*). Für sich ist sie im Feuer un- schmelzbar, verhärtet aber darin und wird dabey in kleinern Raum zusammen gezogen. Von den Steinen, die zu dieser Erdart gehören, sind nur sehr wenige so hart, daß sie am Stahl Feuer geben. Die mehrsten Thonarten geben, wenn sie angehaucht werden, den eignen Thongeruch von sich. Die nicht harten kleben meist an der Zunge, und manche davon saugen das Was- ser ein und lassen sich theils darin erweichen. Nur wenige thonartige Steine finden sich cry- stallisirt, die mehrsten bloß ungeformt, und meist undurchsichtig.
1. Reine Thon Erde.
Versteht sich nähmlich reiner als andre Thonarten; denn übrigens hält sie auch wenigstens feste Luft und Wasser. Die aus der Leimgrube im Garten des Hal- lischen Pädagogii ist kreideweiß, abfärbend, mager anzufühlen, sehr mürbe, und findet sich in kleinen Nie- ren. Specifisches Gewicht = 1669.
2. Porcellan-Erde, Kaolin der Schinesen.
Weiß; theils ins Röthliche, Grauliche etc.; von ver- schiednem Zusammenhange, theils mehlicht; mager,
*)
reine metallische Könige geschmolzen habe, die eine blättrichte Structur haben, noch mehr als der Kupfernickel gelbroth sind, einen grauen metalli- schen Strich auf dem Probirstein zurücklassen und vom Magnet nicht angezogen werden. - Aus 60 Gran Alaun - Erde habe er 7 Gran dieses neuen Metalls erhalten.
*). Für sich ist sie im Feuer un- schmelzbar, verhärtet aber darin und wird dabey in kleinern Raum zusammen gezogen. Von den Steinen, die zu dieser Erdart gehören, sind nur sehr wenige so hart, daß sie am Stahl Feuer geben. Die mehrsten Thonarten geben, wenn sie angehaucht werden, den eignen Thongeruch von sich. Die nicht harten kleben meist an der Zunge, und manche davon saugen das Was- ser ein und lassen sich theils darin erweichen. Nur wenige thonartige Steine finden sich cry- stallisirt, die mehrsten bloß ungeformt, und meist undurchsichtig.
1. Reine Thon Erde.
Versteht sich nähmlich reiner als andre Thonarten; denn übrigens hält sie auch wenigstens feste Luft und Wasser. Die aus der Leimgrube im Garten des Hal- lischen Pädagogii ist kreideweiß, abfärbend, mager anzufühlen, sehr mürbe, und findet sich in kleinen Nie- ren. Specifisches Gewicht = 1669.
2. Porcellan-Erde, Kaolin der Schinesen.
Weiß; theils ins Röthliche, Grauliche ꝛc.; von ver- schiednem Zusammenhange, theils mehlicht; mager,
*)
reine metallische Könige geschmolzen habe, die eine blättrichte Structur haben, noch mehr als der Kupfernickel gelbroth sind, einen grauen metalli- schen Strich auf dem Probirstein zurücklassen und vom Magnet nicht angezogen werden. – Aus 60 Gran Alaun – Erde habe er 7 Gran dieses neuen Metalls erhalten.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000025"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p><pbfacs="#f0585"xml:id="pb569_0001"n="569"/>
reine metallische Könige geschmolzen habe, die<lb/>
eine blättrichte Structur haben, noch mehr als der<lb/>
Kupfernickel gelbroth sind, einen grauen metalli-<lb/>
schen Strich auf dem Probirstein zurücklassen und<lb/>
vom Magnet nicht angezogen werden. – Aus<lb/>
60 Gran Alaun – Erde habe er 7 Gran dieses<lb/>
neuen Metalls erhalten.</p></note>. Für sich ist sie im Feuer un-<lb/>
schmelzbar, verhärtet aber darin und wird dabey<lb/>
in kleinern Raum zusammen gezogen. Von<lb/>
den Steinen, die zu dieser Erdart gehören, sind<lb/>
nur sehr wenige so hart, daß sie am Stahl Feuer<lb/>
geben. Die mehrsten Thonarten geben, wenn<lb/>
sie angehaucht werden, den eignen Thongeruch<lb/>
von sich. Die nicht harten kleben meist an<lb/>
der Zunge, und manche davon saugen das Was-<lb/>
ser ein und lassen sich theils darin erweichen.<lb/>
Nur wenige thonartige Steine finden sich cry-<lb/>
stallisirt, die mehrsten bloß ungeformt, und meist<lb/>
undurchsichtig.</p><p>1. Reine Thon Erde.</p><prendition="#l1em">Versteht sich nähmlich reiner als andre Thonarten;<lb/>
denn übrigens hält sie auch wenigstens feste Luft und<lb/>
Wasser. Die aus der Leimgrube im Garten des Hal-<lb/>
lischen Pädagogii ist kreideweiß, abfärbend, mager<lb/>
anzufühlen, sehr mürbe, und findet sich in kleinen Nie-<lb/>
ren. Specifisches Gewicht = 1669.</p><prendition="#indent-1">2. Porcellan-Erde, Kaolin der Schinesen.</p><prendition="#l1em">Weiß; theils ins Röthliche, Grauliche ꝛc.; von ver-<lb/>
schiednem Zusammenhange, theils mehlicht; mager,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[569/0585]
*). Für sich ist sie im Feuer un-
schmelzbar, verhärtet aber darin und wird dabey
in kleinern Raum zusammen gezogen. Von
den Steinen, die zu dieser Erdart gehören, sind
nur sehr wenige so hart, daß sie am Stahl Feuer
geben. Die mehrsten Thonarten geben, wenn
sie angehaucht werden, den eignen Thongeruch
von sich. Die nicht harten kleben meist an
der Zunge, und manche davon saugen das Was-
ser ein und lassen sich theils darin erweichen.
Nur wenige thonartige Steine finden sich cry-
stallisirt, die mehrsten bloß ungeformt, und meist
undurchsichtig.
1. Reine Thon Erde.
Versteht sich nähmlich reiner als andre Thonarten;
denn übrigens hält sie auch wenigstens feste Luft und
Wasser. Die aus der Leimgrube im Garten des Hal-
lischen Pädagogii ist kreideweiß, abfärbend, mager
anzufühlen, sehr mürbe, und findet sich in kleinen Nie-
ren. Specifisches Gewicht = 1669.
2. Porcellan-Erde, Kaolin der Schinesen.
Weiß; theils ins Röthliche, Grauliche ꝛc.; von ver-
schiednem Zusammenhange, theils mehlicht; mager,
*) reine metallische Könige geschmolzen habe, die
eine blättrichte Structur haben, noch mehr als der
Kupfernickel gelbroth sind, einen grauen metalli-
schen Strich auf dem Probirstein zurücklassen und
vom Magnet nicht angezogen werden. – Aus
60 Gran Alaun – Erde habe er 7 Gran dieses
neuen Metalls erhalten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 569. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/585>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.