kies der oft Ammonshörner und andre incognita der Vorwelt durchzieht und nebst dem Strahlkies in wel- chen er oft übergeht auch unter dem gemeinschaftlichen Nahmen wasserkies bekannt ist etc.
b) Magnetischer Eisenstein, Magnet, magnes. (Fr. aimant, Engl. load stone.)
Eisenschwarz, hart, spröde, zeichnet sich besonders durch die beiden physicalischen Eigenschaften aus, das Eisen anzuziehen, und wenn er in einer freyen Lage schwebt durch seine Richtung die Pole anzuzeigen, wel- ches beides er auch dem Eisen selbst mittheilt. Findet sich meist derb, dessen specifisches Gewicht = 4243, theils auch als Sand, und crystallisirt z. B, in kleinen doppelt vierseitigen Pyramiden im Chloritschiefer auf Corsica (S. 588).
c) Eisenglanz. (Fr. mine de fer speculaire.)
Von metallischer Eisenfarbe; wird mehrentheils vom Magnet gezogen. Dahin gehören die theils ausneh- mend schönen crystalisirten und taubenhälsig angelauf- nen Abarten aus den seit zwey Jahrtausenden berühm- ten Eisengruben der Insel Elba; meist in doppelten flach linsenförmigen dreyseitigen Pyramiden, aber auch in mancherley andern Crystallisationen. Anderwärts auch nicht selten in kleinen Linsen und Tafeln. Hält auf 60 bis 80 p. C. Eisen.
Hierher gehört auch der Eisenglimmer, der in großen Blättern Spiegeleisen genannt wird.
d) Rother Eisenstein.
Entweder an sich schon von braunrother Farbe oder daß er doch wenn er geschabt wird ein dergleichen
kies der oft Ammonshörner und andre incognita der Vorwelt durchzieht und nebst dem Strahlkies in wel- chen er oft übergeht auch unter dem gemeinschaftlichen Nahmen wasserkies bekannt ist ꝛc.
b) Magnetischer Eisenstein, Magnet, magnes. (Fr. aimant, Engl. load stone.)
Eisenschwarz, hart, spröde, zeichnet sich besonders durch die beiden physicalischen Eigenschaften aus, das Eisen anzuziehen, und wenn er in einer freyen Lage schwebt durch seine Richtung die Pole anzuzeigen, wel- ches beides er auch dem Eisen selbst mittheilt. Findet sich meist derb, dessen specifisches Gewicht = 4243, theils auch als Sand, und crystallisirt z. B, in kleinen doppelt vierseitigen Pyramiden im Chloritschiefer auf Corsica (S. 588).
c) Eisenglanz. (Fr. mine de fer speculaire.)
Von metallischer Eisenfarbe; wird mehrentheils vom Magnet gezogen. Dahin gehören die theils ausneh- mend schönen crystalisirten und taubenhälsig angelauf- nen Abarten aus den seit zwey Jahrtausenden berühm- ten Eisengruben der Insel Elba; meist in doppelten flach linsenförmigen dreyseitigen Pyramiden, aber auch in mancherley andern Crystallisationen. Anderwärts auch nicht selten in kleinen Linsen und Tafeln. Hält auf 60 bis 80 p. C. Eisen.
Hierher gehört auch der Eisenglimmer, der in großen Blättern Spiegeleisen genannt wird.
d) Rother Eisenstein.
Entweder an sich schon von braunrother Farbe oder daß er doch wenn er geschabt wird ein dergleichen
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000025"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0666"xml:id="pb650_0001"n="650"/>
kies der oft Ammonshörner und andre incognita der<lb/>
Vorwelt durchzieht und nebst dem Strahlkies in wel-<lb/>
chen er oft übergeht auch unter dem gemeinschaftlichen<lb/>
Nahmen wasserkies bekannt ist ꝛc.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#aq">b</hi>) Magnetischer Eisenstein, Magnet, <hirendition="#aq">magnes</hi>. (Fr.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">aimant</hi></hi>, Engl. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">load stone</hi></hi>.)</p><prendition="#l1em">Eisenschwarz, hart, spröde, zeichnet sich besonders<lb/>
durch die beiden physicalischen Eigenschaften aus, das<lb/>
Eisen anzuziehen, und wenn er in einer freyen Lage<lb/>
schwebt durch seine Richtung die Pole anzuzeigen, wel-<lb/>
ches beides er auch dem Eisen selbst mittheilt. Findet<lb/>
sich meist derb, dessen specifisches Gewicht = 4243,<lb/>
theils auch als Sand, und crystallisirt z. B, in kleinen<lb/>
doppelt vierseitigen Pyramiden im Chloritschiefer auf<lb/>
Corsica (S. 588).</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#aq">c</hi>) Eisenglanz. (Fr. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">mine de fer speculaire</hi></hi>.)</p><prendition="#l1em">Von metallischer Eisenfarbe; wird mehrentheils vom<lb/>
Magnet gezogen. Dahin gehören die theils ausneh-<lb/>
mend schönen crystalisirten und taubenhälsig angelauf-<lb/>
nen Abarten aus den seit zwey Jahrtausenden berühm-<lb/>
ten Eisengruben der Insel Elba; meist in doppelten<lb/>
flach linsenförmigen dreyseitigen Pyramiden, aber auch<lb/>
in mancherley andern Crystallisationen. Anderwärts<lb/>
auch nicht selten in kleinen Linsen und Tafeln. Hält<lb/>
auf 60 bis 80 <hirendition="#aq">p. C</hi>. Eisen.</p><prendition="#l1em">Hierher gehört auch der Eisenglimmer, der in<lb/>
großen Blättern Spiegeleisen genannt wird.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#aq">d</hi>) Rother Eisenstein.</p><prendition="#l1em">Entweder an sich schon von braunrother Farbe oder<lb/>
daß er doch wenn er geschabt wird ein dergleichen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[650/0666]
kies der oft Ammonshörner und andre incognita der
Vorwelt durchzieht und nebst dem Strahlkies in wel-
chen er oft übergeht auch unter dem gemeinschaftlichen
Nahmen wasserkies bekannt ist ꝛc.
b) Magnetischer Eisenstein, Magnet, magnes. (Fr.
aimant, Engl. load stone.)
Eisenschwarz, hart, spröde, zeichnet sich besonders
durch die beiden physicalischen Eigenschaften aus, das
Eisen anzuziehen, und wenn er in einer freyen Lage
schwebt durch seine Richtung die Pole anzuzeigen, wel-
ches beides er auch dem Eisen selbst mittheilt. Findet
sich meist derb, dessen specifisches Gewicht = 4243,
theils auch als Sand, und crystallisirt z. B, in kleinen
doppelt vierseitigen Pyramiden im Chloritschiefer auf
Corsica (S. 588).
c) Eisenglanz. (Fr. mine de fer speculaire.)
Von metallischer Eisenfarbe; wird mehrentheils vom
Magnet gezogen. Dahin gehören die theils ausneh-
mend schönen crystalisirten und taubenhälsig angelauf-
nen Abarten aus den seit zwey Jahrtausenden berühm-
ten Eisengruben der Insel Elba; meist in doppelten
flach linsenförmigen dreyseitigen Pyramiden, aber auch
in mancherley andern Crystallisationen. Anderwärts
auch nicht selten in kleinen Linsen und Tafeln. Hält
auf 60 bis 80 p. C. Eisen.
Hierher gehört auch der Eisenglimmer, der in
großen Blättern Spiegeleisen genannt wird.
d) Rother Eisenstein.
Entweder an sich schon von braunrother Farbe oder
daß er doch wenn er geschabt wird ein dergleichen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 650. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/666>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.