1. Meerschaum, Türkisch kefekil oder kill- keffi d. h. Schaumthon oder leichter Thon, spuma marina. (Fr. ecume de mer.)
Fast Kreidenweiß, erdicht, sanft anzufühlen, sehr weich, sehr leicht. Gehalt = 54,16 Kiesel-Erde, 51,66 Talk-Erde. Der beste aus welchen die in Eu- ropa gewöhnlichen Pfeifenköpfe geformt werden, findet sich zu Kiltschik (d. h. Thon-Ort) bey Konie in Ana- tolien*). Sein Gehalt = 54,16 Kiesel-Erde, 51,66 Talk-Erde.
2. Speckstein, Seifenstein. Steatites, smec- tis. (Fr. pierre de lard, Engl. soap stone.)
Meist weißlich aber auch in alle blasse Farben, auch rauchgrau etc. durchscheinend, von mattem Fettglanze und verschiedner Festigkeit, doch meist daß er sich mit dem Nagel schaben läßt, seifenartig anzufühlen, selten crystallisirt und dann meist als sechsseitige Säule mit sechsseitiger Endspitze. (- tab. III. fig. 19. -)
Zu den weichern Abarten gehört die Spanische Kreide.
Zu den festern die feinen Schinesischen Sorten, milch- weiß, fleischfarb etc. theils stark durchscheinend. Speci- fisches Gewicht eines Baireuther Specksteins = 2614.
*) Genaue Nachrichten davon aus einem Schreiben des Hrn. Dr. Reineggs aus Persien an den Hrn. Baron von Asch s. in Voigts Magazin IV. B. 3tem St. S. 13 u. f.
1. Meerschaum, Türkisch kefekil oder kill- keffi d. h. Schaumthon oder leichter Thon, spuma marina. (Fr. ecume de mer.)
Fast Kreidenweiß, erdicht, sanft anzufühlen, sehr weich, sehr leicht. Gehalt = 54,16 Kiesel-Erde, 51,66 Talk-Erde. Der beste aus welchen die in Eu- ropa gewöhnlichen Pfeifenköpfe geformt werden, findet sich zu Kiltschik (d. h. Thon-Ort) bey Konie in Ana- tolien*). Sein Gehalt = 54,16 Kiesel-Erde, 51,66 Talk-Erde.
2. Speckstein, Seifenstein. Steatites, smec- tis. (Fr. pierre de lard, Engl. soap stone.)
Meist weißlich aber auch in alle blasse Farben, auch rauchgrau ꝛc. durchscheinend, von mattem Fettglanze und verschiedner Festigkeit, doch meist daß er sich mit dem Nagel schaben läßt, seifenartig anzufühlen, selten crystallisirt und dann meist als sechsseitige Säule mit sechsseitiger Endspitze. (– tab. III. fig. 19. –)
Zu den weichern Abarten gehört die Spanische Kreide.
Zu den festern die feinen Schinesischen Sorten, milch- weiß, fleischfarb ꝛc. theils stark durchscheinend. Speci- fisches Gewicht eines Baireuther Specksteins = 2614.
*) Genaue Nachrichten davon aus einem Schreiben des Hrn. Dr. Reineggs aus Persien an den Hrn. Baron von Asch s. in Voigts Magazin IV. B. 3tem St. S. 13 u. f.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000025"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0601"xml:id="pb585_0001"n="585"/><prendition="#indent-1">1. Meerschaum, Türkisch <hirendition="#aq">kefekil</hi> oder <hirendition="#aq">kill-<lb/>
keffi</hi> d. h. Schaumthon oder leichter Thon,<lb/><hirendition="#aq">spuma marina</hi>. (Fr. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">ecume de mer</hi></hi>.)</p><prendition="#l1em">Fast Kreidenweiß, erdicht, sanft anzufühlen, sehr<lb/>
weich, sehr leicht. Gehalt = 54,16 Kiesel-Erde,<lb/>
51,66 Talk-Erde. Der beste aus welchen die in Eu-<lb/>
ropa gewöhnlichen Pfeifenköpfe geformt werden, findet<lb/>
sich zu Kiltschik (d. h. Thon-Ort) bey Konie in Ana-<lb/>
tolien<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Genaue Nachrichten davon aus einem Schreiben<lb/>
des Hrn. <hirendition="#aq">Dr</hi>. Reineggs aus Persien an den Hrn.<lb/>
Baron von Asch s. in Voigts Magazin IV. B.<lb/>
3tem St. S. 13 u. f.</p></note>. Sein Gehalt = 54,16 Kiesel-Erde,<lb/>
51,66 Talk-Erde.</p><prendition="#indent-1">2. Speckstein, Seifenstein. <hirendition="#aq">Steatites, smec-<lb/>
tis</hi>. (Fr. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">pierre de lard</hi></hi>, Engl. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">soap stone</hi></hi>.)</p><prendition="#l1em">Meist weißlich aber auch in alle blasse Farben, auch<lb/>
rauchgrau ꝛc. durchscheinend, von mattem Fettglanze<lb/>
und verschiedner Festigkeit, doch meist daß er sich mit<lb/>
dem Nagel schaben läßt, seifenartig anzufühlen, selten<lb/>
crystallisirt und dann meist als sechsseitige Säule mit<lb/>
sechsseitiger Endspitze. (–<hirendition="#aq">tab</hi>. III. <hirendition="#aq">fig</hi>. 19. –)</p><prendition="#l1em">Zu den weichern Abarten gehört die Spanische<lb/>
Kreide.</p><prendition="#l1em">Zu den festern die feinen Schinesischen Sorten, milch-<lb/>
weiß, fleischfarb ꝛc. theils stark durchscheinend. Speci-<lb/>
fisches Gewicht eines Baireuther Specksteins = 2614.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[585/0601]
1. Meerschaum, Türkisch kefekil oder kill-
keffi d. h. Schaumthon oder leichter Thon,
spuma marina. (Fr. ecume de mer.)
Fast Kreidenweiß, erdicht, sanft anzufühlen, sehr
weich, sehr leicht. Gehalt = 54,16 Kiesel-Erde,
51,66 Talk-Erde. Der beste aus welchen die in Eu-
ropa gewöhnlichen Pfeifenköpfe geformt werden, findet
sich zu Kiltschik (d. h. Thon-Ort) bey Konie in Ana-
tolien *). Sein Gehalt = 54,16 Kiesel-Erde,
51,66 Talk-Erde.
2. Speckstein, Seifenstein. Steatites, smec-
tis. (Fr. pierre de lard, Engl. soap stone.)
Meist weißlich aber auch in alle blasse Farben, auch
rauchgrau ꝛc. durchscheinend, von mattem Fettglanze
und verschiedner Festigkeit, doch meist daß er sich mit
dem Nagel schaben läßt, seifenartig anzufühlen, selten
crystallisirt und dann meist als sechsseitige Säule mit
sechsseitiger Endspitze. (– tab. III. fig. 19. –)
Zu den weichern Abarten gehört die Spanische
Kreide.
Zu den festern die feinen Schinesischen Sorten, milch-
weiß, fleischfarb ꝛc. theils stark durchscheinend. Speci-
fisches Gewicht eines Baireuther Specksteins = 2614.
*) Genaue Nachrichten davon aus einem Schreiben
des Hrn. Dr. Reineggs aus Persien an den Hrn.
Baron von Asch s. in Voigts Magazin IV. B.
3tem St. S. 13 u. f.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 585. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/601>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.