Besonders gehören dahin die Kräuterschiefer die ge- wöhnlich über und unter den Steinkohlenflötzen brechen.
Auch der Brandschiefer meist von schwarzbrauner Farbe, weich, mit Erdharz durchdrungen, so daß er theils auf Kohlen mit Flamme brennt.
Und die schwarze Kreide, Zeichenschiefer, ampelites, starkabfärbend, eisenhaltig, daher er im Feuer roth brennt.
13. Thonschiefer.
Von mancherley Farben, doch am häufigsten schwarz, graulich etc. auch von sehr ungleicher Härte; seine Bruch- stücke meist scheibenförmig; gibt einen graulichweissen Strich; hat theils Glimmer, Quarz etc. eingemengt. Hauptsächlich in Gang-Gebirgen. So macht er z. B. nebst der Grauwacke die Hauptgebirgsart des Harzes. Auch das Killas eine der gewöhnlichsten Gangarten des Zinns in Cornwall scheint ein grauer Thonschiefer zu seyn.
Dachschiefer, Tafelschiefer, der gewöhnlichste Pro- birstein etc. find alles Unterarten des Thonschiefers.
Auch der Alaunschiefer ist ein von der Vitriolsäure durchdrungner Thonschiefer, daher sein süßlicheckelhaf- ter Geschmack.
14. Trapp.
Ein Schwedisches Wort das ursprünglich einer be- sondern Abart dieser Steingattung gegeben worden, weil sie in rhomboidalen Stücken bricht und folglich dann in ihren Lager gleichsam Stufen bildet. Nun ist
Besonders gehören dahin die Kräuterschiefer die ge- wöhnlich über und unter den Steinkohlenflötzen brechen.
Auch der Brandschiefer meist von schwarzbrauner Farbe, weich, mit Erdharz durchdrungen, so daß er theils auf Kohlen mit Flamme brennt.
Und die schwarze Kreide, Zeichenschiefer, ampelites, starkabfärbend, eisenhaltig, daher er im Feuer roth brennt.
13. Thonschiefer.
Von mancherley Farben, doch am häufigsten schwarz, graulich ꝛc. auch von sehr ungleicher Härte; seine Bruch- stücke meist scheibenförmig; gibt einen graulichweissen Strich; hat theils Glimmer, Quarz ꝛc. eingemengt. Hauptsächlich in Gang-Gebirgen. So macht er z. B. nebst der Grauwacke die Hauptgebirgsart des Harzes. Auch das Killas eine der gewöhnlichsten Gangarten des Zinns in Cornwall scheint ein grauer Thonschiefer zu seyn.
Dachschiefer, Tafelschiefer, der gewöhnlichste Pro- birstein ꝛc. find alles Unterarten des Thonschiefers.
Auch der Alaunschiefer ist ein von der Vitriolsäure durchdrungner Thonschiefer, daher sein süßlicheckelhaf- ter Geschmack.
14. Trapp.
Ein Schwedisches Wort das ursprünglich einer be- sondern Abart dieser Steingattung gegeben worden, weil sie in rhomboidalen Stücken bricht und folglich dann in ihren Lager gleichsam Stufen bildet. Nun ist
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000025"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0589"xml:id="pb573_0001"n="573"/><prendition="#l1em">Besonders gehören dahin die Kräuterschiefer die ge-<lb/>
wöhnlich über und unter den Steinkohlenflötzen brechen.</p><prendition="#l1em">Auch der Brandschiefer meist von schwarzbrauner<lb/>
Farbe, weich, mit Erdharz durchdrungen, so daß er<lb/>
theils auf Kohlen mit Flamme brennt.</p><prendition="#l1em">Und die schwarze Kreide, Zeichenschiefer, <hirendition="#aq">ampelites</hi>,<lb/>
starkabfärbend, eisenhaltig, daher er im Feuer roth<lb/>
brennt.</p><prendition="#indent-1">13. Thonschiefer.</p><prendition="#l1em">Von mancherley Farben, doch am häufigsten schwarz,<lb/>
graulich ꝛc. auch von sehr ungleicher Härte; seine Bruch-<lb/>
stücke meist scheibenförmig; gibt einen graulichweissen<lb/>
Strich; hat theils Glimmer, Quarz ꝛc. eingemengt.<lb/>
Hauptsächlich in Gang-Gebirgen. So macht er z. B.<lb/>
nebst der Grauwacke die Hauptgebirgsart des Harzes.<lb/>
Auch das Killas eine der gewöhnlichsten Gangarten des<lb/>
Zinns in Cornwall scheint ein grauer Thonschiefer zu seyn.</p><prendition="#l1em">Dachschiefer, Tafelschiefer, der gewöhnlichste Pro-<lb/>
birstein ꝛc. find alles Unterarten des Thonschiefers.</p><prendition="#l1em">Auch der Alaunschiefer ist ein von der Vitriolsäure<lb/>
durchdrungner Thonschiefer, daher sein süßlicheckelhaf-<lb/>
ter Geschmack.</p><prendition="#indent-1">14. Trapp.</p><prendition="#l1em">Ein Schwedisches Wort das ursprünglich einer be-<lb/>
sondern Abart dieser Steingattung gegeben worden,<lb/>
weil sie in rhomboidalen Stücken bricht und folglich<lb/>
dann in ihren Lager gleichsam Stufen bildet. Nun ist<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[573/0589]
Besonders gehören dahin die Kräuterschiefer die ge-
wöhnlich über und unter den Steinkohlenflötzen brechen.
Auch der Brandschiefer meist von schwarzbrauner
Farbe, weich, mit Erdharz durchdrungen, so daß er
theils auf Kohlen mit Flamme brennt.
Und die schwarze Kreide, Zeichenschiefer, ampelites,
starkabfärbend, eisenhaltig, daher er im Feuer roth
brennt.
13. Thonschiefer.
Von mancherley Farben, doch am häufigsten schwarz,
graulich ꝛc. auch von sehr ungleicher Härte; seine Bruch-
stücke meist scheibenförmig; gibt einen graulichweissen
Strich; hat theils Glimmer, Quarz ꝛc. eingemengt.
Hauptsächlich in Gang-Gebirgen. So macht er z. B.
nebst der Grauwacke die Hauptgebirgsart des Harzes.
Auch das Killas eine der gewöhnlichsten Gangarten des
Zinns in Cornwall scheint ein grauer Thonschiefer zu seyn.
Dachschiefer, Tafelschiefer, der gewöhnlichste Pro-
birstein ꝛc. find alles Unterarten des Thonschiefers.
Auch der Alaunschiefer ist ein von der Vitriolsäure
durchdrungner Thonschiefer, daher sein süßlicheckelhaf-
ter Geschmack.
14. Trapp.
Ein Schwedisches Wort das ursprünglich einer be-
sondern Abart dieser Steingattung gegeben worden,
weil sie in rhomboidalen Stücken bricht und folglich
dann in ihren Lager gleichsam Stufen bildet. Nun ist
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 573. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/589>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.