Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite
VII. Kobalt.

Der Kobalt (nähmlich die so genannte
Kobaltspeise) ist grau von mattem Eisenglanz
fast wie gehärteter Stahl; sehr hart, brüchig;
auf dem Bruche wie glimmerig; sehr streng-
flüssig; sein specifisches Gewicht = 7811. In
Königswasser aufgelöset gibt er die sympatheti-
sche Tinte, und sein Kalk mit Pottasche und
Sand das wichtige blaue Smalte-Glas.

1. Vererzt.

a) Grauer Speißkobalt, stahlderber Kobalt.

Durch Arsenik vererzt mit wenigem Eisen. Meist
ins Stahlgraue; sehr hart; sehr schwer.

Hierher gehört auch der mehrste gestrickte Kobalt.

Der weisse Speißkobalt unterscheidet sich besonders
durch die hellere Farbe. Findet sich besonders in Nor-
wegen.

b) Glanzkobalt. galena cobalti.

Durch Schwefel vererzt mit Eisen. Zinnweiß; weit
weicher als der vorige; ebenfalls theile gestrickt; häufig
crystallisirt, meist in Würfeln, theils mit abgestumpften
Ecken (Kobaltgraupen) etc.

Von der Art ist auch der so genannte Festungsko-
balt von Riegelsdorf der auf dem Querbruche zumahl
wenn er angeschliffen ist Fortificationsrissen ähnelt.

VII. Kobalt.

Der Kobalt (nähmlich die so genannte
Kobaltspeise) ist grau von mattem Eisenglanz
fast wie gehärteter Stahl; sehr hart, brüchig;
auf dem Bruche wie glimmerig; sehr streng-
flüssig; sein specifisches Gewicht = 7811. In
Königswasser aufgelöset gibt er die sympatheti-
sche Tinte, und sein Kalk mit Pottasche und
Sand das wichtige blaue Smalte-Glas.

1. Vererzt.

a) Grauer Speißkobalt, stahlderber Kobalt.

Durch Arsenik vererzt mit wenigem Eisen. Meist
ins Stahlgraue; sehr hart; sehr schwer.

Hierher gehört auch der mehrste gestrickte Kobalt.

Der weisse Speißkobalt unterscheidet sich besonders
durch die hellere Farbe. Findet sich besonders in Nor-
wegen.

b) Glanzkobalt. galena cobalti.

Durch Schwefel vererzt mit Eisen. Zinnweiß; weit
weicher als der vorige; ebenfalls theile gestrickt; häufig
crystallisirt, meist in Würfeln, theils mit abgestumpften
Ecken (Kobaltgraupen) ꝛc.

Von der Art ist auch der so genannte Festungsko-
balt von Riegelsdorf der auf dem Querbruche zumahl
wenn er angeschliffen ist Fortificationsrissen ähnelt.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0652" xml:id="pb636_0001" n="636"/>
            <head rendition="#c">VII. <hi rendition="#g">Kobalt</hi>.</head><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#g">Kobalt</hi> (nähmlich die so genannte<lb/>
Kobaltspeise) ist grau von mattem Eisenglanz<lb/>
fast wie gehärteter Stahl; sehr hart, brüchig;<lb/>
auf dem Bruche wie glimmerig; sehr streng-<lb/>
flüssig; sein specifisches Gewicht = 7811. In<lb/>
Königswasser aufgelöset gibt er die sympatheti-<lb/>
sche Tinte, und sein Kalk mit Pottasche und<lb/>
Sand das wichtige blaue Smalte-Glas.</p>
            <p rendition="#indent-1">1. Vererzt.</p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">a</hi>) Grauer Speißkobalt, stahlderber Kobalt.</p>
            <p rendition="#l1em">Durch Arsenik vererzt mit wenigem Eisen. Meist<lb/>
ins Stahlgraue; sehr hart; sehr schwer.</p>
            <p rendition="#l1em">Hierher gehört auch der mehrste gestrickte Kobalt.</p>
            <p rendition="#l1em">Der weisse Speißkobalt unterscheidet sich besonders<lb/>
durch die hellere Farbe. Findet sich besonders in Nor-<lb/>
wegen.</p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">b</hi>) Glanzkobalt. <hi rendition="#aq">galena cobalti</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Durch Schwefel vererzt mit Eisen. Zinnweiß; weit<lb/>
weicher als der vorige; ebenfalls theile gestrickt; häufig<lb/>
crystallisirt, meist in Würfeln, theils mit abgestumpften<lb/>
Ecken (Kobaltgraupen) &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#l1em">Von der Art ist auch der so genannte Festungsko-<lb/>
balt von Riegelsdorf der auf dem Querbruche zumahl<lb/>
wenn er angeschliffen ist Fortificationsrissen ähnelt.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[636/0652] VII. Kobalt. Der Kobalt (nähmlich die so genannte Kobaltspeise) ist grau von mattem Eisenglanz fast wie gehärteter Stahl; sehr hart, brüchig; auf dem Bruche wie glimmerig; sehr streng- flüssig; sein specifisches Gewicht = 7811. In Königswasser aufgelöset gibt er die sympatheti- sche Tinte, und sein Kalk mit Pottasche und Sand das wichtige blaue Smalte-Glas. 1. Vererzt. a) Grauer Speißkobalt, stahlderber Kobalt. Durch Arsenik vererzt mit wenigem Eisen. Meist ins Stahlgraue; sehr hart; sehr schwer. Hierher gehört auch der mehrste gestrickte Kobalt. Der weisse Speißkobalt unterscheidet sich besonders durch die hellere Farbe. Findet sich besonders in Nor- wegen. b) Glanzkobalt. galena cobalti. Durch Schwefel vererzt mit Eisen. Zinnweiß; weit weicher als der vorige; ebenfalls theile gestrickt; häufig crystallisirt, meist in Würfeln, theils mit abgestumpften Ecken (Kobaltgraupen) ꝛc. Von der Art ist auch der so genannte Festungsko- balt von Riegelsdorf der auf dem Querbruche zumahl wenn er angeschliffen ist Fortificationsrissen ähnelt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/652
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 636. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/652>, abgerufen am 22.11.2024.