Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

hältniß (z. B. tab. II. fig. 4. und 5.); bey diesen
hingegen sind sie in ungleicher Proportion (tab.
II. fig. 6. und 7).

Außerdem aber finden sich noch viele andre
Hauptverschiedenheiten in der Gestalt der Blü-
then, die großentheils auch in Beziehung mit
dem ganzen übrigen Ansehen der Pflanzen stehen,
und daher zur Kenntniß derselben, besonders auch
zur Gründung eines natürlichen Pflanzen-Sy-
stems von Wichtigkeit sind.

Als Beyspiele einiger der ausfallendsten und
am häufigsten vorkommenden Verschiedenheiten
dieser Art können folgende dienen:

§. 192.

Bey den Lilienartigen Gewächsen (§. 185.)
z. B. ist die Blüthe (tab. II. fig. 3.) regelmäßig,
ohne Blumen-Kelch, und besteht aus sechs Blät-
tern. Der Fruchtknoten ist dreyeckig, und der
Staubfäden sind bey den mehresten sechse, bey
einigen aber nur dreye.

§. 193.

Die Kreuzförmigen Blüthen (Cruciatae,
tab. II. fig. 5), wohin die Kohlarten, Rüben etc.
auch die Levcoien der gelbe Lack u. s. w. gehören,
sind ebenfalls regelmäßig, und haben vier Blu-
menblätter die in einem viertheiligen Kelche
sitzen. Von den darin befindlichen sechs Staub-
fäden sind zweye immer merklich kürzer als die

hältniß (z. B. tab. II. fig. 4. und 5.); bey diesen
hingegen sind sie in ungleicher Proportion (tab.
II. fig. 6. und 7).

Außerdem aber finden sich noch viele andre
Hauptverschiedenheiten in der Gestalt der Blü-
then, die großentheils auch in Beziehung mit
dem ganzen übrigen Ansehen der Pflanzen stehen,
und daher zur Kenntniß derselben, besonders auch
zur Gründung eines natürlichen Pflanzen-Sy-
stems von Wichtigkeit sind.

Als Beyspiele einiger der ausfallendsten und
am häufigsten vorkommenden Verschiedenheiten
dieser Art können folgende dienen:

§. 192.

Bey den Lilienartigen Gewächsen (§. 185.)
z. B. ist die Blüthe (tab. II. fig. 3.) regelmäßig,
ohne Blumen-Kelch, und besteht aus sechs Blät-
tern. Der Fruchtknoten ist dreyeckig, und der
Staubfäden sind bey den mehresten sechse, bey
einigen aber nur dreye.

§. 193.

Die Kreuzförmigen Blüthen (Cruciatae,
tab. II. fig. 5), wohin die Kohlarten, Rüben ꝛc.
auch die Levcoien der gelbe Lack u. s. w. gehören,
sind ebenfalls regelmäßig, und haben vier Blu-
menblätter die in einem viertheiligen Kelche
sitzen. Von den darin befindlichen sechs Staub-
fäden sind zweye immer merklich kürzer als die

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0515" xml:id="pb499_0001" n="499"/>
hältniß (z. B. <hi rendition="#aq">tab.</hi> II. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 4. und 5.); bey diesen<lb/>
hingegen sind sie in ungleicher Proportion (<hi rendition="#aq">tab</hi>.<lb/>
II. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 6. und 7).</p>
          <p>Außerdem aber finden sich noch viele andre<lb/>
Hauptverschiedenheiten in der Gestalt der Blü-<lb/>
then, die großentheils auch in Beziehung mit<lb/>
dem ganzen übrigen Ansehen der Pflanzen stehen,<lb/>
und daher zur Kenntniß derselben, besonders auch<lb/>
zur Gründung eines natürlichen Pflanzen-Sy-<lb/>
stems von Wichtigkeit sind.</p>
          <p>Als Beyspiele einiger der ausfallendsten und<lb/>
am häufigsten vorkommenden Verschiedenheiten<lb/>
dieser Art können folgende dienen:</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 192.</head><lb/>
          <p>Bey den Lilienartigen Gewächsen (§. 185.)<lb/>
z. B. ist die Blüthe (<hi rendition="#aq">tab</hi>. II. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 3.) regelmäßig,<lb/>
ohne Blumen-Kelch, und besteht aus sechs Blät-<lb/>
tern. Der Fruchtknoten ist dreyeckig, und der<lb/>
Staubfäden sind bey den mehresten sechse, bey<lb/>
einigen aber nur dreye.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 193.</head><lb/>
          <p>Die Kreuzförmigen Blüthen (Cruciatae,<lb/>
tab. II. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 5), wohin die Kohlarten, Rüben &#xA75B;c.<lb/>
auch die Levcoien der gelbe Lack u. s. w. gehören,<lb/>
sind ebenfalls regelmäßig, und haben vier Blu-<lb/>
menblätter die in einem viertheiligen Kelche<lb/>
sitzen. Von den darin befindlichen sechs Staub-<lb/>
fäden sind zweye immer merklich kürzer als die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[499/0515] hältniß (z. B. tab. II. fig. 4. und 5.); bey diesen hingegen sind sie in ungleicher Proportion (tab. II. fig. 6. und 7). Außerdem aber finden sich noch viele andre Hauptverschiedenheiten in der Gestalt der Blü- then, die großentheils auch in Beziehung mit dem ganzen übrigen Ansehen der Pflanzen stehen, und daher zur Kenntniß derselben, besonders auch zur Gründung eines natürlichen Pflanzen-Sy- stems von Wichtigkeit sind. Als Beyspiele einiger der ausfallendsten und am häufigsten vorkommenden Verschiedenheiten dieser Art können folgende dienen: §. 192. Bey den Lilienartigen Gewächsen (§. 185.) z. B. ist die Blüthe (tab. II. fig. 3.) regelmäßig, ohne Blumen-Kelch, und besteht aus sechs Blät- tern. Der Fruchtknoten ist dreyeckig, und der Staubfäden sind bey den mehresten sechse, bey einigen aber nur dreye. §. 193. Die Kreuzförmigen Blüthen (Cruciatae, tab. II. fig. 5), wohin die Kohlarten, Rüben ꝛc. auch die Levcoien der gelbe Lack u. s. w. gehören, sind ebenfalls regelmäßig, und haben vier Blu- menblätter die in einem viertheiligen Kelche sitzen. Von den darin befindlichen sechs Staub- fäden sind zweye immer merklich kürzer als die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/515
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 499. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/515>, abgerufen am 23.11.2024.