Das Spießglas, antimonium, sti- bium, ist von weißblaulicher Farbe, blätterichtem theils strahlichtem Gefüge, sehr spröde, brüchig. Dem Zinn und Bley zugesetzt, werden diese weichen Metalle dadurch härter. Sein specifi- sches Gewicht = 6702. Schmilzt bey = 780° Fahrenheitischer Scale. Es wird nur unvoll- kommen von Säuren aufgelöset, am leichtesten noch von Königswasser.
1. Gediegen.
Doch wohl immer mit etwas Arsenik verbunden, daher silberweiß: so das aus Savoyen, Dauphine, und von Andreasberg am Harz.
2. Vererzt.
a) Graues Spießglaserz, antimonium crudum.
Durch Schwefel vererzt; theils bleygrau, stahlfar- ben, schwarz etc. oft taubenhälsig augeflogen; theils derb, theils strahlicht, spießicht, nadelförmig; theils blättricht, schuppicht etc. theils crystallisirt in sechssei- tigen Säulen mit dreyseitigen Spitzen (- tab. III. fig. II -): abfärbend, sehr brüchig, aber ausnehmend leichtflüssig. Außer seinem mannigfaltigen medicinischen, technischen und metallurgischen Gebrauch ist es in Ha- bessinien und am rothen Meere der allgemeinste Han- delsartikel, weil es faß durchgängig als eine Art von Schminke gebraucht wird.
VIII. Spießglas.
Das Spießglas, antimonium, sti- bium, ist von weißblaulicher Farbe, blätterichtem theils strahlichtem Gefüge, sehr spröde, brüchig. Dem Zinn und Bley zugesetzt, werden diese weichen Metalle dadurch härter. Sein specifi- sches Gewicht = 6702. Schmilzt bey = 780° Fahrenheitischer Scale. Es wird nur unvoll- kommen von Säuren aufgelöset, am leichtesten noch von Königswasser.
1. Gediegen.
Doch wohl immer mit etwas Arsenik verbunden, daher silberweiß: so das aus Savoyen, Dauphine, und von Andreasberg am Harz.
2. Vererzt.
a) Graues Spießglaserz, antimonium crudum.
Durch Schwefel vererzt; theils bleygrau, stahlfar- ben, schwarz ꝛc. oft taubenhälsig augeflogen; theils derb, theils strahlicht, spießicht, nadelförmig; theils blättricht, schuppicht ꝛc. theils crystallisirt in sechssei- tigen Säulen mit dreyseitigen Spitzen (– tab. III. fig. II –): abfärbend, sehr brüchig, aber ausnehmend leichtflüssig. Außer seinem mannigfaltigen medicinischen, technischen und metallurgischen Gebrauch ist es in Ha- bessinien und am rothen Meere der allgemeinste Han- delsartikel, weil es faß durchgängig als eine Art von Schminke gebraucht wird.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000025"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0654"xml:id="pb638_0001"n="638"/><headrendition="#c">VIII. <hirendition="#g">Spießglas</hi>.</head><lb/><p>Das <hirendition="#g">Spießglas</hi>, <hirendition="#aq">antimonium, sti-<lb/>
bium</hi>, ist von weißblaulicher Farbe, blätterichtem<lb/>
theils strahlichtem Gefüge, sehr spröde, brüchig.<lb/>
Dem Zinn und Bley zugesetzt, werden diese<lb/>
weichen Metalle dadurch härter. Sein specifi-<lb/>
sches Gewicht = 6702. Schmilzt bey = 780°<lb/>
Fahrenheitischer Scale. Es wird nur unvoll-<lb/>
kommen von Säuren aufgelöset, am leichtesten<lb/>
noch von Königswasser.</p><prendition="#indent-1">1. Gediegen.</p><prendition="#l1em">Doch wohl immer mit etwas Arsenik verbunden,<lb/>
daher silberweiß: so das aus Savoyen, Dauphine, und<lb/>
von Andreasberg am Harz.</p><prendition="#indent-1">2. Vererzt.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#aq">a</hi>) Graues Spießglaserz, <hirendition="#aq">antimonium crudum</hi>.</p><prendition="#l1em">Durch Schwefel vererzt; theils bleygrau, stahlfar-<lb/>
ben, schwarz ꝛc. oft taubenhälsig augeflogen; theils<lb/>
derb, theils strahlicht, spießicht, nadelförmig; theils<lb/>
blättricht, schuppicht ꝛc. theils crystallisirt in sechssei-<lb/>
tigen Säulen mit dreyseitigen Spitzen (–<hirendition="#aq">tab</hi>. III.<lb/><hirendition="#aq">fig</hi>. II –): abfärbend, sehr brüchig, aber ausnehmend<lb/>
leichtflüssig. Außer seinem mannigfaltigen medicinischen,<lb/>
technischen und metallurgischen Gebrauch ist es in Ha-<lb/>
bessinien und am rothen Meere der allgemeinste Han-<lb/>
delsartikel, weil es faß durchgängig als eine Art von<lb/>
Schminke gebraucht wird.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[638/0654]
VIII. Spießglas.
Das Spießglas, antimonium, sti-
bium, ist von weißblaulicher Farbe, blätterichtem
theils strahlichtem Gefüge, sehr spröde, brüchig.
Dem Zinn und Bley zugesetzt, werden diese
weichen Metalle dadurch härter. Sein specifi-
sches Gewicht = 6702. Schmilzt bey = 780°
Fahrenheitischer Scale. Es wird nur unvoll-
kommen von Säuren aufgelöset, am leichtesten
noch von Königswasser.
1. Gediegen.
Doch wohl immer mit etwas Arsenik verbunden,
daher silberweiß: so das aus Savoyen, Dauphine, und
von Andreasberg am Harz.
2. Vererzt.
a) Graues Spießglaserz, antimonium crudum.
Durch Schwefel vererzt; theils bleygrau, stahlfar-
ben, schwarz ꝛc. oft taubenhälsig augeflogen; theils
derb, theils strahlicht, spießicht, nadelförmig; theils
blättricht, schuppicht ꝛc. theils crystallisirt in sechssei-
tigen Säulen mit dreyseitigen Spitzen (– tab. III.
fig. II –): abfärbend, sehr brüchig, aber ausnehmend
leichtflüssig. Außer seinem mannigfaltigen medicinischen,
technischen und metallurgischen Gebrauch ist es in Ha-
bessinien und am rothen Meere der allgemeinste Han-
delsartikel, weil es faß durchgängig als eine Art von
Schminke gebraucht wird.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 638. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/654>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.