Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.§. 196. Die Dolden- oder Schirmtragenden Pflan- §. 197. Die zusammengesetzten Blüthen (Compo- §. 196. Die Dolden- oder Schirmtragenden Pflan- §. 197. Die zusammengesetzten Blüthen (Compo- <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000025"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0517" xml:id="pb501_0001" n="501"/> <head rendition="#c">§. 196.</head><lb/> <p>Die Dolden- oder Schirmtragenden Pflan-<lb/> zen (Umbelliferae) treiben meist hohe gerade<lb/> Stängel, die sich oben <hi rendition="#aq">tab.</hi> II. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 8. (bey <hi rendition="#aq">a</hi>.)<lb/> in divergirende Stiele, und diese (bey <hi rendition="#aq">b</hi>.) wie-<lb/> der in dergleichen kleinere vertheilen; an welchen<lb/> letztern die kleinen fünfblätterigen Blümchen<lb/> dicht neben einander sitzen. Sie haben zwey<lb/> Staubwege mit fünf Staubfäden, und tragen<lb/> nachher zwey an einander liegende meist kümmel-<lb/> förmige Samen. Es gehören dahin Petersilie,<lb/> Körbel, Möhren, Anis, Fenchel ꝛc. auch einige<lb/> giftige Pflanzen wie der Schierling ꝛc.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 197.</head><lb/> <p>Die zusammengesetzten Blüthen (<hi rendition="#aq">Compo-<lb/> sitae</hi>) machen eine äußerst zahlreiche Ordnung<lb/> aus, die wohl allein den zehnten Theil von allen<lb/> Gewächsen begreift: und bey welchen mehrere<lb/> kleine Blümchen auf einem gemeinschaftlichen<lb/> Fruchtboden und innerhalb eines gemeinschaftli-<lb/> chen Kelches verbunden sind. Bey manchen sind<lb/> diese kleinen Blümchen regulär (<hi rendition="#aq">flosculosae</hi>);<lb/> bey andern irregulär (<hi rendition="#aq">semiflosculosae</hi>); und<lb/> bey noch andern sind endlich beiderley Arten von<lb/> Blümchen zugleich anzutreffen (<hi rendition="#aq">radiatae, tab.</hi> II.<lb/><hi rendition="#aq">fig.</hi> 9); da dann die Blümchen der ersten Art<lb/> die Mitte des Fruchtbodens bedecken (<hi rendition="#aq">fig</hi>. 9. <hi rendition="#aq">a</hi>.)<lb/> und mit denen von der andern Art am Rande<lb/> eingefaßt sind (<hi rendition="#aq">fig</hi>. 9. <hi rendition="#aq">b</hi>.).</p> </div> <div n="2"> </div> </div> </body> </text> </TEI> [501/0517]
§. 196.
Die Dolden- oder Schirmtragenden Pflan-
zen (Umbelliferae) treiben meist hohe gerade
Stängel, die sich oben tab. II. fig. 8. (bey a.)
in divergirende Stiele, und diese (bey b.) wie-
der in dergleichen kleinere vertheilen; an welchen
letztern die kleinen fünfblätterigen Blümchen
dicht neben einander sitzen. Sie haben zwey
Staubwege mit fünf Staubfäden, und tragen
nachher zwey an einander liegende meist kümmel-
förmige Samen. Es gehören dahin Petersilie,
Körbel, Möhren, Anis, Fenchel ꝛc. auch einige
giftige Pflanzen wie der Schierling ꝛc.
§. 197.
Die zusammengesetzten Blüthen (Compo-
sitae) machen eine äußerst zahlreiche Ordnung
aus, die wohl allein den zehnten Theil von allen
Gewächsen begreift: und bey welchen mehrere
kleine Blümchen auf einem gemeinschaftlichen
Fruchtboden und innerhalb eines gemeinschaftli-
chen Kelches verbunden sind. Bey manchen sind
diese kleinen Blümchen regulär (flosculosae);
bey andern irregulär (semiflosculosae); und
bey noch andern sind endlich beiderley Arten von
Blümchen zugleich anzutreffen (radiatae, tab. II.
fig. 9); da dann die Blümchen der ersten Art
die Mitte des Fruchtbodens bedecken (fig. 9. a.)
und mit denen von der andern Art am Rande
eingefaßt sind (fig. 9. b.).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/517 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 501. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/517>, abgerufen am 08.01.2025. |