Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

20. Feuerstein. pyrrhomachus. (Fr. pierre
a feu, pierre a fusil
. Engl. flint.)

Meist von grauer Farbe; muschlichtem scharfkantigen
Bruch; häufigst in Kreidebergen. (Vergl. oben §. 235.
Anm.) Specifisches Gewicht = 2594. Enthält häufig
Versteinerungen, zumahl von crustaceis (S. 460) und
den zartern Corallengeschlechtern (corallina S. 471 und
cellularia S. 473).

Hieher gehören auch die so genannten versteinerten
Melonen vom Berge Carmel.

21. Chalcedon und Carneol.

In der That gehen beide selbst in den Farben so in
einander über, und haben außerdem in der Halbdurch-
sichtigkeit, muschlichtem Bruch, Glanz, specifischem Ge-
wicht von 2615 u. dergl. so sehr viel ähnliches mit
einander, daß ich sie mit Hrn. von Born und Hrn.
Werner als zwey Arten einer Gattung zusammen stelle.

1. Chalcedon. (Fr. calcedoine.)

Meist milchblau, theils in mancherley äußerer Ge-
stalt, z. B. nierenförmig, stalactitisch, als hohle Ku-
geln etc. oder Mandelförmig in Trapp eingemengt,
häufig als kleine abgerundete Kiesel, theils mit Luft-
blasen oder eingeschloßnen Wassertropfen (Fr. hydrocal-
cedoine
) oder mit dendritischen moosartigen Zeichnun-
gen (Moccastein, Dendrachat). Gehalt des von den
Färöer Inseln 84 Kiesel-Erde und 16 Thon-Erde.

Der Kascholon ist eine minder durchscheinende
Abart des Chalcedons meist von Rahmgelber Farbe
(cream-colour).

20. Feuerstein. pyrrhomachus. (Fr. pierre
à feu, pierre à fusil
. Engl. flint.)

Meist von grauer Farbe; muschlichtem scharfkantigen
Bruch; häufigst in Kreidebergen. (Vergl. oben §. 235.
Anm.) Specifisches Gewicht = 2594. Enthält häufig
Versteinerungen, zumahl von crustaceis (S. 460) und
den zartern Corallengeschlechtern (corallina S. 471 und
cellularia S. 473).

Hieher gehören auch die so genannten versteinerten
Melonen vom Berge Carmel.

21. Chalcedon und Carneol.

In der That gehen beide selbst in den Farben so in
einander über, und haben außerdem in der Halbdurch-
sichtigkeit, muschlichtem Bruch, Glanz, specifischem Ge-
wicht von 2615 u. dergl. so sehr viel ähnliches mit
einander, daß ich sie mit Hrn. von Born und Hrn.
Werner als zwey Arten einer Gattung zusammen stelle.

1. Chalcedon. (Fr. calcedoine.)

Meist milchblau, theils in mancherley äußerer Ge-
stalt, z. B. nierenförmig, stalactitisch, als hohle Ku-
geln ꝛc. oder Mandelförmig in Trapp eingemengt,
häufig als kleine abgerundete Kiesel, theils mit Luft-
blasen oder eingeschloßnen Wassertropfen (Fr. hydrocal-
cedoine
) oder mit dendritischen moosartigen Zeichnun-
gen (Moccastein, Dendrachat). Gehalt des von den
Färöer Inseln 84 Kiesel-Erde und 16 Thon-Erde.

Der Kascholon ist eine minder durchscheinende
Abart des Chalcedons meist von Rahmgelber Farbe
(cream-colour).

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0572" xml:id="pb556_0001" n="556"/>
            <p rendition="#indent-1">20. Feuerstein. <hi rendition="#aq">pyrrhomachus</hi>. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pierre<lb/>
à feu, pierre à fusil</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">flint</hi></hi>.)</p>
            <p rendition="#l1em">Meist von grauer Farbe; muschlichtem scharfkantigen<lb/>
Bruch; häufigst in Kreidebergen. (Vergl. oben §. 235.<lb/>
Anm.) Specifisches Gewicht = 2594. Enthält häufig<lb/>
Versteinerungen, zumahl von <hi rendition="#aq">crustaceis</hi> (S. 460) und<lb/>
den zartern Corallengeschlechtern (<hi rendition="#aq">corallina</hi> S. 471 und<lb/><hi rendition="#aq">cellularia</hi> S. 473).</p>
            <p rendition="#l1em">Hieher gehören auch die so genannten versteinerten<lb/>
Melonen vom Berge Carmel.</p>
            <p rendition="#indent-1">21. Chalcedon und Carneol.</p>
            <p rendition="#l1em">In der That gehen beide selbst in den Farben so in<lb/>
einander über, und haben außerdem in der Halbdurch-<lb/>
sichtigkeit, muschlichtem Bruch, Glanz, specifischem Ge-<lb/>
wicht von 2615 u. dergl. so sehr viel ähnliches mit<lb/>
einander, daß ich sie mit Hrn. von Born und Hrn.<lb/>
Werner als zwey Arten einer Gattung zusammen stelle.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. Chalcedon. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">calcedoine</hi></hi>.)</p>
            <p rendition="#l1em">Meist milchblau, theils in mancherley äußerer Ge-<lb/>
stalt, z. B. nierenförmig, stalactitisch, als hohle Ku-<lb/>
geln &#xA75B;c. oder Mandelförmig in Trapp eingemengt,<lb/>
häufig als kleine abgerundete Kiesel, theils mit Luft-<lb/>
blasen oder eingeschloßnen Wassertropfen (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">hydrocal-<lb/>
cedoine</hi></hi>) oder mit dendritischen moosartigen Zeichnun-<lb/>
gen (Moccastein, Dendrachat). Gehalt des von den<lb/>
Färöer Inseln 84 Kiesel-Erde und 16 Thon-Erde.</p>
            <p rendition="#l1em">Der Kascholon ist eine minder durchscheinende<lb/>
Abart des Chalcedons meist von Rahmgelber Farbe<lb/>
(<hi rendition="#aq">cream-colour</hi>).</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[556/0572] 20. Feuerstein. pyrrhomachus. (Fr. pierre à feu, pierre à fusil. Engl. flint.) Meist von grauer Farbe; muschlichtem scharfkantigen Bruch; häufigst in Kreidebergen. (Vergl. oben §. 235. Anm.) Specifisches Gewicht = 2594. Enthält häufig Versteinerungen, zumahl von crustaceis (S. 460) und den zartern Corallengeschlechtern (corallina S. 471 und cellularia S. 473). Hieher gehören auch die so genannten versteinerten Melonen vom Berge Carmel. 21. Chalcedon und Carneol. In der That gehen beide selbst in den Farben so in einander über, und haben außerdem in der Halbdurch- sichtigkeit, muschlichtem Bruch, Glanz, specifischem Ge- wicht von 2615 u. dergl. so sehr viel ähnliches mit einander, daß ich sie mit Hrn. von Born und Hrn. Werner als zwey Arten einer Gattung zusammen stelle. 1. Chalcedon. (Fr. calcedoine.) Meist milchblau, theils in mancherley äußerer Ge- stalt, z. B. nierenförmig, stalactitisch, als hohle Ku- geln ꝛc. oder Mandelförmig in Trapp eingemengt, häufig als kleine abgerundete Kiesel, theils mit Luft- blasen oder eingeschloßnen Wassertropfen (Fr. hydrocal- cedoine) oder mit dendritischen moosartigen Zeichnun- gen (Moccastein, Dendrachat). Gehalt des von den Färöer Inseln 84 Kiesel-Erde und 16 Thon-Erde. Der Kascholon ist eine minder durchscheinende Abart des Chalcedons meist von Rahmgelber Farbe (cream-colour).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/572
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 556. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/572>, abgerufen am 25.11.2024.