bey den Negern, die sich dann in die Habessinier, Mau- ren etc. verlieren, so wie jede andre Menschen-Va- rietät mit ihren benachbarten Völkerschaften gleich- sam zusammen fließt.
4) Die übrigen Americaner: meist von kupferrother Farbe, schlichtem straffen Haar und mancherley meist durch Kunst bewirkter Form des Kopfes.
5) Die Südsee-Insulaner oder die Bewohner des fünften Welttheils; bis wieder gen Ostindien. Sie sind meist schwarzbraun, breitnasig, und groß- maulig, mit dichtem Haarwuchs und stark ausge- wirkten Gesichtszügen.
Alle den fabelhaften Wust herzuzählen, womit die Menschen die N. G. ihres Geschlechts verunreinigt
nebst den Nordafrikanen, also ungefähr die Be- wohner der den alten Griechen und Römern bekannten Welt. Sie sind von Farbe mehr oder weniger weiß, und nach den europäischen Begriffen von Schönheit die best gebildeten Menschen.
2) Die übrigen Asiaten, jenseits des Obi, des Gan- ges ꝛc. und dann die nordlichsten Americaner, (an der westlichen Küste nähmlich etwa bis nach Alasch- ka ꝛc. und an der ostlichen bis Labrador). Sie sind meist gelbbraun, dünn behaart, haben platte Gesich- ter und eng-geschlitzte Augenlieder. Als Ideal ihrer Gestaltung denke man sich die Schinesen.
3) Die übrigen Africaner: mehr oder weniger schwarz; mit stärker prominirendem Untertheil des Gesichts, wulstigen Lippen, stumpfer Nase und meist krausem Haar. Am auffallendsten ist dieser Charakter bey den Negern, die sich dann in die Habessinier, Mau- ren ꝛc. verlieren, so wie jede andre Menschen-Va- rietät mit ihren benachbarten Völkerschaften gleich- sam zusammen fließt.
4) Die übrigen Americaner: meist von kupferrother Farbe, schlichtem straffen Haar und mancherley meist durch Kunst bewirkter Form des Kopfes.
5) Die Südsee-Insulaner oder die Bewohner des fünften Welttheils; bis wieder gen Ostindien. Sie sind meist schwarzbraun, breitnasig, und groß- maulig, mit dichtem Haarwuchs und stark ausge- wirkten Gesichtszügen.
Alle den fabelhaften Wust herzuzählen, womit die Menschen die N. G. ihres Geschlechts verunreinigt
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000025"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#indent-2"><pbfacs="#f0071"xml:id="pb055_0001"n="55"/>
nebst den Nordafrikanen, also ungefähr die Be-<lb/>
wohner der den alten Griechen und Römern bekannten<lb/>
Welt. Sie sind von Farbe mehr oder weniger weiß,<lb/>
und nach den europäischen Begriffen von Schönheit<lb/>
die best gebildeten Menschen.</p><prendition="#indent-2">2) Die übrigen Asiaten, jenseits des Obi, des Gan-<lb/>
ges ꝛc. und dann die nordlichsten Americaner, (an<lb/>
der westlichen Küste nähmlich etwa bis nach Alasch-<lb/>
ka ꝛc. und an der ostlichen bis Labrador). Sie sind<lb/>
meist gelbbraun, dünn behaart, haben platte Gesich-<lb/>
ter und eng-geschlitzte Augenlieder. Als Ideal ihrer<lb/>
Gestaltung denke man sich die Schinesen.</p><prendition="#indent-2">3) Die übrigen Africaner: mehr oder weniger schwarz;<lb/>
mit stärker prominirendem Untertheil des Gesichts,<lb/>
wulstigen Lippen, stumpfer Nase und meist krausem<lb/>
Haar. Am auffallendsten ist dieser Charakter bey<lb/>
den Negern, die sich dann in die Habessinier, Mau-<lb/>
ren ꝛc. verlieren, so wie jede andre Menschen-Va-<lb/>
rietät mit ihren benachbarten Völkerschaften gleich-<lb/>
sam zusammen fließt.</p><prendition="#indent-2">4) Die übrigen Americaner: meist von kupferrother<lb/>
Farbe, schlichtem straffen Haar und mancherley meist<lb/>
durch Kunst bewirkter Form des Kopfes.</p><prendition="#indent-2">5) Die Südsee-Insulaner oder die Bewohner des<lb/>
fünften Welttheils; bis wieder gen Ostindien. Sie<lb/>
sind meist schwarzbraun, breitnasig, und groß-<lb/>
maulig, mit dichtem Haarwuchs und stark ausge-<lb/>
wirkten Gesichtszügen.</p><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><prendition="#indent-1">Alle den fabelhaften Wust herzuzählen, womit die<lb/>
Menschen die N. G. ihres Geschlechts verunreinigt<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[55/0071]
nebst den Nordafrikanen, also ungefähr die Be-
wohner der den alten Griechen und Römern bekannten
Welt. Sie sind von Farbe mehr oder weniger weiß,
und nach den europäischen Begriffen von Schönheit
die best gebildeten Menschen.
2) Die übrigen Asiaten, jenseits des Obi, des Gan-
ges ꝛc. und dann die nordlichsten Americaner, (an
der westlichen Küste nähmlich etwa bis nach Alasch-
ka ꝛc. und an der ostlichen bis Labrador). Sie sind
meist gelbbraun, dünn behaart, haben platte Gesich-
ter und eng-geschlitzte Augenlieder. Als Ideal ihrer
Gestaltung denke man sich die Schinesen.
3) Die übrigen Africaner: mehr oder weniger schwarz;
mit stärker prominirendem Untertheil des Gesichts,
wulstigen Lippen, stumpfer Nase und meist krausem
Haar. Am auffallendsten ist dieser Charakter bey
den Negern, die sich dann in die Habessinier, Mau-
ren ꝛc. verlieren, so wie jede andre Menschen-Va-
rietät mit ihren benachbarten Völkerschaften gleich-
sam zusammen fließt.
4) Die übrigen Americaner: meist von kupferrother
Farbe, schlichtem straffen Haar und mancherley meist
durch Kunst bewirkter Form des Kopfes.
5) Die Südsee-Insulaner oder die Bewohner des
fünften Welttheils; bis wieder gen Ostindien. Sie
sind meist schwarzbraun, breitnasig, und groß-
maulig, mit dichtem Haarwuchs und stark ausge-
wirkten Gesichtszügen.
Alle den fabelhaften Wust herzuzählen, womit die
Menschen die N. G. ihres Geschlechts verunreinigt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/71>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.