Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

sind, theils Erz halten u. s. w. Daher das Willkür-
liche so wohl in der Wahl des Geschlechts und sogar
der Classe worunter manche Arten dieser Gattung in
den Systemen gebracht hat; als auch darin ob man
manche derselben zu eignen Gattungen erheben will etc.

1. Mergelerde.

Das allgemein bekannte schon bey den alten Römern
deßhalb berühmte Hülfsmittel zu Verbesserung des
Feldbaues*).

2. Mergeltuff.

Eine in manchen Gegenden sehr häufige Steinart
des niedrigen aufgeschwemmten Landes (z. 231) meist
voller Spuren vegetabilischer Körper die ehedem davon
incrustirt worden: zumahl Blätterabdrücke, Wurzelge-
strüppe, und Schilf (besonders das letztre gewöhnlich im
so genannten Beinbrech, Beinwelle, osteocolla, dem ge-
meinen Baustein): aber auch kleine Flußschneckchen etc. -
Dieser Mergeltuss ist um so merkwürdiger, da er häufig
die Lagerstätte der fossilen Elephanten, Rhinocere,
Schildkröten und andrer Indischen Thiere ausmacht
die nun in unsern Zonen in so großer Menge ausge-
graben werden.

3. Mergelstein.

Meist gelblichgrau, leberbraun, schwärzlich; von
erdichtem Bruch; meist weich, doch daß er theils auch

*) (J. G. R. Andreä) über eine beträchtliche Anzahl
Erdarten aus Sr. Maj. deutschen Landen, und
derselben Gebrauch für den Landwirth. Hanno-
ver 1769. 8.

sind, theils Erz halten u. s. w. Daher das Willkür-
liche so wohl in der Wahl des Geschlechts und sogar
der Classe worunter manche Arten dieser Gattung in
den Systemen gebracht hat; als auch darin ob man
manche derselben zu eignen Gattungen erheben will ꝛc.

1. Mergelerde.

Das allgemein bekannte schon bey den alten Römern
deßhalb berühmte Hülfsmittel zu Verbesserung des
Feldbaues*).

2. Mergeltuff.

Eine in manchen Gegenden sehr häufige Steinart
des niedrigen aufgeschwemmten Landes (z. 231) meist
voller Spuren vegetabilischer Körper die ehedem davon
incrustirt worden: zumahl Blätterabdrücke, Wurzelge-
strüppe, und Schilf (besonders das letztre gewöhnlich im
so genannten Beinbrech, Beinwelle, osteocolla, dem ge-
meinen Baustein): aber auch kleine Flußschneckchen ꝛc. -
Dieser Mergeltuss ist um so merkwürdiger, da er häufig
die Lagerstätte der fossilen Elephanten, Rhinocere,
Schildkröten und andrer Indischen Thiere ausmacht
die nun in unsern Zonen in so großer Menge ausge-
graben werden.

3. Mergelstein.

Meist gelblichgrau, leberbraun, schwärzlich; von
erdichtem Bruch; meist weich, doch daß er theils auch

*) (J. G. R. Andreä) über eine beträchtliche Anzahl
Erdarten aus Sr. Maj. deutschen Landen, und
derselben Gebrauch für den Landwirth. Hanno-
ver 1769. 8.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0615" xml:id="pb599_0001" n="599"/>
sind, theils Erz halten u. s. w. Daher das Willkür-<lb/>
liche so wohl in der Wahl des Geschlechts und sogar<lb/>
der Classe worunter manche Arten dieser Gattung in<lb/>
den Systemen gebracht hat; als auch darin ob man<lb/>
manche derselben zu eignen Gattungen erheben will &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. Mergelerde.</p>
            <p rendition="#l1em">Das allgemein bekannte schon bey den alten Römern<lb/>
deßhalb berühmte Hülfsmittel zu Verbesserung des<lb/>
Feldbaues<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>(J. G. R. Andreä) über eine beträchtliche Anzahl<lb/>
Erdarten aus Sr. Maj. deutschen Landen, und<lb/>
derselben Gebrauch für den Landwirth. Hanno-<lb/>
ver 1769. 8.</p></note>.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. Mergeltuff.</p>
            <p rendition="#l1em">Eine in manchen Gegenden sehr häufige Steinart<lb/>
des niedrigen aufgeschwemmten Landes (z. 231) meist<lb/>
voller Spuren vegetabilischer Körper die ehedem davon<lb/>
incrustirt worden: zumahl Blätterabdrücke, Wurzelge-<lb/>
strüppe, und Schilf (besonders das letztre gewöhnlich im<lb/>
so genannten Beinbrech, Beinwelle, <hi rendition="#aq">osteocolla</hi>, dem ge-<lb/>
meinen Baustein): aber auch kleine Flußschneckchen &#xA75B;c. -<lb/>
Dieser Mergeltuss ist um so merkwürdiger, da er häufig<lb/>
die Lagerstätte der fossilen Elephanten, Rhinocere,<lb/>
Schildkröten und andrer Indischen Thiere ausmacht<lb/>
die nun in unsern Zonen in so großer Menge ausge-<lb/>
graben werden.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. Mergelstein.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist gelblichgrau, leberbraun, schwärzlich; von<lb/>
erdichtem Bruch; meist weich, doch daß er theils auch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[599/0615] sind, theils Erz halten u. s. w. Daher das Willkür- liche so wohl in der Wahl des Geschlechts und sogar der Classe worunter manche Arten dieser Gattung in den Systemen gebracht hat; als auch darin ob man manche derselben zu eignen Gattungen erheben will ꝛc. 1. Mergelerde. Das allgemein bekannte schon bey den alten Römern deßhalb berühmte Hülfsmittel zu Verbesserung des Feldbaues *). 2. Mergeltuff. Eine in manchen Gegenden sehr häufige Steinart des niedrigen aufgeschwemmten Landes (z. 231) meist voller Spuren vegetabilischer Körper die ehedem davon incrustirt worden: zumahl Blätterabdrücke, Wurzelge- strüppe, und Schilf (besonders das letztre gewöhnlich im so genannten Beinbrech, Beinwelle, osteocolla, dem ge- meinen Baustein): aber auch kleine Flußschneckchen ꝛc. - Dieser Mergeltuss ist um so merkwürdiger, da er häufig die Lagerstätte der fossilen Elephanten, Rhinocere, Schildkröten und andrer Indischen Thiere ausmacht die nun in unsern Zonen in so großer Menge ausge- graben werden. 3. Mergelstein. Meist gelblichgrau, leberbraun, schwärzlich; von erdichtem Bruch; meist weich, doch daß er theils auch *) (J. G. R. Andreä) über eine beträchtliche Anzahl Erdarten aus Sr. Maj. deutschen Landen, und derselben Gebrauch für den Landwirth. Hanno- ver 1769. 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/615
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 599. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/615>, abgerufen am 22.11.2024.