Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

2. Der Saphir, licht-berliner-blau, bis ins weiß-
liche (Lux-Saphir). Verliert seine Farbe im Feuer.
Das specifische Gewicht des blauen = 3994.

3. Der Topas, (zum Theil chrysolithos der Alten)
weingelb. Sein specifisches Gewicht = 4010*).

2. Spinel und Balais.

Minder hart und meist von schlechterm Roth als der
Rubin, mit welchem er übrigens gleiches Vaterland
hat, häufig blaß, theils ins Veilchenblaue, theils
ins Orangengelbe etc. - Die bläulichrothen werden
gewöhnlich Spinel genannt; ihr specifisches Gewicht
= 3760. Der blaßrothen Balais ihres = 3645.
Beider ihre Crystallisation ist die doppelte vierseitige
Pyramide**) (- tab. III. fig. 5 -) in mancherley
Abänderungen; besonders als dicke dreyeckige Tafel, die
aber auf der einen Fläche durch die Richtung der Ab-
stumpfungsflächen an ihren Ecken ein Sechseck bildet
(- tab. III. fig. 6 -). Er hält im 100 = 15,68
Kiesel-Erde, 76,35 Thon-Erde, 1,28 Kalk-Erde, 2,63
Eisen-Erde, (4,6 Verlust).

*) Dieser orientalische Topas, den schon die alten
Griechischen Steinschneider zu Intaglios verar-
beitet haben, unterscheidet sich durch seine einfache
Stralenbrechung so wie durch sein größeres speci-
fisches Gewicht von allen andern.
**) Ein rother Ceilanischer Edelstein, den ich kürzlich
von Hrn. Bergcommiss. R. Danz unter dem Nah-
men Rubinspath erhalten, scheint mir doch nach
allen äußern Kennzeichen, Crystallisation, Härte etc.
ein unreiner Balais; sein specifisches Gewicht
= 3454 L.

2. Der Saphir, licht-berliner-blau, bis ins weiß-
liche (Lux-Saphir). Verliert seine Farbe im Feuer.
Das specifische Gewicht des blauen = 3994.

3. Der Topas, (zum Theil chrysolithos der Alten)
weingelb. Sein specifisches Gewicht = 4010*).

2. Spinel und Balais.

Minder hart und meist von schlechterm Roth als der
Rubin, mit welchem er übrigens gleiches Vaterland
hat, häufig blaß, theils ins Veilchenblaue, theils
ins Orangengelbe ꝛc. – Die bläulichrothen werden
gewöhnlich Spinel genannt; ihr specifisches Gewicht
= 3760. Der blaßrothen Balais ihres = 3645.
Beider ihre Crystallisation ist die doppelte vierseitige
Pyramide**) (– tab. III. fig. 5 –) in mancherley
Abänderungen; besonders als dicke dreyeckige Tafel, die
aber auf der einen Fläche durch die Richtung der Ab-
stumpfungsflächen an ihren Ecken ein Sechseck bildet
(– tab. III. fig. 6 –). Er hält im 100 = 15,68
Kiesel-Erde, 76,35 Thon-Erde, 1,28 Kalk-Erde, 2,63
Eisen-Erde, (4,6 Verlust).

*) Dieser orientalische Topas, den schon die alten
Griechischen Steinschneider zu Intaglios verar-
beitet haben, unterscheidet sich durch seine einfache
Stralenbrechung so wie durch sein größeres speci-
fisches Gewicht von allen andern.
**) Ein rother Ceilanischer Edelstein, den ich kürzlich
von Hrn. Bergcommiss. R. Danz unter dem Nah-
men Rubinspath erhalten, scheint mir doch nach
allen äußern Kennzeichen, Crystallisation, Härte ꝛc.
ein unreiner Balais; sein specifisches Gewicht
= 3454 L.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0559" xml:id="pb543_0001" n="543"/>
            <p rendition="#indent-2">2. Der Saphir, licht-berliner-blau, bis ins weiß-<lb/>
liche (Lux-Saphir). Verliert seine Farbe im Feuer.<lb/>
Das specifische Gewicht des blauen = 3994.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. Der Topas, (zum Theil <hi rendition="#aq">chrysolithos</hi> der Alten)<lb/>
weingelb. Sein specifisches Gewicht = 4010<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Dieser orientalische Topas, den schon die alten<lb/>
Griechischen Steinschneider zu Intaglios verar-<lb/>
beitet haben, unterscheidet sich durch seine einfache<lb/>
Stralenbrechung so wie durch sein größeres speci-<lb/>
fisches Gewicht von allen andern.</p></note>.</p>
            <p rendition="#indent-1">2. Spinel und Balais.</p>
            <p rendition="#l1em">Minder hart und meist von schlechterm Roth als der<lb/>
Rubin, mit welchem er übrigens gleiches Vaterland<lb/>
hat, häufig blaß, theils ins Veilchenblaue, theils<lb/>
ins Orangengelbe &#xA75B;c. &#x2013; Die bläulichrothen werden<lb/>
gewöhnlich Spinel genannt; ihr specifisches Gewicht<lb/>
= 3760. Der blaßrothen Balais ihres = 3645.<lb/>
Beider ihre Crystallisation ist die doppelte vierseitige<lb/>
Pyramide<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Ein rother Ceilanischer Edelstein, den ich kürzlich<lb/>
von Hrn. Bergcommiss. R. Danz unter dem Nah-<lb/>
men Rubinspath erhalten, scheint mir doch nach<lb/>
allen äußern Kennzeichen, Crystallisation, Härte &#xA75B;c.<lb/>
ein unreiner Balais; sein specifisches Gewicht<lb/>
= 3454 L.</p></note> (&#x2013; <hi rendition="#aq">tab</hi>. III. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 5 &#x2013;) in mancherley<lb/>
Abänderungen; besonders als dicke dreyeckige Tafel, die<lb/>
aber auf der einen Fläche durch die Richtung der Ab-<lb/>
stumpfungsflächen an ihren Ecken ein Sechseck bildet<lb/>
(&#x2013; <hi rendition="#aq">tab</hi>. III. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 6 &#x2013;). Er hält im 100 = 15,68<lb/>
Kiesel-Erde, 76,35 Thon-Erde, 1,28 Kalk-Erde, 2,63<lb/>
Eisen-Erde, (4,6 Verlust).</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[543/0559] 2. Der Saphir, licht-berliner-blau, bis ins weiß- liche (Lux-Saphir). Verliert seine Farbe im Feuer. Das specifische Gewicht des blauen = 3994. 3. Der Topas, (zum Theil chrysolithos der Alten) weingelb. Sein specifisches Gewicht = 4010 *). 2. Spinel und Balais. Minder hart und meist von schlechterm Roth als der Rubin, mit welchem er übrigens gleiches Vaterland hat, häufig blaß, theils ins Veilchenblaue, theils ins Orangengelbe ꝛc. – Die bläulichrothen werden gewöhnlich Spinel genannt; ihr specifisches Gewicht = 3760. Der blaßrothen Balais ihres = 3645. Beider ihre Crystallisation ist die doppelte vierseitige Pyramide **) (– tab. III. fig. 5 –) in mancherley Abänderungen; besonders als dicke dreyeckige Tafel, die aber auf der einen Fläche durch die Richtung der Ab- stumpfungsflächen an ihren Ecken ein Sechseck bildet (– tab. III. fig. 6 –). Er hält im 100 = 15,68 Kiesel-Erde, 76,35 Thon-Erde, 1,28 Kalk-Erde, 2,63 Eisen-Erde, (4,6 Verlust). *) Dieser orientalische Topas, den schon die alten Griechischen Steinschneider zu Intaglios verar- beitet haben, unterscheidet sich durch seine einfache Stralenbrechung so wie durch sein größeres speci- fisches Gewicht von allen andern. **) Ein rother Ceilanischer Edelstein, den ich kürzlich von Hrn. Bergcommiss. R. Danz unter dem Nah- men Rubinspath erhalten, scheint mir doch nach allen äußern Kennzeichen, Crystallisation, Härte ꝛc. ein unreiner Balais; sein specifisches Gewicht = 3454 L.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/559
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 543. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/559>, abgerufen am 25.11.2024.