(ferrum jaspideum des Hrn. von Born) von gemeinem Korn der bey Schemnitz eine Hauptgangart ausmacht.
Endlich auch Hrn. Werners Porcellan - Jaspis den er zu den pseudovulcanischen Steinarten rechnet, der sich meist von perlgrauer oder lavendelblauer oder schwarzer Farbe findet, und sich durch sein rissiges, gleichsam ausgetrocknetes Ansehen auszeichnet.
Ursprünglich zum Kiesel geformt (coagulirt §. 234.) meist faustgroß und kleiner, länglich, etwas plattge- druckt, von leberbrauner Farbe die sich nach der Mitte, gleichsam nach dem Kern zu gemeiniglich ins gelblich- graue verläuft, meist in concentrischen Streifen, theils mit schwarzen dendritischen Zeichnungen. (Fr. caillon herborise.) Specifisches Gewicht = 2564. Findet sich an den Ufern des Nils bey Cana in Ober-Aegypten: doch auch im steinigen Arabien.
Rauchgrau bis ins Schwarze; dichter matter Bruch; theils an den Kanten durchscheinend; sonst undurch- sichtig; nimmt gute Politur an. Sein Gehalt = 75 Kiesel-Erde, 4,58 Talk-Erde, 10 Kalk-Erde, und 3,54 Eisen (1,3 Verlust). Bricht meist in Thonschie- fergebirgen, allgemeiner aber findet er sich als Gerölle in Flußbetten, meist mit Quarzadern durchzogen.
Dahin gehört auch Hrn. Werner's Lydischer Stein.
(ferrum jaspideum des Hrn. von Born) von gemeinem Korn der bey Schemnitz eine Hauptgangart ausmacht.
Endlich auch Hrn. Werners Porcellan – Jaspis den er zu den pseudovulcanischen Steinarten rechnet, der sich meist von perlgrauer oder lavendelblauer oder schwarzer Farbe findet, und sich durch sein rissiges, gleichsam ausgetrocknetes Ansehen auszeichnet.
Ursprünglich zum Kiesel geformt (coagulirt §. 234.) meist faustgroß und kleiner, länglich, etwas plattge- druckt, von leberbrauner Farbe die sich nach der Mitte, gleichsam nach dem Kern zu gemeiniglich ins gelblich- graue verläuft, meist in concentrischen Streifen, theils mit schwarzen dendritischen Zeichnungen. (Fr. caillon herborisé.) Specifisches Gewicht = 2564. Findet sich an den Ufern des Nils bey Cana in Ober-Aegypten: doch auch im steinigen Arabien.
Rauchgrau bis ins Schwarze; dichter matter Bruch; theils an den Kanten durchscheinend; sonst undurch- sichtig; nimmt gute Politur an. Sein Gehalt = 75 Kiesel-Erde, 4,58 Talk-Erde, 10 Kalk-Erde, und 3,54 Eisen (1,3 Verlust). Bricht meist in Thonschie- fergebirgen, allgemeiner aber findet er sich als Gerölle in Flußbetten, meist mit Quarzadern durchzogen.
Dahin gehört auch Hrn. Werner's Lydischer Stein.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000025"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0576"xml:id="pb560_0001"n="560"/>
(<hirendition="#aq">ferrum jaspideum</hi> des Hrn. von Born) von gemeinem<lb/>
Korn der bey Schemnitz eine Hauptgangart ausmacht.</p><prendition="#l1em">Endlich auch Hrn. Werners Porcellan – Jaspis den<lb/>
er zu den pseudovulcanischen Steinarten rechnet, der<lb/>
sich meist von perlgrauer oder lavendelblauer oder<lb/>
schwarzer Farbe findet, und sich durch sein rissiges,<lb/>
gleichsam ausgetrocknetes Ansehen auszeichnet.</p><prendition="#indent-1">26. Aegypten-Kiesel <hirendition="#aq">silex Niloticus</hi>. (Fr.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">caillou d'Egypte</hi></hi>)</p><prendition="#l1em">Ursprünglich zum Kiesel geformt (coagulirt §. 234.)<lb/>
meist faustgroß und kleiner, länglich, etwas plattge-<lb/>
druckt, von leberbrauner Farbe die sich nach der Mitte,<lb/>
gleichsam nach dem Kern zu gemeiniglich ins gelblich-<lb/>
graue verläuft, meist in concentrischen Streifen, theils<lb/>
mit schwarzen dendritischen Zeichnungen. (Fr. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">caillon<lb/>
herborisé</hi></hi>.) Specifisches Gewicht = 2564. Findet sich<lb/>
an den Ufern des Nils bey Cana in Ober-Aegypten:<lb/>
doch auch im steinigen Arabien.</p><prendition="#indent-1">27. Kieselschiefer. Hornschiefer. (Fr. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">petro-<lb/>
silex schisteux</hi></hi>.)</p><prendition="#l1em">Rauchgrau bis ins Schwarze; dichter matter Bruch;<lb/>
theils an den Kanten durchscheinend; sonst undurch-<lb/>
sichtig; nimmt gute Politur an. Sein Gehalt = 75<lb/>
Kiesel-Erde, 4,58 Talk-Erde, 10 Kalk-Erde, und<lb/>
3,54 Eisen (1,3 Verlust). Bricht meist in Thonschie-<lb/>
fergebirgen, allgemeiner aber findet er sich als Gerölle<lb/>
in Flußbetten, meist mit Quarzadern durchzogen.</p><prendition="#l1em">Dahin gehört auch Hrn. Werner's Lydischer Stein.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[560/0576]
(ferrum jaspideum des Hrn. von Born) von gemeinem
Korn der bey Schemnitz eine Hauptgangart ausmacht.
Endlich auch Hrn. Werners Porcellan – Jaspis den
er zu den pseudovulcanischen Steinarten rechnet, der
sich meist von perlgrauer oder lavendelblauer oder
schwarzer Farbe findet, und sich durch sein rissiges,
gleichsam ausgetrocknetes Ansehen auszeichnet.
26. Aegypten-Kiesel silex Niloticus. (Fr.
caillou d'Egypte)
Ursprünglich zum Kiesel geformt (coagulirt §. 234.)
meist faustgroß und kleiner, länglich, etwas plattge-
druckt, von leberbrauner Farbe die sich nach der Mitte,
gleichsam nach dem Kern zu gemeiniglich ins gelblich-
graue verläuft, meist in concentrischen Streifen, theils
mit schwarzen dendritischen Zeichnungen. (Fr. caillon
herborisé.) Specifisches Gewicht = 2564. Findet sich
an den Ufern des Nils bey Cana in Ober-Aegypten:
doch auch im steinigen Arabien.
27. Kieselschiefer. Hornschiefer. (Fr. petro-
silex schisteux.)
Rauchgrau bis ins Schwarze; dichter matter Bruch;
theils an den Kanten durchscheinend; sonst undurch-
sichtig; nimmt gute Politur an. Sein Gehalt = 75
Kiesel-Erde, 4,58 Talk-Erde, 10 Kalk-Erde, und
3,54 Eisen (1,3 Verlust). Bricht meist in Thonschie-
fergebirgen, allgemeiner aber findet er sich als Gerölle
in Flußbetten, meist mit Quarzadern durchzogen.
Dahin gehört auch Hrn. Werner's Lydischer Stein.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 560. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/576>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.