Hierher gehört das Schinesische Kalin ein Gemenge von crystallisirtem Wolfram mit weißlichem Zinnstein in Quarz*).
V. Braunstein.
Der Braunstein, magnesia, (Fr. man- ganese,) ist von dunkler Stahlfarbe, körnichtem Bruch, sehr hart und spröde, äußerst streng- flüssig. Sein specifisches Gewicht = 6850. Löset sich leicht in Säuren auf. Ist nächst dem Eisen und Gold vielleicht am allgemeinsten auf der Erde verbreitet. Sein wichtigster Gebrauch ist zur Verfertigung des weissen Glases da er dem grü- nen seine Eisenfarbe entzieht.
1. Vererzt.
Mit Luftsäure, besonders in folgenden Abarten;
a) Graues Braunsteinerz.
Meist stahlgrau mit metallischem Glanz; theils dicht; theils strahlicht, keilförmig, sternförmig; theils blätte- rich; theils crystallisirt, zumahl in nadelförmigen sechs- seitigen Säulen die verschiedentlich zusammen gehäuft sind. Von vorzüglicher Schönheit bey Ilfeld am Harz.
*) Eine Stufe die ich davon besitze kommt vollkom- men mit der überein die Hr. Sage im cabinet de l'ecole des mines S. 380 beschreibt.
Hierher gehört das Schinesische Kalin ein Gemenge von crystallisirtem Wolfram mit weißlichem Zinnstein in Quarz*).
V. Braunstein.
Der Braunstein, magnesia, (Fr. man- ganèse,) ist von dunkler Stahlfarbe, körnichtem Bruch, sehr hart und spröde, äußerst streng- flüssig. Sein specifisches Gewicht = 6850. Löset sich leicht in Säuren auf. Ist nächst dem Eisen und Gold vielleicht am allgemeinsten auf der Erde verbreitet. Sein wichtigster Gebrauch ist zur Verfertigung des weissen Glases da er dem grü- nen seine Eisenfarbe entzieht.
1. Vererzt.
Mit Luftsäure, besonders in folgenden Abarten;
a) Graues Braunsteinerz.
Meist stahlgrau mit metallischem Glanz; theils dicht; theils strahlicht, keilförmig, sternförmig; theils blätte- rich; theils crystallisirt, zumahl in nadelförmigen sechs- seitigen Säulen die verschiedentlich zusammen gehäuft sind. Von vorzüglicher Schönheit bey Ilfeld am Harz.
*) Eine Stufe die ich davon besitze kommt vollkom- men mit der überein die Hr. Sage im cabinet de l'ecole des mines S. 380 beschreibt.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000025"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0649"xml:id="pb633_0001"n="633"/><prendition="#l1em">Hierher gehört das Schinesische Kalin ein Gemenge<lb/>
von crystallisirtem Wolfram mit weißlichem Zinnstein<lb/>
in Quarz<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Eine Stufe die ich davon besitze kommt vollkom-<lb/>
men mit der überein die Hr. Sage im <hirendition="#aq">cabinet de<lb/>
l'ecole des mines</hi> S. 380 beschreibt.</p></note>.</p></div><divn="3"><headrendition="#c">V. <hirendition="#g">Braunstein</hi>.</head><lb/><p>Der <hirendition="#g">Braunstein</hi>, <hirendition="#aq">magnesia</hi>, (Fr. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">man-<lb/>
ganèse</hi></hi>,) ist von dunkler Stahlfarbe, körnichtem<lb/>
Bruch, sehr hart und spröde, äußerst streng-<lb/>
flüssig. Sein specifisches Gewicht = 6850. Löset<lb/>
sich leicht in Säuren auf. Ist nächst dem Eisen<lb/>
und Gold vielleicht am allgemeinsten auf der Erde<lb/>
verbreitet. Sein wichtigster Gebrauch ist zur<lb/>
Verfertigung des weissen Glases da er dem grü-<lb/>
nen seine Eisenfarbe entzieht.</p><prendition="#indent-1">1. Vererzt.</p><prendition="#l1em">Mit Luftsäure, besonders in folgenden Abarten;</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#aq">a</hi>) Graues Braunsteinerz.</p><prendition="#l1em">Meist stahlgrau mit metallischem Glanz; theils dicht;<lb/>
theils strahlicht, keilförmig, sternförmig; theils blätte-<lb/>
rich; theils crystallisirt, zumahl in nadelförmigen sechs-<lb/>
seitigen Säulen die verschiedentlich zusammen gehäuft<lb/>
sind. Von vorzüglicher Schönheit bey Ilfeld am Harz.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[633/0649]
Hierher gehört das Schinesische Kalin ein Gemenge
von crystallisirtem Wolfram mit weißlichem Zinnstein
in Quarz *).
V. Braunstein.
Der Braunstein, magnesia, (Fr. man-
ganèse,) ist von dunkler Stahlfarbe, körnichtem
Bruch, sehr hart und spröde, äußerst streng-
flüssig. Sein specifisches Gewicht = 6850. Löset
sich leicht in Säuren auf. Ist nächst dem Eisen
und Gold vielleicht am allgemeinsten auf der Erde
verbreitet. Sein wichtigster Gebrauch ist zur
Verfertigung des weissen Glases da er dem grü-
nen seine Eisenfarbe entzieht.
1. Vererzt.
Mit Luftsäure, besonders in folgenden Abarten;
a) Graues Braunsteinerz.
Meist stahlgrau mit metallischem Glanz; theils dicht;
theils strahlicht, keilförmig, sternförmig; theils blätte-
rich; theils crystallisirt, zumahl in nadelförmigen sechs-
seitigen Säulen die verschiedentlich zusammen gehäuft
sind. Von vorzüglicher Schönheit bey Ilfeld am Harz.
*) Eine Stufe die ich davon besitze kommt vollkom-
men mit der überein die Hr. Sage im cabinet de
l'ecole des mines S. 380 beschreibt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 633. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/649>, abgerufen am 08.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.