läßt. Bricht so wie der Glimmer nur in andern Berg- arten, zumahl am S. Gotthard, und in Castilien. Specifisches Gewicht = 3517. Gehalt = 12,87 Kiesel- Erde, 66,92 Thon-Erde, 13,25 Talk-Erde, 1,71 Kalk-Erde, 5,48 Eisen.
22. Zeolith.
Weiß, aber theils in alle hellere Farben, meist mit einem eignen Perlemutterglanz, durchscheinend, von ungleicher Härte, theils so daß er am Stahl Funken gibt: verwittert hingegen ist er mehlicht: er schmilzt gewöhnlich leicht vor dem Löthrohr und schäumt dabey zu einen blasigen Glas.
Häufigst und in mancherley Abarten auf Island und den Färöer Inseln, wo er sich wie in vielen andern Gegenden gewöhnlich in und auf Trapp und Basalt findet.
Unter den Abarten sind besonders zu merken a) der haarförmige, in divergirenden Stralen (z. B. von ausnehmender Schönheit im Basalt vom Riesendamm an der Küste von Antrim). b) Der derbe, oft in Nierenform, auf dem Bruche meist stralicht, kiesel- förmig etc. c) Der crystallisirte, zumahl in Würfeln und sechsseitigen etwas platt gedruckten kurzen Säulen (so die auf dem crystallisirten Kalkspath zu Andreas- berg am Harz). Specifisches Gewicht eines derben der nicht Feuer schlägt = 2134. Gehalt eines Isländi- schen, weissen = 48 Kiesel-Erde, 22 Thon-Erde, 12 bis 14 Kalk-Erde, über 20 Wasser.
läßt. Bricht so wie der Glimmer nur in andern Berg- arten, zumahl am S. Gotthard, und in Castilien. Specifisches Gewicht = 3517. Gehalt = 12,87 Kiesel- Erde, 66,92 Thon-Erde, 13,25 Talk-Erde, 1,71 Kalk-Erde, 5,48 Eisen.
22. Zeolith.
Weiß, aber theils in alle hellere Farben, meist mit einem eignen Perlemutterglanz, durchscheinend, von ungleicher Härte, theils so daß er am Stahl Funken gibt: verwittert hingegen ist er mehlicht: er schmilzt gewöhnlich leicht vor dem Löthrohr und schäumt dabey zu einen blasigen Glas.
Häufigst und in mancherley Abarten auf Island und den Färöer Inseln, wo er sich wie in vielen andern Gegenden gewöhnlich in und auf Trapp und Basalt findet.
Unter den Abarten sind besonders zu merken a) der haarförmige, in divergirenden Stralen (z. B. von ausnehmender Schönheit im Basalt vom Riesendamm an der Küste von Antrim). b) Der derbe, oft in Nierenform, auf dem Bruche meist stralicht, kiesel- förmig ꝛc. c) Der crystallisirte, zumahl in Würfeln und sechsseitigen etwas platt gedruckten kurzen Säulen (so die auf dem crystallisirten Kalkspath zu Andreas- berg am Harz). Specifisches Gewicht eines derben der nicht Feuer schlägt = 2134. Gehalt eines Isländi- schen, weissen = 48 Kiesel-Erde, 22 Thon-Erde, 12 bis 14 Kalk-Erde, über 20 Wasser.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000025"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0597"xml:id="pb581_0001"n="581"/>
läßt. Bricht so wie der Glimmer nur in andern Berg-<lb/>
arten, zumahl am S. Gotthard, und in Castilien.<lb/>
Specifisches Gewicht = 3517. Gehalt = 12,87 Kiesel-<lb/>
Erde, 66,92 Thon-Erde, 13,25 Talk-Erde, 1,71<lb/>
Kalk-Erde, 5,48 Eisen.</p><prendition="#indent-1">22. Zeolith.</p><prendition="#l1em">Weiß, aber theils in alle hellere Farben, meist mit<lb/>
einem eignen Perlemutterglanz, durchscheinend, von<lb/>
ungleicher Härte, theils so daß er am Stahl Funken<lb/>
gibt: verwittert hingegen ist er mehlicht: er schmilzt<lb/>
gewöhnlich leicht vor dem Löthrohr und schäumt dabey<lb/>
zu einen blasigen Glas.</p><prendition="#l1em">Häufigst und in mancherley Abarten auf Island und<lb/>
den Färöer Inseln, wo er sich wie in vielen andern<lb/>
Gegenden gewöhnlich in und auf Trapp und Basalt<lb/>
findet.</p><prendition="#l1em">Unter den Abarten sind besonders zu merken <hirendition="#aq">a</hi>) der<lb/>
haarförmige, in divergirenden Stralen (z. B. von<lb/>
ausnehmender Schönheit im Basalt vom Riesendamm<lb/>
an der Küste von Antrim). <hirendition="#aq">b</hi>) Der derbe, oft in<lb/>
Nierenform, auf dem Bruche meist stralicht, kiesel-<lb/>
förmig ꝛc. <hirendition="#aq">c</hi>) Der crystallisirte, zumahl in Würfeln<lb/>
und sechsseitigen etwas platt gedruckten kurzen Säulen<lb/>
(so die auf dem crystallisirten Kalkspath zu Andreas-<lb/>
berg am Harz). Specifisches Gewicht eines derben der<lb/>
nicht Feuer schlägt = 2134. Gehalt eines Isländi-<lb/>
schen, weissen = 48 Kiesel-Erde, 22 Thon-Erde, 12<lb/>
bis 14 Kalk-Erde, über 20 Wasser.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[581/0597]
läßt. Bricht so wie der Glimmer nur in andern Berg-
arten, zumahl am S. Gotthard, und in Castilien.
Specifisches Gewicht = 3517. Gehalt = 12,87 Kiesel-
Erde, 66,92 Thon-Erde, 13,25 Talk-Erde, 1,71
Kalk-Erde, 5,48 Eisen.
22. Zeolith.
Weiß, aber theils in alle hellere Farben, meist mit
einem eignen Perlemutterglanz, durchscheinend, von
ungleicher Härte, theils so daß er am Stahl Funken
gibt: verwittert hingegen ist er mehlicht: er schmilzt
gewöhnlich leicht vor dem Löthrohr und schäumt dabey
zu einen blasigen Glas.
Häufigst und in mancherley Abarten auf Island und
den Färöer Inseln, wo er sich wie in vielen andern
Gegenden gewöhnlich in und auf Trapp und Basalt
findet.
Unter den Abarten sind besonders zu merken a) der
haarförmige, in divergirenden Stralen (z. B. von
ausnehmender Schönheit im Basalt vom Riesendamm
an der Küste von Antrim). b) Der derbe, oft in
Nierenform, auf dem Bruche meist stralicht, kiesel-
förmig ꝛc. c) Der crystallisirte, zumahl in Würfeln
und sechsseitigen etwas platt gedruckten kurzen Säulen
(so die auf dem crystallisirten Kalkspath zu Andreas-
berg am Harz). Specifisches Gewicht eines derben der
nicht Feuer schlägt = 2134. Gehalt eines Isländi-
schen, weissen = 48 Kiesel-Erde, 22 Thon-Erde, 12
bis 14 Kalk-Erde, über 20 Wasser.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 581. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/597>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.