Meist rauchgrau, aber auch gelblich, röthlich (von letztrer Farbe z. B. ist der Gyps meist durch ganz Spa- nien) wenig durchscheinend, von schuppichtem Korn und kleinem kleinblättrichtem Bruch, meist sehr weich, aber auch theils mit Quarz so innig gemengt, daß er Feuer schlägt (z. B. der von Nauroth bey Wisbaden). Enthält manche merkwürdige Steinarten theils ausschließlich und rein auscrystallisirt, eingemengt: so bey Lüneburg den Boracit; in Arragonien die sechsseitigen Kalkspath- säulen (die anfangs für Apatit ausgegeben worden); in Gallicien die fälschlich so genannten Hyacinthen von Compostella (S. 547); in Thüringen weisse dergleichen Quarzcrystalle etc. So wie die Kreide häufig mit Feuer- stein durchmengt ist so der Gyps in manchen Gegen- den mit Hornstein*), doch enthält dieser dann so, wenig als der Gyps selbst, Versteinerungen. Specifi- sches Gewicht des gemeinen Gypses = 2167. Gehalt = 32, Kalk-Erde, 30 Vitriolsäure, 38 Wasser.
15. Stralgyps. stirium, lapis inolithus.
Weiß, graulich, gelblich, fasericht. Specifisches Ge- wicht = 2305. Wegen ihrer ausnehmenden Schön-
*) Unter einer vortrefflichen Sammlung von Gyps- und Selenit-Arten aus der Gegend von Paris, die ich so wie viele andre ausländische Minera- lien der Freundschaft des Hrn. Dr. Girtanner ver- danke, befinden sich Stücken Gyps die mit gan- zen lagen und Adern von Hörnstein wie durch- wachsen sind, und anderseits Stücken Hornstein voll eingewachsner Selenitblättchen.
14. Gyps.
Meist rauchgrau, aber auch gelblich, röthlich (von letztrer Farbe z. B. ist der Gyps meist durch ganz Spa- nien) wenig durchscheinend, von schuppichtem Korn und kleinem kleinblättrichtem Bruch, meist sehr weich, aber auch theils mit Quarz so innig gemengt, daß er Feuer schlägt (z. B. der von Nauroth bey Wisbaden). Enthält manche merkwürdige Steinarten theils ausschließlich und rein auscrystallisirt, eingemengt: so bey Lüneburg den Boracit; in Arragonien die sechsseitigen Kalkspath- säulen (die anfangs für Apatit ausgegeben worden); in Gallicien die fälschlich so genannten Hyacinthen von Compostella (S. 547); in Thüringen weisse dergleichen Quarzcrystalle ꝛc. So wie die Kreide häufig mit Feuer- stein durchmengt ist so der Gyps in manchen Gegen- den mit Hornstein*), doch enthält dieser dann so, wenig als der Gyps selbst, Versteinerungen. Specifi- sches Gewicht des gemeinen Gypses = 2167. Gehalt = 32, Kalk-Erde, 30 Vitriolsäure, 38 Wasser.
15. Stralgyps. stirium, lapis inolithus.
Weiß, graulich, gelblich, fasericht. Specifisches Ge- wicht = 2305. Wegen ihrer ausnehmenden Schön-
*) Unter einer vortrefflichen Sammlung von Gyps- und Selenit-Arten aus der Gegend von Paris, die ich so wie viele andre ausländische Minera- lien der Freundschaft des Hrn. Dr. Girtanner ver- danke, befinden sich Stücken Gyps die mit gan- zen lagen und Adern von Hörnstein wie durch- wachsen sind, und anderseits Stücken Hornstein voll eingewachsner Selenitblättchen.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000025"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0619"xml:id="pb603_0001"n="603"/><prendition="#indent-1">14. Gyps.</p><prendition="#l1em">Meist rauchgrau, aber auch gelblich, röthlich (von<lb/>
letztrer Farbe z. B. ist der Gyps meist durch ganz Spa-<lb/>
nien) wenig durchscheinend, von schuppichtem Korn und<lb/>
kleinem <choice><sic>blättrichtem</sic><corrsource="#pbIX_0001"type="corrigenda">kleinblättrichtem</corr></choice> Bruch, meist sehr weich, aber auch<lb/>
theils mit Quarz so innig gemengt, daß er Feuer schlägt<lb/>
(z. B. der von Nauroth bey Wisbaden). Enthält<lb/>
manche merkwürdige Steinarten theils ausschließlich<lb/>
und rein auscrystallisirt, eingemengt: so bey Lüneburg<lb/>
den Boracit; in Arragonien die sechsseitigen Kalkspath-<lb/>
säulen (die anfangs für Apatit ausgegeben worden);<lb/>
in Gallicien die fälschlich so genannten Hyacinthen von<lb/>
Compostella (S. 547); in Thüringen weisse dergleichen<lb/>
Quarzcrystalle ꝛc. So wie die Kreide häufig mit Feuer-<lb/>
stein durchmengt ist so der Gyps in manchen Gegen-<lb/>
den mit Hornstein<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Unter einer vortrefflichen Sammlung von Gyps-<lb/>
und Selenit-Arten aus der Gegend von Paris,<lb/>
die ich so wie viele andre ausländische Minera-<lb/>
lien der Freundschaft des Hrn. <hirendition="#aq">Dr</hi>. Girtanner ver-<lb/>
danke, befinden sich Stücken Gyps die mit gan-<lb/>
zen lagen und Adern von Hörnstein wie durch-<lb/>
wachsen sind, und anderseits Stücken Hornstein<lb/>
voll eingewachsner Selenitblättchen.</p></note>, doch enthält dieser dann so,<lb/>
wenig als der Gyps selbst, Versteinerungen. Specifi-<lb/>
sches Gewicht des gemeinen Gypses = 2167. Gehalt<lb/>
= 32, Kalk-Erde, 30 Vitriolsäure, 38 Wasser.</p><prendition="#indent-1">15. Stralgyps. <hirendition="#aq">stirium, lapis inolithus</hi>.</p><prendition="#l1em">Weiß, graulich, gelblich, fasericht. Specifisches Ge-<lb/>
wicht = 2305. Wegen ihrer ausnehmenden Schön-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[603/0619]
14. Gyps.
Meist rauchgrau, aber auch gelblich, röthlich (von
letztrer Farbe z. B. ist der Gyps meist durch ganz Spa-
nien) wenig durchscheinend, von schuppichtem Korn und
kleinem kleinblättrichtem Bruch, meist sehr weich, aber auch
theils mit Quarz so innig gemengt, daß er Feuer schlägt
(z. B. der von Nauroth bey Wisbaden). Enthält
manche merkwürdige Steinarten theils ausschließlich
und rein auscrystallisirt, eingemengt: so bey Lüneburg
den Boracit; in Arragonien die sechsseitigen Kalkspath-
säulen (die anfangs für Apatit ausgegeben worden);
in Gallicien die fälschlich so genannten Hyacinthen von
Compostella (S. 547); in Thüringen weisse dergleichen
Quarzcrystalle ꝛc. So wie die Kreide häufig mit Feuer-
stein durchmengt ist so der Gyps in manchen Gegen-
den mit Hornstein *), doch enthält dieser dann so,
wenig als der Gyps selbst, Versteinerungen. Specifi-
sches Gewicht des gemeinen Gypses = 2167. Gehalt
= 32, Kalk-Erde, 30 Vitriolsäure, 38 Wasser.
15. Stralgyps. stirium, lapis inolithus.
Weiß, graulich, gelblich, fasericht. Specifisches Ge-
wicht = 2305. Wegen ihrer ausnehmenden Schön-
*) Unter einer vortrefflichen Sammlung von Gyps-
und Selenit-Arten aus der Gegend von Paris,
die ich so wie viele andre ausländische Minera-
lien der Freundschaft des Hrn. Dr. Girtanner ver-
danke, befinden sich Stücken Gyps die mit gan-
zen lagen und Adern von Hörnstein wie durch-
wachsen sind, und anderseits Stücken Hornstein
voll eingewachsner Selenitblättchen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 603. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/619>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.